nalpon Geschrieben 5. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2008 Stretch-Knopfloch Nicht jedes Knopfloch ist für jeden Stoff gut, z.B. hier das Kreuzstich-Knopfloch auf so einer Art Jersey würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen, obwohl es nicht schlecht aussieht, wenn man nicht gerade schwarzen Faden auf diesem Untergrund nimmt.
nalpon Geschrieben 5. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2008 Und hier ein Knopfloch, das auf beiden Seiten rund ist, das ist extra für feine Stoffe, da zieht sich nichts zusammen, weil keine Querriegel gemacht werden. Das war ja bei diesem feinen Stoff bei Pfaff so, daß es sich bissle zusammengezogen hat, aber da werde ich auch noch das beidseits runde Knopfloch testen. Die mit den Querriegeln sind halt nichts für ganz feine Stoffe. Wie gesagt: Nicht jedes Knopfloch paßt zu jedem Stoff Die obigen Knopflöcher sind praktisch in diesen feinen Stoff genäht, nur halt doppelt genommen wie bei einem Rand, in den Knopflöcher gemacht werden. Und Organza reingelegt, damit es etwas stabilisiert ist. Kein Vlies, nix.
nalpon Geschrieben 7. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 (bearbeitet) Hier jetzt mal die Beschreibung, wie die Janome Knopflöcher näht. Die näht, wie gesagt, erst einmal quer von rechts nach links (den vorderen Riegel), dann links rückwärts eine Geradstichreihe. Ich hoffe, das sieht man auf dem Bild. Also vorn sieht man diese paar Querstiche und dann kann die Reihe zurück direkt unter der Nadel erahnen. Dann näht sie die linke Raupe direkt über diese Geradstich-Rückreihe wieder in Richtung zu demjenigen, der vor der Nähma sitzt, so ist die Richtung vielleicht am besten beschrieben. Dann näht sie wieder eine Geradstichreihe zurück. Das sieht man hier auf dem folgenden Bild: Die linke Raupe ist genäht und es geht rechts daneben wieder zurück. Danach näht sie dann von dort aus die zweite Raupe fertig, da hab ich jetzt kein Extra-Bild, weil ich die fertigen Knopflöcher ja eingestellt habe. Bearbeitet 7. Dezember 2008 von nalpon
nalpon Geschrieben 7. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 (bearbeitet) Hier mal ein Beispiel, wie man die Knopflöcher genau positioneren kann. Also erst einmal die Linie anzeichnen, wo sie alle anstoßen sollen. Dann die Nadel in diese Linie einstechen, da wo das Knopfloch genau enden soll, also vorn Richtung Saum/Rand. Dieser weiße Strich, der da unter dem Fuß zu sehen ist, das ist die Kreideeinzeichnung. Dann näht die Maschine von dort aus zurück und dann die Raupe, wie beschrieben Fertig. Ihr müßt halt darauf achten, daß Ihr eine DÜNNE GENAUE Markierung habt. Ich hab jetzt einfach mal am Kreidestrich angesetzt. Aber für ein Kleidungsstück wäre das zu ungenau. Da muß man einen dünneren Markierungsstift nehmen und dort auch einen kleinen Querstrich machen, wo die Spitze des Knopflochs auf die senkrechte Linie treffen soll. Dann dort genau in dem Kreuzungspunkt die Nadel am Anfang versenken, dann wird das ganz genau. Bearbeitet 7. Dezember 2008 von nalpon
nalpon Geschrieben 7. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Wenn man die Knopflochlänge selbst programmieren will, dann wie folgt vorgehen: Knopfloch Nr. 15 auswählen. Dann kommt diese Meldung
nalpon Geschrieben 7. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Dann näht man also manuell so lang, wie das Knopfloch werden soll. Es wird gleich mit einer Raupe begonnen, die rückwärts genäht wird. Danach diese Rückwärtstaste drücken. Nach Drücken der Rückwärtstaste werden ein paar Stiche nach rechts genäht und eine Geradstichreihe in Richtung zum Bediener der Nähmaschine. Aufpassen, die Maschine weiß noch nicht, wie lang das Knopfloch ist, auch wenn Ihr schon einmal die Rückwärtstaste gedrückt habt. Also wenn die Geradstichreihe so lang ist wie die erste Raupe, wieder Rückwärtstaste. Dann näht die Maschine vorn einen Riegel und näht die zweite Raupe rechts zurück. Ach hier weiß sie noch nicht, wie lang sie nähen soll. Also auch bei der zweiten Raupe die Länge durch Drücken der Rückwärtstaste beenden. Dann näht die Maschine einen Riegel und ist fertig. Auf jeden Fall bis zur Meldung FERTIG, die im Display erscheint, nähen. Dann ist das Knopfloch gespeichert, und die Maschine näht immer wieder dieses. Wenn Ihr eine andere Länge nähen wollt, müßt Ihr VOR Beginn des neuen Knopflochs unten rechts die rote M-Taste drücken, erst dann wird ein anderes Knopfloch genäht und auch gespeichert.
nalpon Geschrieben 7. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Wenn Ihr nicht die M-Taste vorher drückt, näht die Maschine immer das Knopfloch, was als erstes genäht wurde, Ihr könnte dann auch mit der Rückwärtstaste nichts beeinflussen. Die piepst dann nur unwillig. Ich bin fast verrückt geworden, bis ich gemerkt hab, daß ich, um eine andere Größe zu nähen, auf jeden Fall die M-Taste drücken muß. Ist also nicht so, daß man nur wenn man das Knopfloch geändert abspeichern will, die M-Taste drücken muß, sondern bei diesem spezielle Knopfloch Nr. 15 muß man für jede Änderung M-Taste drücken, sonst wird keine Änderung oder das Antippen der Rückwärtstaste, um die Raupe zu verkürzen, akzeptiert von der Maschine.
Mackie Geschrieben 9. Dezember 2008 Melden Geschrieben 9. Dezember 2008 Danke Dir für den Tipp mit der M-Taste! Ich habe sonst einfach immer das Knopfloch noch mal gewählt.
nalpon Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2008 Hi Mackie, auch ohne M-Taste hättest Du das nicht nochmal wählen müssen. Das ist ja gerade das, was mich irritiert hat. Wenn man dieses bestimmte Knopfloch anwählt, wird automatisch das gespeichert, was man jetzt gerade macht. Dann wird jedes weitere Knopfloch wieder so genäht,also ohne M-Taste. Und wenn man ein anderes nähen will, geht es nicht und geht es nicht und geht es nicht, außer man drückt VORHER wieder die M-Taste, dann akzeptiert die Maschine, daß jetzt was Neues kommt.
Mackie Geschrieben 9. Dezember 2008 Melden Geschrieben 9. Dezember 2008 Das war mir schon klar, dass es dann gespeichert ist. Aber wenn es mir nicht gefiel, habe ich es neu gewählt.
nalpon Geschrieben 18. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Hi, ich glaub, das meiste haben wir jetzt. Vor Weihnachten hab ich auch kaum noch Zeit. Aber über die Feiertage schau ich, ob noch was Wichtiges fehlt. Viel ist es - glaub ich - nicht mehr. Musterstreckung und so was, kommt noch, aber das sind Feinheiten, die für die Entscheidung, ob diese Maschine super ist, nicht ausschlaggebend sind, meine ich. Und ansonsten könnt Ihr ja Fragen stellen, wenn Ihr noch was wissen wollt oder ich noch was ausprobieren soll. Wenn eine konkrete Frage besteht, mach ich das zwischendurch auf jeden Fall.
Minismama Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Hallo Miri, ich habe immer mitgelesen aber hatte sowenig Zeit, dass ich nicht so mitgeschrieben habe. Aber ich wollte die Gelegenheit nutzen, Dir mal ganz dick und fett: DANKE!!!!!!!!! zu sagen! Mir haben sich so schon viele Rätsel unserer Maschine erschlossen, wirklich genial! Liebe Grüße, Deine Kati
Gänseblümchen13 Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 1. im allgemeinen: Danke für diese unglaublich ausführliche Erläuterung der mc6600 - ich finde es ganz toll, wieviel Mühe Du Dir damit machst! Aber auch die Beiträge der anderen helfen viele Fragen zu beantworten! 2. im besonderen: Du hast gerade mit der Knopfloch-Erklärung das Weihnachtsgeschenk meiner Tochter gerettet!!! Ich stand einfach auf dem Schlauch, die tollen Fotos mit den kleinen roten Pfeilchen haben mich auf den richtigen Weg gebracht. Danke! Danke! Danke! Liebe Grüße Heidi
nalpon Geschrieben 19. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Danke für den Dank, Ihr beiden. @Heidi Was bekommt denn Deine Tochter? Zeig mal die Knopflöcher?
Gänseblümchen13 Geschrieben 20. Dezember 2008 Melden Geschrieben 20. Dezember 2008 Hallo Miri! wenn alles klappt, wird ein ein Kleid/langes Shirt mit Kapuze aus der niederländischen "Fast Fashion" vom letzten Sommer (Modell 2b). Im Moment hänge ich allerdings an der gefütterten Kapuze, die ans Vorderteil inkl. Besatz muss. Meine Nähkenntnisse sind noch nicht so grandios wie die vieler Hobbyschneiderinnen hier - aber ich kämpfe mich durch. Allerdings sind meine niederländischen Sprachkenntnisse auch nicht so wie sie für diese Anleitung vielleicht sein sollten. Ach so: Fotos kann ich noch nicht - aber es ist das Knopfloch 20 - ist, wenn man den Hebel richtig (!) runterzieht so einfach.... So, muss jetzt weiter Weihnachtsgeschenke machen (Pullover für den Gatten zu Ende stricken, Rock für die eine, Shirt für die andere Tochter). Also: Rechner aus und ran!!! Liebe Grüße Heidi
Meggi Geschrieben 21. Dezember 2008 Melden Geschrieben 21. Dezember 2008 hallo Miri ein herzliches DANKESCHÖN eine schöne zeit wünscht dir Meggi
FeeShion Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 (bearbeitet) Hallo Petra, bei den 10 Stichen handelt es sich um die 10 Stiche, die sich auf den 10 Direktwahltasten befinden, also: - Geradstich - Geradstich links (bin gerade nicht sicher, ob man den dann in den persönlichen Einstellungen auch auf rechts speichern kann) - Geradstich mit Vernähen vor und zurück - Geradstich mit Punktvernähen - Dreifachgeradstich - Stretchstich - Heftstich (der normale Geradstich mit besonders hoch eingestellter Länge; der Stick-/Stopffuß muss angebracht werden) - Zickzackstich - Dreifachzickzack - Overlockstich Diese Stiche sind vorgegeben. Du kannst also nicht andere Stiche aus den unterschiedlichen Modi auf die Direktwahltasten legen. Einige der Direktwahlstiche lassen sich aber bestimmt auch gut für andere Sachen umprogrammieren (besonders die Geradstiche). Ich hoffe, ich habe nix vergessen. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, mögen die 6600-Besitzerinnen mich verbessern. Ich habe eine andere Maschine, habe mich aber vor kurzer Zeit ziemlich intensiv mit der Janome auseinandergesetzt. Bearbeitet 4. Januar 2009 von FeeShion
nalpon Geschrieben 4. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hi, das stimmt so nicht ganz. Also wenn DU wissen willst, welche Stiche Du nach Deinen eigenen Vorlieben speichern kannst, also daß sie in der Einstellung beginnen, die Du haben möchtest (Länge und Breite), wenn Du den Stich anwählst, dann geht das mit den Stichen D1-9 und 0 - wie Fee geschrieben hat. Hier also, da siehst Du die Tasten mit den Stichen drauf abgebildet Aber auch mit den Stichen 14-20 (Knopflöcher) aus Modus 3, da geht das auch. Siehe hier, da kannst Du schauen auf der Karte - der rechte Block, da steht MODUS 3. Wenn Du meinst, wie Du Stiche programmieren kannst, also Kombinationen etc., und diese auf die Speicherplätze bringen, dann kannst Du beliebige Stiche (lt. Anleitung bis zu 50 Muster in einer Stichkombination auf einem Speicherplatz abspeichern). Von diesen Speicherplätzen gibt es 10 Stück, das ist wohl das, was die von Janome auf der Seite meinen, denn bei den eigenen Einstellungen (siehe oben) sind es ja mehr als 10.
nalpon Geschrieben 4. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Ja ok, das geht bei den 10 auf den Direktwahltasten und diesen Knopflöchern aus Modus 3.
Cassio Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hallo ihr alle Da hier ja soviele Experten sind - kann mir irgendjemand vielleicht weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach einem Fuss mit dem ich so wie mit einer Coverlock die Säume an der Nähmaschine nähen dh der Fuss soll den Stoff automatisch so umlegen es soll aber kein Rollsaum werden sondern ganz ein normaler Saum. Ich hoffe, dass das so halbwegs verständlich war. Also ich wäre für Tipps dankbar. LG Katrin
nalpon Geschrieben 4. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Also Du meinst so was wie Rollsaum, nur breiter, richtig? Das ist als Zubehör beim Rollenfuß dabei. Schau hier das Bild, vielleicht kann man die Teile da erkennen. Da sind verschieden breite dabei, die automatisch den Saum umlegen. Also diese Silberdinger. Links sieht man die Schnecke, durch die der Stoff umgelegt wird. Hast DU so was gemeint?
Ika Geschrieben 5. Januar 2009 Melden Geschrieben 5. Januar 2009 Hallo, kurzer Hinweis zu den Knopflöchern: bei der 6500 kann man die Knopflöcher sehr gut doppelt nähen. Wenn das erste fertig ist kurz anhalten und ohne die Maschine oder das Füßchen zu verstellen nochmals losnähen. Dann ist das ganze verstärkt, was ich bei Knopflöchern wichtig finde. Ich gehe davon aus, dass das bei der 6600 auch geht
nalpon Geschrieben 5. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2009 Hi Ika, gute Idee, das probier ich mal. Und man kann ja auch mit einem Mitlauf-Faden oder einer dünnen Kordel oder so verstärken.
Mackie Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 gaaanz wichtig ist, beim Einfädeln der Maschine darauf achten, dass der Faden korrekt im Fadengeber oder wie dieser Hebel (Arm mit der Öse) auch immer heissen mag, sitzt. Daher mit dem Faden ganz weit nach links gehen, sonst springt er raus und nichts geht mehr.
Mackie Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 also bei 6 den Faden bewusst ganz nach links führen und dann in die Öffnung vom Metallhebel. Peter oder wer auch immer kann ja gerne mal sagen, wie das Teil wirklich heisst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden