danischilli Geschrieben 26. September 2008 Melden Geschrieben 26. September 2008 Hallo zusammen, bin gerade dabei Armstulpen zu häkeln. Dabei habe ich ein Problem mit der Anfangsreihe. Die Luftmaschen-Kette ist ja nicht elastisch. Da ich im Rippenmuster häkele, wird der Rest dann natürlich schön elastisch. Genau richtig für die Stulpen. Was kann ich machen, damit die Anfangsreihe auch elastisch wird??? Vielleicht stehe ich ja auch gerade auf dem Schlauch, mir fällt nix dazu ein. Vielen Dank schon mal für Eure Antworten LG Dani
mosine Geschrieben 26. September 2008 Melden Geschrieben 26. September 2008 Ich klinke mich mal ein @ Doro ...ganz ehrlich? - ich verstehe es nicht ...Du sagst, dass mehr Maschen aufgenommen werden müssen. Ok. Doppelte Menge? Gilt diese Methode auch, wenn ich stricke?
danischilli Geschrieben 26. September 2008 Autor Melden Geschrieben 26. September 2008 @Doro: vielen Dank für die Eingebung. Also häkel ich einfach mehr Luftm. (aber nicht die doppelte Anzahl, ich glaube das wird zuviel) und umhäkel dann quasie die Luftmaschenrunde, nicht in jede LM-Glied sondern drumherum, oder ??? Ich brauche eigentlich 34 Maschen, ich werde es mal mit 40 LM versuchen, notfalls dann doch noch mehr anschlagen. Mal sehen. @mosine: beim Stricken kann man den italienischen Anschlag machen, der ist etwas elastischer. Ich stricke aber nur selten und muss mich immer strikt an die Anleitung halten. Hab mal Socken gestrickt mit ital. Anschlag, der sieht zudem noch schön aus. Aber elastisch sind bei mir die LM-Runden bei keinem Garn Ich häkel übringens gerade mit Alpaca-Wolle, schön warm aber nicht kratzig. Lieben Dank LG und schönen Abend Dani
mosine Geschrieben 26. September 2008 Melden Geschrieben 26. September 2008 Dankeschön Aber ...ITALIENISCHER Anschlag Was ist das? Ich bin ja froh, dass ich überhaupt Maschen aufnehmen kann! Ich werde das allwissende Web befragen und dieses Thema abonnieren.
danischilli Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 Guten Morgen @Doro: ich werde das nachher auch noch ausprobieren, notfalls ist es schnell aufgeribbelt @Simone: eine Anleitung habe ich aus dem Netz, ich weiß nur nicht mehr von wo. Aber da gibt es bestimmt viele, und wenn ich das kann, kannst Du das auch Ich bin keine gute Strickerin. Das Anschlagen ist vielleicht etwas friemeliger, aber wird schön. Ein schönes sonniges Wochenende LG Dani
danischilli Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 Hab es gerade ausprobiert, habe 40 M angeschlagen und mit 32 Stäbchen behäkelt. Aber das gibt Löcher Ich kriege die Stäbchen nicht gleichmäßig genug verteilt, wenn ich in der zweiten Reihe mit dem Rippenmuster anfange. Ich werde gleich mal versuchen, einen Hutgummi-Ring zu umhäkeln. Vielleicht klappt das ja. Werde auf jeden Fall weiter berichten. LG Dani
3kids Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 italienischer Anschlag - ist das nicht quasi das, was eine Doppelbett-Strickmaschine macht? Ich habe das schon in einem Buch gesehen mit Bildern. Auch im Netz gibt es zig Anleitungen. google fand mit "Stricken Anschlag" einige. Am besten guckst Du selbst, was Dir da am besten zusagt. LG Rita
danischilli Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 @Doro, das ist genau das was ich als erstes versucht habe. Zuerst mit "normaler" Maschenanzahl und dann mit erhöhter Maschenzahl. Mit mehr Maschen wird das ganze Ding zu groß und rutscht und elastisch wird es durch das Muster erst in der zweiten Reihe. Die erste Reihe ist nahezu unelastisch. Die LM-Kette dehnt sich nur, solange noch nichts eingehäkelt ist. Ich werde jetzt auf die Variante mit dem Hutgummi setzen. Die Armstulpe soll ja auch nicht zu sehr rutschen und bequem beim Anziehen sein. Trotzdem vielen Dank für den Gedankenblitz. Nur so bin ich auf die Idee gekommen, die erste Reihe zu umhäkeln. Gut, die erste Reihe ersetze ich jetzt durch das Hutgummi. LG Dani
danischilli Geschrieben 28. September 2008 Autor Melden Geschrieben 28. September 2008 Jetzt habe ich es so gemacht: Hutgummi mit in die LM-Kette eingehäkelt und einen Mustersatz mehr genommen. Durch das gespannte Halten des Fadens mit Gummi ist die erste Reihe jetzt schön dicht und elastisch genug. Viele Grüße Dani
obstler Geschrieben 28. September 2008 Melden Geschrieben 28. September 2008 Hallo, hier Anleitungen zum italienischen Anschlag: workshop LANA GROSSA Stricktipp Italienisch anschlagen Grundanleitung - der Italienische Anschlag ohne Hilfsfaden @creadoo -Kreativität 2.0! Maschenanschläge Ich hoffe es hilft weiter LG obstler
ennertblume Geschrieben 28. September 2008 Melden Geschrieben 28. September 2008 Mach doch den Luftmaschenanschlag mit einer dickeren Häkelnadel - wenn du keine hast, zieh die Luftmaschen etwas größer. Behäkele sie dann mit einer Runde fester Maschen, damit es keine Löcher gibt und beginne dann erst mit den Stäbchen.
danischilli Geschrieben 30. September 2008 Autor Melden Geschrieben 30. September 2008 Habe es jetzt mir eingehäkeltem Hutgummi gearbeitet und zusätzlich 4 LM mehr gehäkelt. So passt es auch gut, allerdings musste ich dann im glatten Teil mehr abnehmen, als geplant. Aber mit Fummelei hat es geklappt. LG Dani
sana Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 (bearbeitet) huch, die sehen ja toll aus. und sind genau das, was ich brauche! ich würde allerdings den teil an den fingern noch länger machen, damit es nicht so auf die gelenke zieht beim fahrradfahren. gibt es dazu wohl ne freie anleitung im netz? stricken kann ich nämlich nicht ...will's auch grade nicht lernen, zu viele andere projekte... Bearbeitet 30. September 2008 von sana
danischilli Geschrieben 30. September 2008 Autor Melden Geschrieben 30. September 2008 Hi Sana, ob es im Netz eine freie Anleitung dazu gibt weiß ich nicht. Ich hab die Grundanleitung aus einem Buch mit ein paar Veränderungen versehen. Ist aber ganz einfach Du musst LM-Kette anschlagen in der Länge wie es um Deinen Arm passt und etwa 4 LM dazu, damit es hinterher passt (ich habe dabei Hutgummi mit eingehäkelt) Dann häkelst Du einfach in Runden (also Rd. mit Kettmasche schließen und umdrehen und zurück häkeln) drauf los, wie es Dir gerade gefällt. Ich habe mit Rippenmuster 8 R gehäkelt und dann glatte Stäbchen bis zum Ende gemacht. Du musst alle 8 Reihen 4 Maschen abnehmen (zusammen abmaschen). Zwischendurch immer mal anprobieren und evtl. mehr oder weniger abnehmen. Bist du dort angekommen, wo der Daumen abzweigt, verdoppelst du direkt am Anfang der Runde die ersten 5 Maschen (kommt auch ein bisschen auf die Wolle an - meine war mit Nadel 4 gehäkelt, miss einfach an Dir ab, ob es reicht), häkel die Runde zu Ende. Dann machst Du 5 LM und schließt die Runde mit einer Kettmasche direkt hinter den vorher verdoppelten 5 Maschen (ergibt dann einen kleinen Ring für den Daumen) und häkelst solange bis der Daumen lang genug ist. Für die Hand fängst Du wieder an der Grundstulpe an, häkelst am Unterrand des Daumens rum und komplettierst die ganze Runde wieder. Solange weiterhäkeln bis es dir lang genug ist. Fäden vernähen, zweite Stulpe anfangen Ist ganz einfach und schnell gemacht. Ich hoffe es ist verständlich geworden. Falls Du Fragen hast, schick mir eine PM. Viele Grüße Dani, die jetzt die Socke wieder angefangen hat
sana Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 danke dani. hab's mir kopiert und werd's so schnell wie möglich ausprobieren, kann aber grade etwas dauern... das ergebnis präsentier ich dann hier
sana Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 schlussendlich hab ich's dann doch geschafft. da ich mit wollresten gearbeitet habe, musste ich diverse male auftrennen und wieder anfangen. und von gleichmäßigkeit kann auch nicht wirklich die rede sein aber sie sind fertig (naja, eigentlich fehlt noch der gummi im bund, deshalb ist auch der letzte faden noch nicht vernäht...) und halten warm. für's radfahren habe ich außerdem noch jerseyreste eingenäht (von hand), damit der wind nicht so durchzieht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden