Capricorna Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Bestimmt, aber nur Baumwolle ist eben nicht auslaufsicher...
Cebollita Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Klar, es geht auch ohne PUL. Aber dann ist es nicht undurchlässig und suppt irgendwann durch in die Wäsche. Bei Slipeinlagen z.B. finde ich (für mich) PUL überflüssig, bei einer Nachtbinde ist er unverzichtbar. Das kannst du ja einfach ausprobieren. Du brauchst auch keine Bindenform, ein gefaltetes Tuch tut's auch (aber dafür bräuchten wir kein WIP ). Aber ich mag es aus bunten Resten schöne bunte Binden zu nähen, in Slipform mit Druckknopf sind die genauso komfortabel wie wwbinden, nur gesünder für mich und sicher auch Umweltfreundlicher (eben weil aus Resten) .
snoopal Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Danke für die schnellen Antworten um diese Zeit!! Dann werde ich einfach ausprobieren und mal mit Slipeinlagen loslegen. Das ist für mich immer der größte Schritt, einfach mal anzufangen. Wenn ich mal was raus habe, dann gehts. Und nochwas: Mit dem einen Druckknopf in der Mitte halten die gut genug? Fehlt ja der Klebestreifen von vorne bis hinten...
running_inch Geschrieben 25. Mai 2010 Melden Geschrieben 25. Mai 2010 Und nochwas: Mit dem einen Druckknopf in der Mitte halten die gut genug? Fehlt ja der Klebestreifen von vorne bis hinten... Den Druckknopf kannst du getrost auch weglassen. Ein gut passender Baumwollslip reicht völlig aus. Stoff auf Stoff rutscht nicht! (Nur beim Ausziehen auf dem stillen Örtchen mußt du dir dann angewöhnen, das Teil festzuhalten. Aber das geht ganz fix. ). Was den Auslaufschutz angeht: Öfter wechseln bzw. mehrere Einlagen miteinander kombinieren - je nachdem, welche Stärke gerade gebraucht wird. Angenehmer zu tragen als die "Plastikwindeln" sind diese Stoffvarianten allemal.
merin Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Ich habe mir welche genäht und das Problem, dass sie beim Fahrradfahren unbequem sind. Auch halten sie an den starken Tagen meinem Fluss nicht stand. Ich werde wohl noch eine Weile tüfteln müssen, um die optimale Binde zu entwickeln, auf englisch gibt es eine große Breite verschiedener Anleitungen im Netz. Aber eine Radfahrerinnenbinde ist mit noch nicht untergekommen, leider.
vintoria Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Hallo, vielleicht wäre ja für die ein oder andere von Euch das hierhttp://www.afriska.ch/ eine Alternative? Bin damit sehr zufrieden. Vintoria
TU1981 Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 @vintoria: so was hab ich ja noch nie gesehen! Ist ja total abgefahren!
vintoria Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Hallo, ich bin da durch ein anderes Forum draufgekommen und fand es erst etwas befremdlich. Hab mich dann aber durchgerungen und eine gekauft. Ich bin sehr zufrieden. Man muss sich ein bischen umgewöhnen, aber das dauert nicht lange. lg Vintora
Gast dark_soul Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 @vintoria: so was hab ich ja noch nie gesehen! Ist ja total abgefahren! Such hier im Forum mal nach "Mooncup". Da gibt es einen ganz langen, informativen Thread drüber...
Frilufa Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Heute habe ich es endlich auch mal geschafft, zwei Probe-"Stoffis" zu nähen. Nun bin ich gespannt, wie sie sich tragen. Wenn dann alles wunderbar ist, werde ich in Produktion gehen.... Mit Schnitterstellen habe ich für die beiden zusammen knapp 2 Stunden benötigt. Ein Zeitaufwand, der sich in Grenzen hält. Danke noch mal für diesen super-einfach und verständlich geschriebenen WIP!
Auryn Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Huhu, auch wenn der WIP schon sehr alt ist bin ich grade zufällig über google drauf gestoßen als ich nach stoff-slipeinlagen suchte. Super, denn im laden sind die echt völlig überteuert. Vorallem das mit der Feuchtigkeitsbarriere (ich weiß falsch geschrieben) is toll, hab mich schon gefragt wie das klappt. Werd ich auf jeden Fall bei Gelegenheit nachnähen. Passt zur Zeit wunderbar bei mir, da ich endlich auf NFP umstelle und auch meinen DivaCup (wie Mooncup) wieder in Gebrauch habe, nur manchmal is mir das auch zu umständlich und da wären Stoffbinden ideal. Dann läuft mein Frau-Sein rund um Ornanismus- und Umwelt-freundlich. Danke und Grüßle, Auryn
Brigitte58 Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 Hallo, auch wenn das Thema schon älter ist: Danke für die tolle Anleitung! Ich kann wegen einer Allergie keine gekauften Slipeinlagen mehr tragen, und die genähten lösen mein Problem perfekt.
Julia19700 Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Sachen gibt es... Meins wäre es nicht, aber wers mag und braucht.
merin Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Ja komisch ne? Dass Leute sich abwertend über Dinge äußern müssen, von denen sie keine Ahnung haben. Wundert mich auch immer wieder.
lysistrata Geschrieben 7. September 2011 Melden Geschrieben 7. September 2011 o.T.: Vielleicht müsste man aber mal gegenrechnen ob nicht ein Oxi-Produkt vom Drogeriemarkt (z.B. Eigenmarke dm oder so) günstiger ist als das google-Rezept. Backpulver oder Natron ist nämlich nicht soo billig und wenn ich dann noch Wasserstoffperoxid kaufen muss in der Apo dann glaube ich nicht dass sich das rechnet. Ich habs jetzt nicht ausgerechnet weil ich die Preise von Peroxid nicht kenne aber die Eingenmarkenprodukte sind günstiger als das pinke Zeug und es ist das gleiche drin - vielleicht lohnt sich dann das selbermachen nicht. Natriumhydrogencarbonat im 20kg Sack gibt es für 20-30€, je nach Gegend, im Raiffeisenlandhandel (nicht in den Grünen Märkten), da ist es pH-Wert-Puffer für Rindermägen...
Batima Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Hallo! bin noch neu hier. Habe her gefunden auf der Suche nach Tipps zum nähen von Slipeinlagen. Habe mir als Muster jetzt mal hier eine Faltslipeinlage aus Baumwolle bestellt. Vor allen Dingen wollte ich mal sehen welchen Stoff die so kombinieren. Damit es dann auch dicht ist. Hier im Thread gibt es ja aber auch schon viel Erfahrung. Ich werde dann bald von meinen ersten Erfahrungen berichten können! LG, Batima
Fieberlein Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Irre! ich hab erst gedacht "Häääh?" und mir dann überlegt, dass ich es vermutlich ausprobieren werde. ich hab auch so das gefühl, dass ich diese gekauften Einlage nicht wirklich vertrage.... mal sehn, ob sich was besser. Danke für diesen WIP!
Parpar1987 Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 Danke für den WIP, ich werde mich auch mal ans Nähen begeben. Ich nutze nun schon eine Weile Menscups Meluna und bin damit sehr zufrieden. Nun reagiere ich auf Wegwerfprodukte allergisch und will auf Stoffslipeinlagen als Wäscheschutz zurückgreifen und nur noch Wegwerfbinden an den stärkeren Tagen benutzen. Und die gekaufen Stoffslipeinlagen finde ich auch zu teuer. Ich muss mal schauen was sich so an Stöffchen die sich dafür eignen finden lässt
flotterfeger Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 ...warum macht man das selber??? Ich kann das echt ned verstehen....
Nanne Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 ...warum macht man das selber??? Ich kann das echt ned verstehen.... Man muss nicht alles verstehen, aber 99% der Dinge kann man tolerieren.
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 30. September 2011 Melden Geschrieben 30. September 2011 ...warum macht man das selber??? Ich kann das echt ned verstehen.... warum näht man überhaupt selbst? Grüße Doro
flotterfeger Geschrieben 3. Oktober 2011 Melden Geschrieben 3. Oktober 2011 Das ist eher dein Problem. Abgesehen davon, dass man es nicht verstehen muss und trotzdem tolerieren kann, wurden diverse Gründe genannt ...... und selbst ohne Grund ist es ok tolerieren kann ich es, hab auch nie nix anderes geschrieben....
Allgäu-Basteloma Geschrieben 3. Oktober 2011 Melden Geschrieben 3. Oktober 2011 Wie haben wohl unsere Ur-Ahninnen -bevor es Zellstoff gab- dies "Problem" gelöst (z. b. meine Oma, die 1873 geboren war)? "Waschmaschine" war damals noch lange ein Fremdwort; es gab Waschkessel (zum Heizen mit Holz) oder Waschtöpfe für den Herd. Und das Waschwasser mußte vom Tiefbrunnen geholt werden, wenn kein Bach in der Nähe war. Vermutlich wurde altes Leinen verwendet, oder gar Leinensäckchen mit irgenwas gefüllt, eventuell denkbar wäre Torfmull, Heu oder Sägemehl. Eigentlich unvorstellbar in der heutigen Zeit, wie primitiv sich die Menschen damals behelfen mußten. Da haben es die heutigen Frauen schon gut - und ich hatte das Glück, es bereits mit 30 Jahren "noch besser" zu haben! Grüße Annemarie
zaubernmitstoff Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 googel mal nach Nässeschutz Matratze
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden