Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Seit einiger Zeit nenne ich eine SWF/B-T 1201 mein eigen :D

 

Meine Frage ist nun wie mache ich Applikationen?

 

Softwaremäßig ist alles klar, aber:

 

Ich sticke die Markierungslinie wo ich das zu applizierende Stück Stoff auflegen will.

Dann fahre ich den Rahmen nach vorn, damit ich das zu applizierende Stück Stoff auflegen und evtl. mit Sprühkleber fixieren kann.

 

Jetzt ist der Rahmen natürlich von seiner ursprünglichen Position weg, aber wie bekomme ich den Rahmen wieder haargenau auf die vorherige Position?

Das muß doch automatisch gehen, manuell ist das so gut wie unmöglich.:confused: die genaue vorherige Position zu treffen.

 

Die Beschreibung ist auf englisch, darin sagt mir nichts zu dem Thema, eine Kurzbeschreibung habe ich auf deutsch, aber das ist dort nicht beschrieben.

 

Hat das was mit "Frame Origin" zu tun?

 

Soweit ich weiß haben Schiff1212 und Waltraud eine SWF, wenn ihr euch meldet, würde es mich freuen:)

 

Liebe Grüße

Emmi

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • emmi99

    5

  • Schiff1212

    3

  • Fingerhut

    1

  • sticki

    1

Geschrieben

Hallo Emmi

 

ja, Data Origin ist gut. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit die Position zu programmieren, wenn Du einer grössere Menge von gleichen Stücken machen musst. Das weiss ich aber nicht genau aus dem Kopf.

 

Ich kann Dir das morgen mal genau beschreiben wenn Du möchtest.

 

Jetzt muss ich leider weg.

 

Es Grüessli Heidi

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

hm, ich selbst mache selten Applikationen - wenn dann aber so:

 

In der Software entsprechend eine Appli programmieren - also erst nur die Umrandung, welche ich auf zu applizierenden Stoff sticke, dann nehme ich den Rahmen heraus und schneide die Teile aus.

In der Zwischenzeit habe ich den anderen Rahmen mit dem Stoff, auf den ich applizieren will eingespannt, hier sticke ich wieder eine Umrandung, damit ich weiß, wo ich die ausgeschnitten Teile auflege, anschl. nehme ich diesen Rahmen komplett heraus ohne die Position zu verändern um die ausgeschnittenen Teile aufzukleben.

Dazu habe ich mit der Maschine bzw. Software einen Maschinenstopp programmiert, d.h. die Maschine hält mitten im Stickprogramm an, wenn diese zweite Umrandung gestickt ist.

Dann geht der Rahmen wieder in die Maschine, Start drücken und der Rest wird gestickt.

 

Einen Maschinenstopp bekommst Du hin, in dem Du über die Software zwei oder drei Farben programmierst, in der Maschine dann aber die gleichen Nadeln hintereinanderweg wählst.

Also die 1.Umrandung eine Farbe (die wird ausgeschnitten), die 2.Umrandung eine andere Farbe (für den zweiten Rahmen wo aufgeklebt wird) und dann die Naht zum feststicken des Stoffes wieder eine unterschiedliche Farbe - der Maschine sagst Du aber, dreimal hintereinander die gleiche Nadel, also z.B. 555.... so hält die Maschine dann nach jeder Nadel an.

 

Origin Frame hab ich ehrlich gesagt nie ausprobiert....

 

Ich hoffe, es hilft Dir weiter....

 

Liebe Grüße aus Hamburg

Trixie

Bearbeitet von Schiff1212
Geschrieben
  Schiff1212 schrieb:
Hallo,

 

hm, ich selbst mache selten Applikationen - wenn dann aber so:

 

In der Software entsprechend eine Appli programmieren - also erst nur die Umrandung, welche ich auf zu applizierenden Stoff sticke, dann nehme ich den Rahmen heraus und schneide die Teile aus.

In der Zwischenzeit habe ich den anderen Rahmen mit dem Stoff, auf den ich applizieren will eingespannt, hier sticke ich wieder eine Umrandung, damit ich weiß, wo ich die ausgeschnitten Teile auflege, anschl. nehme ich diesen Rahmen komplett heraus ohne die Position zu verändern um die ausgeschnittenen Teile aufzukleben.

Dazu habe ich mit der Maschine bzw. Software einen Maschinenstopp programmiert, d.h. die Maschine hält mitten im Stickprogramm an, wenn diese zweite Umrandung gestickt ist.

Dann geht der Rahmen wieder in die Maschine, Start drücken und der Rest wird gestickt.

 

Einen Maschinenstopp bekommst Du hin, in dem Du über die Software zwei oder drei Farben programmierst, in der Maschine dann aber die gleichen Nadeln hintereinanderweg wählst.

Also die 1.Umrandung eine Farbe (die wird ausgeschnitten), die 2.Umrandung eine andere Farbe (für den zweiten Rahmen wo aufgeklebt wird) und dann die Naht zum feststicken des Stoffes wieder eine unterschiedliche Farbe - der Maschine sagst Du aber, dreimal hintereinander die gleiche Nadel, also z.B. 555.... so hält die Maschine dann nach jeder Nadel an.

 

Origin Frame hab ich ehrlich gesagt nie ausprobiert....

 

Ich hoffe, es hilft Dir weiter....

 

Liebe Grüße aus Hamburg

Trixie

 

 

Hallo Trixie!

 

Das mit den verschienden Farben auf ein und dieselbe Nadelnummer legen, daraus entsteht ein Stopp, den Trick hatte ich auch schon herausgefunden, aber eher unfreiwillig:D

 

Mir geht es nur darum, ich möchte den Rahmen nicht aus der Maschine nehmen und dann die Stoffstücke auflegen, sondern den Rahmen in der Maschine belassen und nur nach vorne fahren und wieder zurück.

 

Warum?

Ich hab mal während des Stickens, weil sich ein Fadenknubbel gebildet hatte, den Rahmen aus der Maschine genommen, den Knubbel beseitigt und den Rahmen wieder in die Maschine gesteckt. ich hatte eine kleine Lücke im Muster, obwohl vorher und nachher der Rahmen korrekt in die Maschine eingelegt war.

Seitdem bin ich da etwas mißtrauisch:rolleyes: , den Rahmen beim Sticken zu entnehmen.

 

Eine wie Fingehut schrieb "Data Origin" oder "Frame Origin" Funktion ist bestimmt vorhanden, (wenn man sie wie zu nutzen weiß ) den den Rahmen zurück an die Urprungspostion bringt, sogar Haushaltsstickmaschinen haben das.

 

Aber erst mal danke Trixie, dein Weg ist auch gut.

Und wie machst du das wenn deine zu applizierenden Stoffe zu klein für den kleinen Rahmen sind?

 

Danke auch an Heidi, dass du dir die Mühe machst mal nachzuschauen.

 

Liebe Grüße

 

Emmi

Geschrieben

Hallo,

 

solche Lücken im Stickmuster bei unfreiwilligen Stopps vermeidest Du, wenn du mehrere Stiche zurückgehst, d.h. bevor Du wieder startest mehrmals auf Stopp - so bewegst Du die Maschine zurück. Dies kannst Du zwar auch einstellen, wieviele Stiche die Maschine automatisch zurückgehen soll - ich vertraue hier jedoch eher meinem Gefühl und gehe lieber 50 Stiche mehr als zuwenig zurück. Doppelt gestickt ist im Gegensatz zu Lücken nicht sichtbar!

 

Was meinst Du mit zu klein für den kleinen Rahmen? - zu klein, hier hatte ich noch nie ein Problem - nur mit zu großen Stickmustern :D Oder meinst Du jetzt, dass Material auf das ich etwas appliziere zu klein sind? Dann kommen die Fast-Frames bzw. Klebevlies zum Einsatz.

 

Ehrlich gesagt, ich sticke eigentlich bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen alles mit dem 18er-Rundrahmen, dem 30er-Eckrahmen bzw. habe ich auch die Fast-Frames, welche ich echt liebe!

Gekauft hatte ich die Mal für einen Auftrag auf Hemdtaschen, aber jetzt haben sie sich auch gut bei Taschen und anderen sperrigen Sachen gut bewährt.

 

 

Liebe Grüße

Trixie

Geschrieben
  Schiff1212 schrieb:
Hallo,

 

solche Lücken im Stickmuster bei unfreiwilligen Stopps vermeidest Du, wenn du mehrere Stiche zurückgehst, d.h. bevor Du wieder startest mehrmals auf Stopp - so bewegst Du die Maschine zurück. Dies kannst Du zwar auch einstellen, wieviele Stiche die Maschine automatisch zurückgehen soll - ich vertraue hier jedoch eher meinem Gefühl und gehe lieber 50 Stiche mehr als zuwenig zurück. Doppelt gestickt ist im Gegensatz zu Lücken nicht sichtbar!

 

Liebe Grüße

Trixie

 

Hallo Trixie!

 

Da hab ich mich ungeschickt ausgedrückt.

Natürlich gehe ich bei unfreiwilligen Stopps immer etliche Stiche zurück, lieber 20 mehr als zu wenig.

Was ich meinte ist, dass das Muster dort nicht mehr 100%ig aneinander passte, es hatte sich wohl verschoben, oder das Stickgut hatte sich verzogen oder was auch immer woran es gelegen habe mag.

 

Die SWF ist eigentlich recht einfach zu bedienen, ich habe seinerzeit einen ganzen Tag Einweisung bekommen, aber das mit Rahmen verfahren und wieder zurück hat mir der gute Mann nicht gezeigt (hab auch nicht danach gefragt:)). Leider.

 

Wenn ich mal alle meine Kundenaufträge abgestickt habe, hoffentlich Sonntagabend, werde ich das mit den "Origin"-Funktionen nochmal durchgehen, einfach mal einen Probelappen machen und schauen was passiert wenn ich auf diverse Tasten drücke.:D

 

LG

Emmi

Geschrieben

Hallo Heike,

 

der Tipp hört sich gut an.... mal sehen, ob ich die Tage Zeit habe, nachzusehen.

 

Emmi, puh da hab ich ja bisher einfach Glück gehabt, dass das noch nicht passiert ist :rolleyes: - aber klar, Du hast recht - wenn Du Fadenknüddel hast und das entfernst, dann kann es schon mal sein, dass sich der Stoff ein wenig verzieht - vorallem, wenn man so wie ich dann immer etwas ungehalten darüber ist - passiert aber auch nur immer wenn es garantiert schnell gehen muss :rolleyes:

 

Emmi, ich habe hier eine deutsche Übersetzung der Bedienungsanleitung auf CD, allerdings nicht für 1201, sondern eine etwas größere Maschine, ich glaube die Brigde-Typ. Die hab ich damals beim Kauf bekommen, als ich nach einer deutschen Anleitung fragte, da mein englisch, naja nennen wir es rudimentär ist :o

 

Frag mal Hr. Johannsen danach (ich gehe davon aus, dass Du bei ihm gekauft hast...).

 

Liebe Grüße

Trixie

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Heidi!

 

Vielen Dank für deine Mails mit der Deutschen Übersetzung der Seiten zum Rahmen verfahren.

 

Ich habe heute nachmittag mit einem Wörterbuch auf den Knien die Bedienungsanleitung nochmals durchgeforstet und einiges probiert.

 

Einen Probestick habe ich nach etwa 100 Stichen manuell gestoppt.

Dann den Rahmen manuell mit den Pfeiltasten in eine andere, willkürliche Position gefahren.

 

So bekommt man den Rahmen wieder automatisch auf die vorherige Stickposition zurück:

 

1. FRAME Taste drücken (das ist die Taste mit den 4 Pfeilen kreuzweise angeordnet, Frame steht darunter)

 

2. Im Bildschirm erscheint "1.Data Origin" (und auch andere, aber die interessieren jetzt nicht)

"1.Data Origin" auswählen und mit der SET-Taste bestätigen

 

3. Der Rahmen fährt in seine ursprüngliche Position zurück

 

4. Die PREVIOUS-Taste drücken

 

5. START drücken und weitersticken, ggf. mit der STOP-Taste einige Stiche zurück.

 

So kommt man ganz einfach und automatisch auf die Ursprungsposition zurück.

Das ist in der englischen Beschriebung nur so kompliziert ausgedrückt (eigentlich bin ich ganz gut in Englisch, aber da hört es auf, dagegen sind die amerikanischen Nähbücher richtig simpel:D ).

 

Du willst zum 1. Stich zurück? Kein Problem:

 

1. FRAME Taste drücken

 

2. Im Bildschirm "2.Origin" auswählen" und mit der SET- Taste bestätigen

 

3. Der Rahmen fährt zur Position des 1. Stiches

 

4. PREVIOUS Taste drücken

 

5. Sticken

 

Ich hoffe ich konnte damit auch anderen SWF-Bestizer/innen helfen.

Ohne eure Tipps wäre ich nie darauf gekommen:) wie das geht.

 

@ Trixie: Nein, ich habe nicht bei Herrn Johannsen gekauft, mein Lieferant verkauft eigentlich Maschinen einer anderen Marke. Meine SWF ist eine ganz junge gebrauchte, sie ist ein Bridge-Type, kein Compact-Type. Das Teil wiegt gute 200 kg!

 

Vielen Dank und eine schöne neue Woche

 

Emmi

Bearbeitet von emmi99
Geschrieben

Hallo Sticki!

 

Doch, eine Koordinatenanzeige hat sie.

Aber darauf bin ich nicht gekommen, diese zu verwenden:D, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

 

Aber wie es nun automatisch geht, habe ich mit viel Geduld und Rumprobieren und in die Bedienungsanleitung schauen, herausgefunden, siehe mein vorheriger Beitrag.

Und für mich ist es nun der einfachste Weg, die Automatik der Maschine zu nutzen.

Das mit den Koordinaten werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

 

LG

Emmi

Geschrieben

Hallo Emmi,

danke, mit diesem Problem habe ich mich, wenn auch unfreiwillig durch willkürlich verschobenen Rahmen, schon herumgeplagt. Deine Methode werde ich ausprobieren.

Viele Grüße

Sandra

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...