KerstinMH Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Brildor steht auch auf meiner Wunschliste, aber noch sticke ich nicht soviel, dass es sich lohnt, hab erst wenig meiner Farben benutzt, geschweige denn eine Abnutzung der Spule sichtbar. Bridlor glänzt weniger, richtig? Das wäre manchmal auch schöner... Und viel mehr Farben und Meter im Koffer... Aber meine Wunschliste ist doch schon so lang! Ich glaub, man ist nie fertig, oder? Irgendwas "braucht" man immer... Und die Wünsche werden auch nicht unbedingt billiger...
Maki Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Statt Madeira hätte ich ja lieber den Brildor-Kasten zu 79 Euro genommen - 35x 1000m. Ich hatte den Madeira-Kasten auch erst, aber irgendwie sind das zu wenige Farben und 200m halten auch nicht lange. Und *falls* Du in Berlin bestellt hast, kannst Du da auch anrufen und nach Nesschen Klebevlies fragen; das ist nicht im Shop, aber meterweise verkäuflich und deutlich billiger als Madeira. Aber viel Spaß mit der neuen Maschine! das stickvlies und das garn sind kostenlos bei der maschine mit dabei
Maki Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 eben und zum üben denk ich, reicht es (hoff ich)
miapia79 Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Hallo und guten Morgen, nachdem ich mich durch die ganzen Beiträge hier gelesen hab bin ich auch infiziert und möchte mir nun doch die Innovis 900 gönnen. Hatte mir im April die innovis 350 gekauft, weil ich der Meinung war Sticken ist noch nix für mich. Und jetzt, was soll ich sagen.... Nun muss ich nur noch meine 350 loswerden. Würde sie gerne behalten aber das ist ja unsinnig. Hab sie schon hier im Markt eingestellt und auch beim großen Auktionshaus;) Und wenn sie dann verkauft ist, zieh ich los und erbeute eine 900 Aber eine Frage hab ich noch: Einige von Euch fertigen ja Schlüsselbänder. Schneidet ihr die Bänder fertig zu und wie spannt ihr die dann in den Rahmen? Oder wird das Schlüsselband mittels Kleber auf einen Trägerstoff befestigt und der ist im Rahmen eingespannt? Das ist für mich deshalb interessant, da ich Hüte ( aus Filz) anfertige und diese gerne mal verzieren möchte . Vielen Dank im Voraus und bis bald LG Anja
LittleLilly Geschrieben 24. August 2009 Melden Geschrieben 24. August 2009 Danke nochmal für den tollen Beitrag! Mittlerweile habe ich das Maschinchen auch schon 3 Monate und bin super zufrieden! Ich kann sie also auch nur weiterempfehlen! GLG Petra
Maki Geschrieben 24. August 2009 Melden Geschrieben 24. August 2009 so mein schätzchen ist am freitag auch gekommen und ich hab mittlerweile auch schon lederpuschen genäht und vor allem bestickt ich hab mir heut selbstklebendes vlies gekauft und in den stickrahmen gespannt und hab dann das schon zugeschnittene fersenteil einfach drauf geklebt hat super geklappt und hier noch ein test mit einem freebie hier hab ich das leder direkt mit cottonvlies eingespannt hat auch geklappt ansonsten hab ich ein bisserl probleme beim nähen der ferse, man muss ein wenig "ziehen" und dann lässt die maschine stiche aus auch mag sie nicht so recht die 4 lagen leder an der seite weiß jemand rat? lg marlen
Schäfchen Geschrieben 25. August 2009 Autor Melden Geschrieben 25. August 2009 Also mir wäre diese Maschine für dauerhafte Verarbeitung von mehr als 2 Lagen Leder einfach zu schade. Zum Leder Nähen würde ich eine mechanische Maschine vorziehen. Viele Anfragen im Forum bezogen sich schon auf die Verarbeitung von Leder. Oft wurde dann eine mechanische Maschine älteren Datums (am besten gebraucht vom Händler des Vertrauens) gekauft. Wenn die Maschine beim normalen Nähen Stiche auslässt würde ich zuerst auf eine falsche oder stumpfe Nadel oder falsche Fadensannung tippen - so aus der Ferne. Vielleicht hast Du Dir die Nadel beim Ziehen auch schon verbogen? Probiere die Verse doch Übungsweise nochmal mit normalem Stoff. Vor dem Nähen schneide ich die Rundung ungern ein aber wenn das Teil so unter Spannung steht könnte man vielleicht schon mal ein bisschen einknipsen - ganz am Rand. LG Manu
Pia67 Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 hallo, habe jetzt eifrig mitgelesen ) Danke für die ganzen Tips. Ich würde gerne 3mm Filz direkt besticken. Geht das und was brauche ich dazu? Einspannen kann ich den Filz ja nicht, da er zu dick ist. Freue mich auf Antwort und Hilfe ) Liebe Grüße Pia
Schäfchen Geschrieben 12. September 2009 Autor Melden Geschrieben 12. September 2009 Hallo, dünnen Filz habe ich schon bestickt und ohne irgendwelche Vliese in den Rahmen gespannt. Bei dickerem käme es auf einen Versuch an, so von wegen Fadenspannung. Die Platte würde ich mit Sprühkleber (evtl. an den Ecken zusätzlich mit Stecknadeln) auf Ausreißvlies befestigen. Dann das Vlies in den Rahmen spannen. LG Manu
Pia67 Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 Danke Manu, für die schnelle Antwort. Ich nähe haptsächlich kleine und mittelgroße Filztaschen. D.h. die Filzstücken müßen schon größer bleiben. Srühkleber? Ganz normaler? Geht der denn nach dem waschen wieder raus? LG Pia
KerstinMH Geschrieben 12. September 2009 Melden Geschrieben 12. September 2009 Ich hab solche Filzplatten schon bestickt (als U-Heft-Hülle) und den Filz einfach auf Klebevlies geklebt, bei Sprühzeitkleber hatte ich Angst um die Unterseite, denn die wird später ja auch zu sehen sein. Das Klebevlies hat auf jedem Fall dem Filz nichts anhaben können und auch das Stickergebnis war super! Direkt einspannen war bei dem 3mm-Filz (mir zumindest) nicht möglich. Also Klebevlies fest einspannen, Schutzseite abziehen, Filz drauf. Hab mit einer 90er Sticknadel bei glaub Fadenspannung 3 gestickt. Ich hab einen Schriftzug und schon 2x eine Applikation gemacht, alles top. Naja, die eine Applikation nicht, aber da war auch Nicky dabei und das in Verbindung mit Klebevlies braucht eindeutig noch eine Schicht wasserlösliches Vlies drüber, dann hat auch das geklappt. Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen!
Pia67 Geschrieben 14. September 2009 Melden Geschrieben 14. September 2009 Kerstin, danke für den Tip . Dann werde ich das mal testen. lg Bianka
Pia67 Geschrieben 16. September 2009 Melden Geschrieben 16. September 2009 @Kerstin: Tip war prima...hat alles perfekt geklappt ) Ich habe nur noch ein Problem mit dem Positioniren. Leider ist das Motiv dann doch immer nicht an der Stelle wo es hin sollte ( lg Bianka
Schäfchen Geschrieben 16. September 2009 Autor Melden Geschrieben 16. September 2009 Man kann doch die Nadel am Anfang in der Mitte des Motivs oder unten links positionieren. Mit der Einstellung unten links komme ich meistens gut hin. Innerhalb des Rahmens kann man ja noch nach oben, unten, links und rechts schieben (soweit es die Motivgröße zulässt). Drehen geht auch. LG Manu
Pia67 Geschrieben 18. September 2009 Melden Geschrieben 18. September 2009 Das mit dem Positionieren habe ich jetzt hinbekommen. habe aber ein neues Problem. Die Maschine hatte ganz schön rotiert und dann ging nix mehr. Die Unterspulenkapsel hatte sich verschoben. Keine Ahnung wie das passieren konnte. Hab das wieder hinbekommen. Aaaaaaaaaaaber, wenn die Stellen zu dick sind....z.b. wenn ich über einen gestickten Applikationsrand nochmal ein Motiv sticke ( ist bei der Stickdatei so) fängt die Nadel an zu hängen und zieht fas den ganzen Rahmen und die Platte mit hoch. Dadurch könnte sich die Kapsel auch verschoben haben. Habe ich die falsche Nadel? Hab nur auf vlies und dünnem Filz gestickt. Hülfeeeeeeeeeeee lg Pia
wolkenstuermer Geschrieben 19. September 2009 Melden Geschrieben 19. September 2009 Hallo Pia, ich denke es liegt am Stickmotiv. Du schreibst es stickt über dem Applikationsrand noch ein Muster. Ich weiß nicht ob Du eine Software hast oder nur per USB das Muster auf die Maschine bringst. In der Software könntest Du im Nähsimulator schon sehen, wie oft sie allein schon den Applikationsrand stickt, zum Schluß dann wahrscheinlich den Sationstich, nun noch obendrauf ein neues Muster. Je mehr Muster übereinander, je schneller bleibt die Nadel hängen und zieht den gesamten Rahmen mit. Ich sticke fast nur mit 75er Nadeln und dann unterschiedlich nach Stoffart. LG Petra
Schäfchen Geschrieben 19. September 2009 Autor Melden Geschrieben 19. September 2009 Kannst Du mit irgendeinem Programm die Stichdichte ändern? Wenn nur Vlies benutzt wird könnte ich mir vorstellen, dass das bei der hohen "Punktbelastung" irgendwann zu labberig wird um das Motiv akkorat sticken zu können. Bei Filz hatte ich auch schon Motive wo öfter über bereits bestickte Stellen wieder drübergestickt wurde. Da habe ich eine 75er Nadel benutzt. Man merkt schon, dass sie schwerer durchkommt aber es geht recht gut. Die Motive sahen gut aus. LG Manu
Pia67 Geschrieben 20. September 2009 Melden Geschrieben 20. September 2009 Danke für eure Antworten ) Ich lade die Dateien per USB-Kabel auf die Maschine. Bearbeiten kann sie nicht. Ich habe mit einer 80'Nadel gestickt...das war die einzige , die cih auf die schnelle auftreiben konnte. Ich habe bisher 2 verschiedene Sickdateien gestickt mit unterschiedlichen Ergebnissen. Ich versuche nacher mal beide Bilder hier einzustellen. ( darf ich das überhaupt? da die dateien ja Copyright haben) lg Bianka
Knabber1982 Geschrieben 21. September 2009 Melden Geschrieben 21. September 2009 Hallo. Ich habe mir die innovis 900 letzte Woche mal live angesehen und bin ganz angetan. Nun habe ich aber mal eine Frage. Hat jemand von euch den Kauf bereut? Und wenn ja, warum? Ist das Stickfeld erstmal fuer einen anfaenger ausreichend? Ich weiß, das muss jeder fuer sich entscheiden, aber ich bin etwas unsicher. Sollte ich mir vielleicht doch erst die innovis50 kaufen und fuer einr "richtige" stickmaschine sparen? Bei meinem haendler gibt es die 900 im Moment mit dem pe lite. Habe davon aber noch nicht viel gutes gelesen. Hoffe ihr koennt mir meine Entscheidung etwas erleichtern. Lg nicole
Knabber1982 Geschrieben 21. September 2009 Melden Geschrieben 21. September 2009 Kann mir niemand die Entscheidung ein wenig erleichtern? Will spaeter mit meinem Mann zu meinem Haendler fahren.
KerstinMH Geschrieben 21. September 2009 Melden Geschrieben 21. September 2009 Zu der Software kann ich dir nicht viel sagen, die hab ich ja nicht, aber wenn die Maschine deswegen nicht nenneswer mehr kostet, ist das ein guter Bonus. Ansonsten scheint Embird eine sehr gute Alternative zu sein. Bereut hab ich den Kauf nicht, allerdings stimmt es, dass das Sticken süchtig macht und man mit 10x10 durchaus an seine Grenzen kommt. Aber ich sehe es so, von der Differenz zu der von mir ursprünglich angedachten 30 hätte ich immer noch keine Stickmaschine hier. Nicht mal annähernd. Eventuell in absehbarer Zeit eine Overlock, nach der man übrigens auch Sehnsucht entwickeln kann. Aber so kann ich überhaupt sticken und immer noch mal auf was Großes sparen... Es kommt eben drauf an, wie schnell die Sparen kannst bzw. wie lange du warten willst? Für mich war es die perfekte Einsteigermaschine, das steht fest. Und es gibt viele schöne Stickmuster (für Kinder) auch in klein und wenn es nicht viel zu groß ist, kann man größere mit der passenden Software auch anpassen. Aber vielleicht meldet sich auch jemand mit einer kritischeren Stimme zu Wort.
Knabber1982 Geschrieben 21. September 2009 Melden Geschrieben 21. September 2009 Du sprichst mir aus der Seele. So kann ich wenigsten kleine Sachen sticken. Und die Overlovk, naja vielleicht ist die dann naechstes Jahr Weihnachten drin. Und fuer eine groessere stickmaschine muss ich noch gefuehlte Jahrzehnte sparen.
KerstinMH Geschrieben 21. September 2009 Melden Geschrieben 21. September 2009 Es klingt, als hätte dein Bauch sich schon längst entschlossen, was er will! Falls du sie dir kaufst, wünsche ich dir vieeel Spaß damit!
Jacky3001 Geschrieben 25. September 2009 Melden Geschrieben 25. September 2009 Hallo Ich möchte auch mal ne Frage zu dem Maschienchen stellen. Ich habe sie jetzt schon ne Weile. Nähe viel elastisches. Meine alte billige Maschiene hatte einen verstellbaren Nähfußdruck. Jetzt habe ich noch nicht rausgefunden wie das bei meiner neuen ist. Habe ich auch beim Kauf nicht drauf geachtet. Hier habe ich schon paar mal gelesen das man den Druck nicht verändern kann. Bisher ging trotzdem alles ganz gut zu nähen. Doch vorhin hatte ich mal so ne art Badeanzugstoff, wirklich superelastisch und flutschig. ZU nähen gings eigentlich ganz gut, aber es welte eben. Wie machen das die anderen Maschienenbesitzer?? Meine alte hatte zwar diesen verstellbaren Druck, hat aber sonst so elastische SToffe nicht gut genäht. Ich habe mal einfach den Füßchenhebel etwas angehoben, so das die Maschiene es noch nicht bemängelt. Aber so mit nur einer Hand bei flutschigen Stoffen bekomme ich schlecht ne grade Naht hin. Raus mit euren Tricks, wie geht das Jersey nähen??? Was kann ich in Zukunft versuchen??
Schäfchen Geschrieben 25. September 2009 Autor Melden Geschrieben 25. September 2009 Solche Sachen nähe ich lieber auf der Overlock weil die Nähte einfach angenehmer zu tragen sind. Die Nähmaschinennähte sind fester. Je dünner der Stoff, je kleiner die Stichlänge. Also nicht mit Stichlängen über 2,5 arbeiten. Manchmal hilft es einen ganz leichten Zick-Zack einzustellen. Hier auch die Stichlänge- und -Breite nicht zu groß wählen sonst sieht die Naht hubbelig aus. Ein Stückchen Vlies (ausreißbar oder auswaschbar) mitnähen und hinterher wieder entfernen. Bügeln mit Dampf hilft auch oft. Das kommt auf die bügelbarkeit des Stoffes an. Meine Innov-ís steht derzit mehr zum Sticken hier. LG Manu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden