nalpon Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Hi, ich hab jetzt gesucht und gesucht und finde einen Haufen Beiträge über Paspeln, aber immer nur wie man sie aufnäht. Wie verbinde ich die beiden Enden einer Paspel mit dem Stoff außen herum so, daß man es nicht sieht, z.B. wenn ich ein viereckiges Kissen mache und die Paspel als Verzierung in der Naht nähen will?
Gast Wirbelwind Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Normalerweise verbindet man sie nicht, sondern lässt beide Paspelenden langsam auslaufen (sie tauchen dann sozusagen in den Stoff ab) und zwar so, dass sie sich überlappen. Eine Ausnahme bilden Paspeln aus gedrehten Kordeln. Hier kann man die einzelnen Fasern ineinander verflechten, so dass man den Ansatz nicht mehr sieht. Das ist einfach sorgfältige Handarbeit.
KirstenMaus Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Hallo Nalpon, hier: (Serge with confidence Teil 3) kannst Du gleich am Anfang sehen, wie das gemacht wird. In dem engl. Video wird zwar eine OVI benutzt, vom Prinzip her geht es aber mit einer NäMa genauso. Statt eines Kordelfusses kann man auch einen Reißverschlussfüschen als "Führung" nehmen. Kirsten
MichaelDUS Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Hallo Miri, in der Paspel ist eine Kordel? Dann lassen sich die Enden eigentlich gut verbinden. Am Anfang die Paspel etwas (so 2 cm) überstehen lassen, also nicht gleich mit Paspelbeginn mit dem Nähen anfangen. Wenn du dann am Ende ankommst, also da, wo Paspelanfang und -ende zusammenkommen, so ca 2 cm vor Ende der Naht aufhören. Dann schneidest du die Kordel so, dass die Enden aneinanderstossen. Dabei den Stoff, der die Kordel umhüllt, nicht abschneiden. Du legst dann die Stoffstreifen von Paspelanfang und -ende übereinander, dabei das untenliegende Stoffstück einmal umschlagen. Dann das ganze festnähen. Es ist wahrscheinlich einfacher es bildlich zu sehen, als das zu erklären. In vielen Nähbüchern mit Thema Kissen/Deko wird das auch gut mit Bildern erklärt. Michael PS: Vielleicht sollte ich ja in Aachen einen Workshop zum Thema Paspel-im-Kissenbezug-nähen anbieten
nalpon Geschrieben 12. August 2008 Autor Melden Geschrieben 12. August 2008 Hi, danke für die Antworten @ Kirsten Da ist doch aber dann ein kleines Kuddelmuddel, das in die Führung von diesem Fuß gequetscht wird, also Anfang und Ende. Und man braucht diesen Fuß dazu und ohne Serger geht das doch so nicht, oder? @ Michael Dann sind aber die Schmalseiten von dem Stoff außenrum nicht zusammengenäht, oder? Ist ja nur parallel zur Kordel dann zusammengenäht. Sieht man das nicht als kleinen Schlitz rund um die Kordel herum?
nalpon Geschrieben 12. August 2008 Autor Melden Geschrieben 12. August 2008 Normalerweise verbindet man sie nicht, sondern lässt beide Paspelenden langsam auslaufen (sie tauchen dann sozusagen in den Stoff ab) und zwar so, dass sie sich überlappen. . Da ist doch Stoff außen herum um die Paspelkordel, wie soll ich das auslaufen lassen?
KirstenMaus Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 @nalpon, ne, das geht auch mit der NäMa. Mit dem Reißverschlussfüßchen, z.B. diese hier: kannst Du als "Führung" nehmen. Die Enden der Paspel überlappen sich ja. Die Kordel aus dem bereits aufgenähten Anfang der Paspel entfernst Du. Das Ende der Paspel, das noch anzunähen ist, schneidest Du von der Länge her so zu, dass es genau an der Stelle aufhört, wo die Kordel der bereits angenähten Paspel wieder anfängt. Jetzt nur noch an der Paspel entlangnähen. Kirsten
nalpon Geschrieben 13. August 2008 Autor Melden Geschrieben 13. August 2008 Ja, sie überlappen sich, aber sie sind nicht versäubert, und wenn ich das eine unversäuberte Ende in das andere Stecke, das ich umfalte wie einen Saum an der Schmalseite, dann alles ineinander lege und drübernähe, dann ist das doch an der Schmalseite nur zusammengelegt um die Kordel rum. Muß man das dann mit der Hand noch mit so unsichtbaren Stichen zusammennähen, und wird das dann an dieser Stelle nicht dicker, weil ja 3 Lagen Stoff statt einer aufeinanderliegen. Also 3 Lagen = Ende der einen Seite und umgefaltetes Ende von der anderen Seite. Soll ich das mal aufzeichnen, oder ist das so verständlich, was ich meine?
KirstenMaus Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Hallo Nalpon, Du brauchst die "Enden" nicht nochmal mit der Hand zusammen nähen. Da verrutscht nichts, da die Enden ja sozusagen "neben" der Kordel durch die Naht fixiert werden. Was hast Du denn für einen Stoff um die Paspelkordel drumrum, das Du den versäubern mußt/willst? Normalerweise kannst Du die Enden doch einfach ineinander stecken ohne sie nochmal extra zu versäubern. Wenn Du einen Stoff hast, bei dem Du Angst hast, das die Enden ausfransen, solltest Du ihn vor Anbringen der Kordel versäubern, und zwar nur den Stoff, bevor Du die Kordel einlegts. Ich denke aber, das die zusätzlich "Dicke" der Paspel nicht so sehr auffällt, ist ja auch nur ein kurzes Stück von ca. 2 - 4 mm. Hoffe, das Dir das hilft. Kirsten
nalpon Geschrieben 13. August 2008 Autor Melden Geschrieben 13. August 2008 Hi Kirsten, schau mal hier die Bilder auf dem folgenden siehst Du, wo der blaue Pfeil ist, wie es aussieht, wenn ich den Stoff nicht versäubere. Da ist dann das unversäuberte Ende des überlappenden Stoffes oben, das franst doch, oder? Bei dem folgenden Bild, habe ich den Stoff, der überlappt, umgefaltet, damit er nicht franst, dann wird es aber dicker, und durch die drei Lagen Stoff sind die Nahtzugaben auch nicht mehr aufeinander, weil der äußere Stoff ja einen weiteren Weg hat, um um die Kordel und den unteren Stoff herumgelegt zu werden. Ist das jetzt irgendwie klar, was mein Problem ist?
nalpon Geschrieben 13. August 2008 Autor Melden Geschrieben 13. August 2008 Ich hab gleich noch eine Frage: Weiß jemand, ob es für die Brother Overlockmaschinen auch so einen Kordelfuß gibt? Heißt er Kordelfuß oder Paspelfuß? nach was muß ich da googlen? wo gibts den?
KirstenMaus Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 (bearbeitet) Das Teil heißt Brother Kordeleinnähfuß und kosten ca. 35 €. Welche Brother Overlock hast Du denn? Kirsten Bearbeitet 13. August 2008 von KirstenMaus
deo Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 hallo nalpon, ich paspele bisher nicht, würde aber vorschlagen, die beiden Paspelenden aus Stoff rechts auf rechts aneinander zu nähen, dann jede Nahtzugabe unter ihren Paspelstreifen zurückzuklappen, und nun mit Kordel weiter wie bisher. Dann hättest du nur 2 Stofflagen und eine Naht an dieser Stelle. lG deo
ingrid1888 Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Hallo Nalpon, hier: (Serge with confidence Teil 3) kannst Du gleich am Anfang sehen, wie das gemacht wird. In dem engl. Video wird zwar eine OVI benutzt, vom Prinzip her geht es aber mit einer NäMa genauso. Statt eines Kordelfusses kann man auch einen Reißverschlussfüschen als "Führung" nehmen. Kirsten Super Kirsten, das ist ja ein tolles Video, selbst ich begreife, wie es geht und das will was sagen. LG Ingrid
nalpon Geschrieben 14. August 2008 Autor Melden Geschrieben 14. August 2008 Das Teil heißt Brother Kordeleinnähfuß und kosten ca. 35 €. Welche Brother Overlock hast Du denn? Kirsten Steht drauf "Brother Lock 940 D". Ich finde nirgendwo so einen Fuß.
nalpon Geschrieben 14. August 2008 Autor Melden Geschrieben 14. August 2008 hallo nalpon, ich paspele bisher nicht, würde aber vorschlagen, die beiden Paspelenden aus Stoff rechts auf rechts aneinander zu nähen, dann jede Nahtzugabe unter ihren Paspelstreifen zurückzuklappen, und nun mit Kordel weiter wie bisher. Dann hättest du nur 2 Stofflagen und eine Naht an dieser Stelle. lG deo Das ist halt schwer zu treffen, damit es hinterher genau paßt, ich muß ja schräg zusammennähen, sonst knubbelt es. Also wie beim Anfertigen von Schrägstreifen, und wenn es zu lang ist, beult es, wenn es zu kurz ist, verzieht sich das Kissen.
deo Geschrieben 14. August 2008 Melden Geschrieben 14. August 2008 @nalpon, hm, verstehe ich. Ich denke gerade darüber nach, dass das Problem des "Treffens" ja bei allen möglichen Gelegenheiten des Einfassens wieder auftreten kann, vielleicht hilft dir der thread von Froschkarin über ein T-shirt mit spitzem Ausschnitt weiter? Da müssen auch Enden hinten oder vorn genau aufeinandertreffen. (Klar, keine Paspel...) lG deo
nalpon Geschrieben 14. August 2008 Autor Melden Geschrieben 14. August 2008 Hi Deo, und wo finde ich den?
KirstenMaus Geschrieben 14. August 2008 Melden Geschrieben 14. August 2008 hier: Du kannst obenin der grünen Leiste die Suchfunktion benutzen. Unter "erweiterte Suche" dann einen Begriff oder wie hier, einen Benutzernamen eingeben. Kirsten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden