Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wenn ich an einem Schnittoberteil die Schulter schmäler mache, muß ich dann an der Armkugel was ändern und wo?

Ich habe hier eine Anleitung zum Verschmälern der Schulter:

runterscrollen zu Narrow Shoulder Adjustment - Abb. H

Adjustments

sie schreiben da nichts über den Ärmel. Der Armausschnitt verändert sich doch ein wenig.

Werbung:
  • Antworten 31
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • dieDistel

    6

  • darot

    5

  • lea

    3

  • Cira

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

also ich würde den Ärmel nicht ändern, wenn wirklich nur die Schulter schmaler gemacht wird und nicht auch die Schulterhöhe geändert wird. Aber sicherheitshalber kannst Du ja nachmessen, ob sich der Armausschnitt geändert hat. Sollte das der Fall sein, würde ich die Änderungen eher am Armausschnitt selbst unten ausgleichen.

 

Viel Spaß beim Nähen!

 

Grüße Lara

Geschrieben

Hallo,

 

ich muss ständig die Schultern schmäler machen und ändere selten (bis nie) etwas an der Armkugel.

 

An Vorder- und Rückteil wird die Schulter schmäler gemacht , nach unten hin

lasse ich die Naht wieder in die ursprüngliche laufen.

Im Endeffekt passiert folgendes: der Ärmel wird einfach weiter in Vorder- und Rückenteil reingesetzt, so etwa:

383902828_Schulterschmlern(Small).jpg.c3e153887bf6ea041d839ce922eeb847.jpg

Geschrieben

Ja, so mache ich das auch, bei den Ärmeln erst mal nichts ändern!

 

Viel Glück!

Susanne

Geschrieben

Genau, allerdings gebe ich am Ärmelsaum etwas Länge zu. Die Ärmel könnten eine Idee zu kurz werden.

 

LG Renate

Geschrieben
Genau, allerdings gebe ich am Ärmelsaum etwas Länge zu. Die Ärmel könnten eine Idee zu kurz werden.

 

LG Renate

 

Deswegen verlängere ich oben am Ärmel die Kugel, sitzt einfach schöner

(ich muss immer die Schultern verschmälern)

Geschrieben

Hallo,

 

das hört sich interessant an.

Wie verlängerst Du die Armkugel ? Nach Gefühl ? Oder in irgendeinem Verhältnis dazu, wie Du die Schulter schmälerst ?

Ich würde das gerne mal ausprobieren.

Geschrieben

Hallo,

danke fürs Mitdenken. Ich habe nun mal eine kleine Skizze so verändert, wie sie das im Link von meinem 1. Beitrag vorschlagen.

 

Auf dem Foto hält die Frau den Finger an die Stelle, wo die Schulter zu sehen wäre.

Aber die Schulter müßte bei gleicher Armausschnittlänge schräger nach unten geändert werden - oder wenn man es so macht wie hier:

schmale Schulter Änderung

dann hätte man einen größeren Armausschnitt u. müßte wie angezeigt den Ärmel anpassen.

 

Bei T-Shirts mache ich das ohne den Ärmel anzupassen, aber bei einem festen Stoff wird das so nicht klappen.

Armauschnitt2.JPG.b06ce259c64b54cdf6fa28a9d98d07dd.JPG

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin heute zufällig beim Durchblättern der Burda Nähschule auf diese Zeilen gestoßen:

 

Wird die Schulter schmäler, muss die Ärmelkugel entsprechend höher werden.

Reicht die Nahtzugabe der Ärmelkugel nicht aus, können Sie den Ärmel an der Ärmelnaht etwas tiefer ausschneiden.

Geschrieben
Wird die Schulter schmäler, muss die Ärmelkugel entsprechend höher werden.

Reicht die Nahtzugabe der Ärmelkugel nicht aus, können Sie den Ärmel an der Ärmelnaht etwas tiefer ausschneiden.

Hallo,

und das wäre ja schon mal ein Unterschied zum Erhöhen der Armkugel. Das würde ja den oberen Ärmel vergrößern, an der Ärmelnaht ist sicher klüger.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Hallo,

 

das hört sich interessant an.

Wie verlängerst Du die Armkugel ? Nach Gefühl ? Oder in irgendeinem Verhältnis dazu, wie Du die Schulter schmälerst ?

Ich würde das gerne mal ausprobieren.

 

Ich hole mal diesen Thread hoch und hänge mich mal an diese Frage dran. Ich habe noch keine Antwort darauf gefunden.

 

In einem anderenThread zum Thema schreibt nowak

Das kommt drauf an. Ich kürze die Schulternaht, indem ich eine Art Abnäher im Schnitt wegfalte. Die Länge des Armaussschnittes ändert sich dadurch nicht und wenn die Ärmel nicht zu eng sind, muß ich in der Regel am Ärmel nichts ändern.

 

Außer bei Burda, da paßt es oft nicht mehr gut. Die etwas breiten Schultern scheinen da wohl ein Designelement zu sein. Weswegen ich einfach nicht mehr gerne Schnitte aus der Zeitschrift nähe. Mir passen sie zu schlecht.

 

Aber probiere es einfach aus, ggf mußt du die Armkugel etwas erhöhen.

Schulternaht kürzen - wo Ärmel ändern? - Hobbyschneiderin + Forum

 

Ich stehe auch vor diesem Problem, traue mich an diese Änderung bei Webstoffen aber nicht dran, wegen der Armkugeländerung am Ärmel. Hat jemand eine Idee, wie man diese Änderung macht und wonach man sich da richtet?

Geschrieben

bei Burda mache ich die Schulter auch immer ca. 1 - 1,5cm schmäler, je nach Schnitt. An der Armkugel ändere ich nichts, da der Armausschnitt nur unwesentlich länger wird, und die Armkugel dann eben weniger eingehalten werden muss. Für meine Begriffe ist die Weite zum einhalten bei Burdaschnitten ziemlich großzügig.

Die Passform der Ärmel/ Schulter ist auch ein Punkt an dem ich bei Burda nicht 100% zufrieden bin. Muss da auch immer ziemlich pfriemeln, aber wenn ich die Armkugel höher mache (also die NZ als extra nutze wie Burda das beschreibt) verschlechtert das bei mir die Passform.

Was würde eigentlich passieren, wenn man die Armkugel etwas breiter anstatt höher schneidet? Hat das jemand schon probiert? Also seitlich mehr Rundung um die längere Strecke der stärkeren Rundung an der Schulter auszugleichen.

Antje

Geschrieben (bearbeitet)

Was würde eigentlich passieren, wenn man die Armkugel etwas breiter anstatt höher schneidet? Hat das jemand schon probiert? Also seitlich mehr Rundung um die längere Strecke der stärkeren Rundung an der Schulter auszugleichen.

Antje

 

Ha, vielleicht probiere ich das einfach mal aus, 1cm zugeben hinten (Bewegungsfreiheit kann man ja immer gebrauchen), wenn's nicht aussieht, kann man's ja wieder einnähen. :D

 

Ob man wohl am besten genau das Maß am Ärmel zugibt, das an der Schulter weggenommen wurde?

Bearbeitet von RisaII.
Geschrieben

Die Frage, wann eine Ärmelkugel wie zu verändern ist, muss je nach Fall verschieden behandelt werden.

1) Armloch und eingesetzte Ärmelkugel passen zusammen, aber die Position des Armlochs ist falsch (z.B. bei hinaufgradierten Burda-Schnitten, die dann Schulterbreiten von 14 oder 15cm verlangen): Armloch nach der zitierten Nowak-Methode hereindrehen.

2) Der Schnitt ist mit Schulterpolstern gedacht, aber Du möchtest ihn ohne solche verarbeiten: Schulternaht um die Höhe der Schulterpölster nach unten drehen und die Armkugel um den selben Betrag abflachen. Umgekehrt geht es natürlich auch.

3) Das Modell hat überschnittene Schultern mit abgeflachten Ärmelkugeln (z.B. ein Hemdenschnitt), aber Du möchtest daraus einen Schnitt mit eingesetzten Ärmeln machen:

Armloch am Probemodell abstecken und anzeichnen, dann zu diesem Armloch einen Blusenärmel neu konstruieren.

4) Das Armloch passt, aber der Ärmel ist im Oberarm zu eng: Schnitt durch Aufdrehen anpassen, was die Ärmelkugel unter der Achsel in die Breite zieht. Dadurch wird sie ein wenig flacher. Bei Burdaärmeln kann man im Anschluss daran wieder auf die Originalhöhe der Ärmelkugel ergänzen, weil diese nur mit einer geringen Anhalteweite konstruiert sind und das bisschen Mehr, das man dadurch erhält, ohne Probleme wegstecken können.

 

So, dann gutes Gelingen.:winke:

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Euch beiden ganz herzlich! :hug:Eboli, das hast Du superklasse ausführlich erklärt, da ist man ja jetzt für jedes Problem gewappnet! :hug::hug:

 

Mein Problem ist vor allem Nr.1, alles paßt, nur die Schulter ist zu breit. Da weder Antje, nowak noch Du von einer Änderung des Ärmels sprechen, wage ich mich da nun mal dran.

 

Oh,stimmt ja gar nicht, nowak schreibt, gegebenenfalls muß der Ärmel etwas erhöht werden. Also doch, vielleicht. Muß man das berechnen oder macht man das nach Gefühl? :confused:

Ich probiere es einfach mal, vielleicht geht es ja ohne Ärmeländerung.

Bearbeitet von RisaII.
  • 13 Jahre später...
Geschrieben

Ich möchte auch eine Schulter verschmälern. Allerdings an einer gekauften Jacke. Ich sehe in der Jacke aus wie ein Preisboxer, das fiel mir aber erst zu Hause auf, die Schultern sind mir einfach einiges zu breit. 

Die Jacke ist gefüttert, die Ärmel einfaches Futter (soweit ich gesehen habe), Vorder- und Rückenteil mit einem dickeren Steppfutter. Deshalb würde ich gerne das Ärmelfutter auftrennen, um an die Schultern ranzukommen. Ob das geht?

 

Und dann versetze ich "einfach" den Ärmel, wie oben beschrieben, um zwei, drei Zentimeter weiter rein? Kann man verstehen, wie ich meine?  Wieviel genau muß ich noch irgendwie messen, weiß noch nicht wie. Es kommt mir ja im Moment vor wie 5 cm zu groß..., aber soviel wird es wohl dann doch eher nicht sein. Trenne ich am besten den gesamten Ärmel raus und nähe ihn dann neu rein,  oder nur den Teil, der dann verschoben wird, also so etwa bis zur Mitte?

 

Danke, falls jemand was dazu sagen kann und möchte. :winke:

Geschrieben

Guten Morgen, 
Ich würde nur den oberen Teil der Ärmel bis ca. zur Mitte der Naht auftrennen. Meine hoch geschätzte Nähkursleiterin hat vor Jahren geäußert, dass ein Ärmel  im unteren Bereich glatt sitzen soll. D.h. hier ändert sich vermutlich nichts. Ab da lässt Du dann die Naht bis zu gewünschten Schulterbreite laufen. 
2-3 cm kann ich mir vorstellen - 5 cm eher nicht. 
Wäre vielleicht ein Abnäher in Vorder- und Rückteil zwischen Schulter und Halsausschnitt eine Alternative ?

Geschrieben

Danke Darot!

 

Zitat

Wäre vielleicht ein Abnäher in Vorder- und Rückteil zwischen Schulter und Halsausschnitt eine Alternative ?

 

Geht die Frage an mich? Ich weiß die Antwort nicht. Wäre es? Kann man das so machen? 

Es schiene mir jedenfalls am einfachsten. Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.

 

Ich glaube, ich versuche es einfach mal so. Das Futter im Ärmel auftrennen, dann "einfach mal" einen Abnäher in die Schulter nähen, mit großem Stich.  Im Futter besser auch, oder komme ich da drumherum? Genau das versuche ich mal. 

Es würde mich der Aufgabe entledigen, dieses dicke Steppfutter an der Naht zu trennen. Ein Abnäher wäre auch da sehr viel einfacher. 

 

Danke Dir für die tolle Idee!

 

Habe mir die Jacke gerade nochmal angeschaut. Sie hat leider auch im Ärmel das dicke Steppfutter. Also werde ich an der Schulter auftrennen. Die Idee mit dem Abnäher ist wirklich hilfreich! Denn wie ich jetzt sehe, hat sie überall Kappnähte (ist so eine dicke Twill-/Jeansjacke). Kappnähte trennen finde ich so ziemlich am schlimmsten, und dann dann vor allem wieder so neu nähen, daß man die Reparatur nicht sieht.

 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb dieDistel:

Kann man das so machen? 

Das kann ich mir so gar nicht vorstellen :kratzen:

Ein Abnäher erzeugt erstens einen Knick in der Schulternaht und zweitens einen "Hügel" an der Abnäherspitze.

Geschrieben

Ich habe die Änderung durch Abnäher von der Schulter bei Shirts mehrfach überlegt und abgesteckt, aber immer wieder verworfen. Weil es doch ziemlich suboptimal war. M.E. bietet nur die Änderung an der Ärmeleinsatznaht die Chance auf eine ordentliche Passform.

 

Bei einer Jacke mit Steppfutter (hab ich das so richtig verstanden?) müsstest du das dann zweimal machen, einmal am Außenstoff und einmal am Futter.

 

Bist du sicher, dass das Kappnähte sind? Meist sind das flachgesteppte Nahtzugaben. Wenn du sicher bist, dass du den Stoffverlust sowohl am Ärmel als auch am Rumpf verschmerzen kannst, kannst du auch entlang der Naht aufschneiden.

 

Dir ist klar, dass durch die Änderung der Ärmel entsprechend kürzer zur Hand reicht, egal ob du an der Ärmeleinsatznaht und mit Abnäher änderst?

 

Die Änderung ist reichlich Arbeit - zurückgeben und was anderes kaufen ist keine Option?

Geschrieben
Zitat

Ein Abnäher erzeugt erstens einen Knick in der Schulternaht und zweitens einen "Hügel" an der Abnäherspitze.

 

Aber es gibt doch auch Abnäher in Rückenteile z.B. bei Kleidern ? 
Was ich überlesen oder nicht bedacht hatte: wenn der Stoff zu dick ist, wird es mit den Abnähern vermutlich nicht funktionieren, weil zu bollig.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb darot:

Aber es gibt doch auch Abnäher in Rückenteile z.B. bei Kleidern ? 

Klar, die zeigen aber auf den Hügel "Schulterblatt" und die Schulterlinie ist entsprechend gezeichnet: sie ist erst dann gerade, wenn der Abnäher geschlossen ist. Vorher ist sie dachförmig geknickt. Wenn Du in eine gerade Schulternaht einen keilkörmigen Abnäher machst, knickt die Naht zwangsläufig ein.

Geschrieben

Ihr verwirrt mich! Wenn die Schulter schmaler wird und der Ärmel wieder eingenäht wird, fehlt Ärmellänge am Ende des Ärmels. Es sei denn, er ist zu lang.

Wenn die Armkugel geändert wird, in dem oben etwas weggeschnitten wird, passt die Kugel nicht mehr zum Ärmel und das Ganze sieht dem entsprechend aus. Normalerweise müsste der Ärmel den Teil dazu bekommen, der von der Schulter entfernt wird. Das geht aber hier nicht. Welche Ärmelform ist es überhaupt? Vielleicht ist auch ein dickes Polster oder das wattierte Futter für den Preisboxereffekt verantwortlich...??? @dieDistel Entweder sind deine Schultern sehr schmal oder bei der Jacke sind sie überschnitten. Ich glaube , bevor du dich an die Änderung machsst, wäre ein Foto von dir mit Jacke gut. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...