AlphaRay Geschrieben 6. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2008 Hört sich gut an, aber ist der 2 cm Rand nicht ein wenig hoch? Ist der Rahmen zum Hand- oder Maschinensticken? Ich hab den Rahmen umgedreht ;D Somit ist der stoff ca. 2 mm über der Fläche...habe den Rahnd extra so gelassen weil dort senkrechte Vestärkungen angebracht sind...er verformt sich sowieso schon ein wenig wenn man den Stoff gut gespannt hat. Man muss ihn schräg halten und den Fuß anheben um den drunter zu bekommen..aber sonst ganz OK Ist natürlich nur fürs Handnähen.... Ich überlege mir einen Magnet-Rahmen herzustellen...wäre am besten... Ein Stahl-Blech als unterlage...vielleicht 1 mm dünn...diesen mit etwas gummiartigen beschichten...oberseite ebenfalls aus Stahlblech, aber mit ganz flachen, extrastarken Magneten beklebt....somit könnte man jeden Stoff ohne Knittern usw. einspannen und der rahmen wäre komplett nur wenige mm dünn...aber das vielleicht später mal
josef Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Geschrieben 6. Juli 2008 was für ein aufwand, da gibts doch immer noch diese holzrahmen fürs maschine-sticken in verschiedenen durchmessern die sind 8 mm stark, das stickmaterial liegt plan auf und auf einer seite sind die rahmen auf 6 mm "verschlankt" damit sie unterm füßchen durch-passen gruß josef
ennertblume Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Geschrieben 7. Juli 2008 Magnete :eek::eek:, an der Nähmaschine???? Jetzt bei der "einfachen" Privileg, OK, aber wenn du erst deine neue Maschine hast :eek: Ich leg noch nicht mal das Magnetnadelkissen direkt neben meine Maschine. So ein Maschinenstickrahmen kostet allerhöchstens 10 Euro in der größten Ausführung. Mir ist mal ein Mädel (Händlerin für Patchworkzubehör) begegnet, die packte die magnetische Saumführung neben die Sohle auf die Stichplatte an ihrer Computermaschine (O'ton: "Ich will die Dinger ja schließlich verkaufen"). Ergebnis: Die Maschine hat sie entsorgen müssen - natürlich aus andern Gründen
AlphaRay Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2008 was für ein aufwand, da gibts doch immer noch diese holzrahmen fürs maschine-sticken in verschiedenen durchmessern die sind 8 mm stark, das stickmaterial liegt plan auf und auf einer seite sind die rahmen auf 6 mm "verschlankt" damit sie unterm füßchen durch-passen gruß josef Mh..ich kann mir nicht vorstellen dass sich Kunstleder, ohne dieses zu beschädigen oder Abdrücke zu hinterlassen, in so einen Standard-Rahmen spannen lässt.... :-( @ennertblume: danke für den Tipp...in der Anleitung meiner Nähma habe ich nichts von gelesen dass man mit magnetischen Gegenständen nicht an die Maschine darf....
ennertblume Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Geschrieben 7. Juli 2008 Doooooch, Kunstleder geht, wenn es nicht zu dick und fest ist. Die Holzrahmen gehen sehr weit auf und die kundige Maschinenstickerin umwickelt den inneren geschlossenen Rahmen immer mit Stoffstreifen, damit es keine Abdrücke auf der bestickten Ware gibt (bei Samt zum Beispiel). Kunstleder besticken ist eine Kunst für sich. Da muss man sehr auf die Qualität und Herstellungsart des KLs achten. Gleiches gilt für echtes Leder. Das Vermeiden von Magneten an der Nähmaschine bezieht sich nur auf Computermaschinen. Ich mag die Magneten noch nicht mal bei den elektronisch gesteuerten Maschinen. Bei "gewöhnlichen" mechanischen Nähmaschinen sind sie gewiss kein Problem (hab noch ne ganz alte Bernina - aber da benutze ich auch nix magnetisches - ist mir einfach zu heiß).
sticki Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Geschrieben 7. Juli 2008 Mh..ich kann mir nicht vorstellen dass sich Kunstleder, ohne dieses zu beschädigen oder Abdrücke zu hinterlassen, in so einen Standard-Rahmen spannen lässt.... :-( Dafür gibt es selbstklebendes Stickvlies.
Antonyetta Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Geschrieben 3. Februar 2010 Hallo Paul, ich interessiere mich auch für das Freihandsticken, bin jedoch Anfänger. Was hast du da für ein Buch. Ich suche etwas mit Mustern. Kannst du mir etwas empfehlen? Liebe Grüße Antonyetta
Eppendorf Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Hallo, ich habe hier 2 Buch-Tipps für alle, die wie ich, nur: "Gelegenheits-Stickerinnen" sind. 1. Sticken mit der Nähmaschine von Claudia Giesser im Augustus Verlag erschienen 2000 /ISBN 3-3043-0697-7. Dieses Buch befaßt sich, wie es im Begleittext heißt: "Sticken modern und kreativ..... Neben einer Einführung in Material und Technik, präsentiert dieses Buch vor allem viele Ideen und Projekte für alle Nähmaschinenmodelle" 2. Einfach maschinensticken: Farbenfrohe Projekte für den Einstieg ISBN: 3258071101 Haupt Verlag AG März 2007 - kartoniert - 112 Seiten 19,90€
Antonyetta Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Hallo, danke für die Tipps. Nach langem Suchen habe ich u.a.ein Buch von Brigitte Ehrmann in Aschaffenburg kaufen können. Das Buch ist wirklich gut und sein Geld wert. Liebe Grüße Antonyetta
suzan Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Hallo möchte nur mal das Thema hoch schieben und hören ob sich etwas zu diesem Thema in letzter zeit geändert hat? Auf dem bild ist ein selbst gemachtes deckchen .Gestickt mit einer normalen näma ohne pc mit Türk is
suzan Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Hallo und hier noch ein bild von dem ganzen deckchen
suzan Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 (bearbeitet) Hallo und hier eine nahaufnahme von einem blatt Bearbeitet 4. März 2010 von suzan
Isis Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Das ist wirklich toll. Würde mich auch interessieren, wie du das gemacht hast.
beldoza Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Hallo, meine Hochachtung das sieht ja toll aus. Wenn Du mir jetzt noch erzählst, daß das gaaaaaaaaanz einfach ist (äh Scherzle gmacht), dann brauche ich ja von einer Stickmaschine nicht mehr zu träumen Gruss, Doris
Gast alexa175 Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Das sieht toll aus! Meine Hochachtung! Wie lange hast Du da geübt? Würde mich wirklich mal interessieren. Hab das ja auch schonmal etwas probiert, aber irgendwie fehlt mir da wohl die Geduld und die Ausdauer.
suzan Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Hallo , ja ich gebe es zu ich habe 2 1/2 mon 1mal pro woche einen kurs in der türkei besucht und die linien sind nicht mit einer raupe sondern durch übersticken von einfachen sticknaden gemacht .Und es ist auch gar nicht schwer sondern brauch nur viel viel übung .lach Zuerst musste ich mal meinen namen schreiben lernen ,nicht mit hand ,nein freihand mit der normalen näma .Und danach habe ich erst mal äpfel aussticken müssen so das ich mir schon ganz wie ein apfel vorkam und dann ging es weiter mit herzen mit nadelstickerei und danach mit weissstickerei und danach mit Türk is .Das ist einer sehr alten türkischen stickart nachempfunden .Mich würde interessieren ob es so kurse auch in Deutschland gibt oder irgendwelche seiten im net dazu ?
dorafo Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Hallo Paul! 1. Ich denke , man sollte die Nadel dem Stoff anpassen, weil die Nadelspitzen je Stoff anders ausgebildet sind. 2. Stickgarn: ich nehme immer das, was mir gefällt und zum Stoff passt. (Auch Omas Garn nach 10 Jahre Lagerung ) 3. Es gibt Stifte, die nach einer Zeit selbst verschwinden (also die Striche ), mit denen kann man ganz klasse Muster auf Stoff malen. 4. Damit elastische Stoffe sich nicht wellen (bei dichtem Zickzack z.B.) , lege ich immer ein Stück Stickvlies drunter. Sorry, wenn ich evtl. wiederholt habe, ich habe jetzt nicht alle Seiten durchgelesen. Viel Spaß! Dora
zuckerpuppe Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 @suzan, eine schöne Arbeit und interessante Flächentechnik. Grüße Kerstin
juschlo0605 Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Hallöchen, mein Tipp, es gibt von Schmetz eine Federsticknadel System 130/705H SPR Die Nadel ist mit einer Feder umgeben, die die Funktion eines Nähfußes übernimmt. Für Stickarbeiten mit Stickrahmen ohne Nähfuß. So kann man frei sticken. Allerdings bekommt man die Nadel nicht im Handel hatte da meine Probleme, hab sie mir dann übers Internet bestellt. Die Nadel ist auch im Nadel ABC (für jeden Stoff die passende Nadel) abgebildet, hab ich hier irgenwann mal bestellt dieses Heftchen - Anne fragen!- sonnige Grüße
Gast alexa175 Geschrieben 4. März 2010 Melden Geschrieben 4. März 2010 Hallöchen, mein Tipp, es gibt von Schmetz eine Federsticknadel System 130/705H SPR Die Nadel ist mit einer Feder umgeben, die die Funktion eines Nähfußes übernimmt. Für Stickarbeiten mit Stickrahmen ohne Nähfuß. So kann man frei sticken. Allerdings bekommt man die Nadel nicht im Handel hatte da meine Probleme, hab sie mir dann übers Internet bestellt. Die Nadel ist auch im Nadel ABC (für jeden Stoff die passende Nadel) abgebildet, hab ich hier irgenwann mal bestellt dieses Heftchen - Anne fragen!- sonnige Grüße Ja, die Nadel hab ich schon gesehen im Heftchen. Das geht wirklich gut? Sollte vielleicht doch mal wieder üben.
Eppendorf Geschrieben 9. März 2010 Melden Geschrieben 9. März 2010 Hallo Suzan, gerade habe ich voller Ehrfurcht und ein klein wenig neidisch Deine wünderschönen Stickkompositionen bewundert. Wäre es Dir möglich, nochmals die wesentlichen Schritte Deiner Sticktechnik zu beschreiben, oder gibt es die Möglichkeit sich im Internet darüber zu informieren? Bitte :-) Danke schon mal im voraus
charliebrown Geschrieben 9. März 2010 Melden Geschrieben 9. März 2010 Hallo Suzan, gerade habe ich voller Ehrfurcht und ein klein wenig neidisch Deine wünderschönen Stickkompositionen bewundert. Wäre es Dir möglich, nochmals die wesentlichen Schritte Deiner Sticktechnik zu beschreiben, oder gibt es die Möglichkeit sich im Internet darüber zu informieren? Bitte :-) Danke schon mal im voraus Hier sind zwei Bücher angegeben: Hallo, ich habe hier 2 Buch-Tipps für alle, die wie ich, nur: "Gelegenheits-Stickerinnen" sind. 1. Sticken mit der Nähmaschine von Claudia Giesser im Augustus Verlag erschienen 2000 /ISBN 3-3043-0697-7. Dieses Buch befaßt sich, wie es im Begleittext heißt: "Sticken modern und kreativ..... Neben einer Einführung in Material und Technik, präsentiert dieses Buch vor allem viele Ideen und Projekte für alle Nähmaschinenmodelle" 2. Einfach maschinensticken: Farbenfrohe Projekte für den Einstieg ISBN: 3258071101 Haupt Verlag AG März 2007 - kartoniert - 112 Seiten 19,90€ oder z.B. hier bei
Eppendorf Geschrieben 9. März 2010 Melden Geschrieben 9. März 2010 Danke "Charliebrown" für den Youtube Tipp. Der Hinweis auf die von Dir zitierten Bücher kam von mir. Mich interessiert die spezielle Technik von Suzan, das übernähen oder besser übersticken von Nadeln.
zuckerpuppe Geschrieben 9. März 2010 Melden Geschrieben 9. März 2010 sie hat garantiert keine Nadeln übestickt, sondern Faden. Die Plastizität spricht dafür und auf der einen Detailaufnahme sind auch überstickte Garnschlingen erkennbar. Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden