melolontha Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 (bearbeitet) Hallo Zusammen! Diesen Monat mache ich auch mit und habe zwei Kleider genäht. 1. Dieses Kleid aus der Burda Mai 2008. Ich habe den Schnitt nicht geändert, aber sämtliche Drapèteile weggelassen. Ich habe die Oberteile nicht mit Vlieseline verstärkt, das war nicht notwendig bei meinem Stoff, lediglich die Ausschnittkanten habe ich mit Formband gegen Ausleiern gesichert. [/img] Verwendet habe ich diesen Stoff (aus Verona), ein sehr leichter, weicher, durchscheinender Baumwollbatist der querelastisch ist. Daher habe ich mich entschlossen das Oberteil mit dem Originalstoff zu doppeln um die Elastizität zu erhalten. Dazu habe ich 2 komplette Oberteile gearbeitet, eines ganz normal, das 2. mit den Nähten auf der rechten Seite, weil sonst das Muster seitenverkehrt gewesen wäre und die Linien durchgeschienen hätten. Dieses 2. Oberteil habe ich als Futter verwendet; beide Oberteile sind an den Ausschnittkanten, rechts auf links, miteinander verstürzt. [/img] Um die schön geschwungene Teilungsnaht noch zu betonen, habe ich eine Blende aus farblich passendem Jersey, in die Teilungsnaht zwischengefasst. [/img] Den Rockteil habe ich mit weißer Viskose gefüttert, damit er schön fällt und auf Strümpfen nicht "klebt" wie das Baumwolle tun würde. Den Saum habe ich als Rollsaum gearbeitet. Diesen Schnitt möchte ich unbedingt weiterempfehlen, denn er hat mir ohne Änderungen perfekt gepasst! Ein Foto mit mir im Kleid findet ihr in der Galerie. Weiter gehts im nächsten Beitrag! Bearbeitet 19. Juni 2008 von melolontha
melolontha Geschrieben 19. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Juni 2008 (bearbeitet) Weiter gehts: 2. Das Kleid 135 aus der Mai-Burda von 2003. Da es im Online-Archiv von Burda nicht drin ist, setze ich ein Foto dazu: [/img] Ich habe diesen Schnitt gewählt, weil er für querlaufende Muster optimiert ist. Da ich das Kleid bereits 2x für die Töchter genäht habe, wußte ich, dass die Ärmel zu eng und unbequem sind. Daher habe ich den Ärmelschnitt geändert und zwar in der Mitte der Armkugel senkrecht auseinander geschnitten und die Ärmelteile um 10cm auseinandergeschoben. Daher hat mein Kleid jetzt kleine Puffärmel. Weitere Schnittänderungen gab es nicht. Verwendet habe ich diesen Stoff, einen sehr leichten, weichen und durchscheinenden Baumwollbatist (auch aus Verona) und ecrufarbenes Futter. [/img] Das Kleid ist komplett mit Futter verstürzt, auch die Ärmel, weil das einfach schöner und perfekter ist, als die Ärmel (wie in der Anleitung vorgesehen) ungefüttert zu lassen. Ausserdem kann so der Tunnel für den Gummidurchzug leichter gearbeitet werden. [/img] Auch bei diesem Kleid habe ich Stoff und Futter mit Rollsaum versehen. Diesen Schnitt kann ich ebenfalls weiterempfehlen, mit der Einschränkung der zu engen Ärmel. Da es jetzt endlich warm geworden ist, kann ich die Kleider auch gleich tragen. Ein Foto mit mir im Kleid findet ihr in der Galerie. Gutes Gelingen für eure Projekte! Brigitte Bearbeitet 19. Juni 2008 von melolontha
Leiser_Traum Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Die Kleider sind Dir aber richtig gut gelungen. Besonders gut gefällt mir das erste, ich finde es so schön mit dem roten Jerseyband unter der Brust. LG Nicoletta
tirolberg Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Wie immer perfekt und schöööööööööööööööön ----- und die Stoffe, ich glaub ich muss mal nach Verona:) Liebe Grüße Gabi
schildkroete Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Tolle Kleider! Dieser Veronastoff ist hinreißend schön!
Empfohlene Beiträge