DorisL Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Hallo, bis jetzt habe ich die Zierstiche immer mit normalem Standard-Garn genäht. Welches Garn kann ich denn benutzen, damit die Zierstiche plastischer oder "edler" wirken? Kann ich dafür Stickmaschinengarn verwenden? Wenn ja, welches? Ich habe ein bisschen in Online-Shops gestöbert und die verschiedenen Bezeichnungen haben mich völlig verwirrt . Danke und liebe Grüsse, Doris
ennertblume Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Das Garn deiner Wahl sollte "Maschinenstickgarn" sein. Die gängigsten Stärken sind 30er oder 40er. Es gibts von vielen Marken-Anbietern in mehreren Qualitäten (Polyester, Baumwolle, Viscose, Rayon). Beste Erfahrungen habe ich mit Madeira, Gütermann, Sulky, CoatsMEZ, SuperiorThreads und Mettler gemacht. Auch Brother bietet Maschinenstickgarn an. Bei der Verarbeitung sollte die Oberfadenspannung gelockert werden (wie beim Knopflochsticken) - Einstellung ca auf 3. Als Unterfaden am besten ein sog. "Bobbin"-Garn oder ein sehr dünner Polyesterfaden. Maschinenstickgarne, die einen (mir so erscheinenden) "billigen" Glanz haben (und auch wesentlich weniger kosten als die o.a. Markengarne) mag ich gaaar nicht. Ich finde, dass die den Wert meiner Stickerei runterziehen. Ich vergaß: Auch unbedingt eine Maschinensticknadel einsetzen. Für 40er Garn eine 75er Nadel, für 30er Garn eine 90er.
felisalpina Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Aaaah, ein Fall für meine Lieblingsantwort: Kommt drauf an. Auf welches Material möchtest Du denn sticken, und welche Dekorationen? Sollte es eher traditionalistisch wirken? Also z.B. wie auf Trachten? Dann würde ich sogar ein etwas kräftigeres Baumwollstickgarn nutzen, das etwas matter, aber dicker ist und schön plastisch wirkt auf robusten Materialien. Für feinere Sachen dann eher ein nicht ganz so feines Maschinenstickgarn - die Zierstiche haben ja nun nicht so eine hohe Dichte wie ein großes Muster, und der Faden sollte nicht 'untergehen'. Wie schon gesagt: die Spannung ist anders. Wenn Du oft sowas machst, solltest Du vielleicht über eine zweite Spulenkapsel nachdenken, die speziell für die Stickerei eingerichtet ist (ich habe Bernina, und da wird der Unterfaden durch eine Verlängerung gezogen und bekommt dadurch mehr Spannung). Die sorgt dann schon für den nötigen Ausgleich von Ober- und Unterfaden. Monika
DorisL Geschrieben 9. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Danke ihr Beiden, jetzt weiss ich wenigstens wonach ich Ausschau halten muss. Ich wollte vor allem den Halsausschnitt und Co. bei dünnen Baumwollstoff besticken, da meine Töchter keinen bunten Tüddelkram mögen. Liebe Grüsse, Doris
ennertblume Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Auch ich arbeite mit Bernina und die Zierstiche (also keine Stickerei mit Stickmaschine) werden am schönsten, wenn Frau und Mann die Oberfadenspannung (zusätzlich zum Durchziehen des Unterfadens durch das Öhr der Nase der Spulenkapsel) auf ca. 3 reduziert. Wie gesagt: die Funktion mit dem "Nasenloch" gibts nur bei Bernina. Das Reduzieren der Oberfadenspannung gilt für alle Nähmaschinen. Nähere Angaben dazu kann meist den Manualen zur Nähmaschine entnommen werden. Stichwort: Knopfloch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden