deo Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Guten Abend an alle Aktiven, Für eine Kurzjacke möchte ich naturfarbene Bourette verarbeiten und habe sie in der Maschine bei 40° mit Feinwaschmittel vorgewaschen, auf der Leine (bewölkt) getrocknet, nach wenigen Stunden schon zeigen sich "angegilbte" Stellen offenbar je nach Sonneneinfall und Trocknungsgeschwindigkeit. So etwas ähnliches ist mir schon einmal passiert, als ich einen bereits genähten naturfarbenen Bourette-Rock (30°, Wollprogramm und -waschmittel) auf der Leine getrocknet habe. Auch zu diesem hatte ich die Seide vorgewaschen, ohne Auffälligkeit. Ich möchte diese Kleidungsstücke selber waschen, deshalb die brutale Vorbehandlung mit 40°C. Einen Trockner habe ich nun nicht, gibt es Tipps, wie ich diese Seidenstücke zukünftig besser trocknen kann (nur im Dunkeln, liegend...........?) Oder brauchen sie mehrere Waschgänge bis irgendwelche Inhaltsstoffe heraus sind? Freu mich auf Eure Tips
nowak Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Nach meiner Erfahrung ist das nicht zu stoppen. Wenn die Seide beim Trocknen auf der Leine schon so schnell ausbleicht oder verfärbt, dann wird sie das auch beim Tragen tun. Die Schultern der Jacke sind dann meist recht schnell heller als der Rest. Bouretteseide scheint mir dafür auch anfälliger zu sein als andere. Aber woran man voher sieht, ob es so eine oder so eine ist... keine Ahnung. (Ich hatte auch schon Sommerkleider aus Bouretteseide, die ihre Farbe gut behielten, trotz waschen und tragen bei Sonnenschein. Und aktuell ein Kostüm, dessen Jacke sehr viel heller ist als der Rock... )
silknature Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Einen Trockner habe ich nun nicht, gibt es Tipps, wie ich diese Seidenstücke zukünftig besser trocknen kann (nur im Dunkeln, liegend...........?) Hallo deo, ein Trockner wäre auch nicht ratsam Versuche doch einmal, die Seide flach liegend zu trocknen, z.B. flach liegend auf einem Wäscheständer, quer über alle Stangen hinweg. Evtl. mit einem darunter liegenden flach liegenden Baumwolltuch, damit sich die Stangen nicht durchdrücken. Und auf jeden Fall im Schatten trocknen, noch besser indoor, Bewölkung kann zuviel UV-Strahlung durchlassen. Viele Grüsse, Marion
Ele Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Quelle: Seidenhaus Tonne: TROCKNEN - Nasse Seide vergilbt in direktem Sonnenlicht oder an der Heizung. Im Trockner entsteht Reibung und die Seide trocknet aus. Beides meiden. Am besten Haspelseide nass aufhängen, Bouretteseide in Form bringen und liegend trocknen, beides weg von direktem Sonnenlicht. Da gibt es auch noch andere Pflegetipps. Ele
zuckerpuppe Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 meine Tricks: im Handtuch/ Badehandtuch ausdrücken und trocken bügeln alternativ im Handtuch ausdrücken, ziehharmonikaartig zusammenfalten (Webkanten oben und unten) und auf den Hosensteg eines Kleiderbügels klammern. Nicht knicken. Gruß Kerstin
deo Geschrieben 30. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2008 oh, ich danke euch, das war also kein Zufall. Besonders werde ich auf das saure Milieu achten, das kenne ich doch eigentlich vom Filzen und Seidenmalen, Denkhemmung gehabt! Dann kann es ja losgehen!
Lehrling Geschrieben 30. Mai 2008 Melden Geschrieben 30. Mai 2008 Ich häng mich mal hier dran mit meiner Frage und hab schon Muffensausen, nach dem, was ich über Farbe hier gelesen habe. ich will aus schwarzer Dupionseide ein langes Kleid nähen, die Seide ist waschbar. Wasch ich die jetzt auch besser vor? Läuft Seide ein beim Waschen? Ich hab das noch nie verarbeitet und bitte jetzt um eure Erfahrungen! liebe Grüße Lehrling
silknature Geschrieben 30. Mai 2008 Melden Geschrieben 30. Mai 2008 ich will aus schwarzer Dupionseide ein langes Kleid nähen, die Seide ist waschbar. Wasch ich die jetzt auch besser vor? Läuft Seide ein beim Waschen? Hallo, ob Du die Seide waschen oder besser chemisch reinigen solltest, hängt u.a. vom Schnitt des Kleides ab (und somit vom gewünschten Stand der Dupionseide). Hast Du ein Bild des Schnittes, das Du hier einstellen könntest? Viele Grüsse, Marion
Lehrling Geschrieben 30. Mai 2008 Melden Geschrieben 30. Mai 2008 (bearbeitet) Hallo Marion, das hier ist das Kleid, das ich auch nähen will. https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/search.php?searchid=5532918 und wichtig ist für mich auch: muß ich den Stoff vorher waschen? läuft er ein? liebe Grüße Lehrling Bearbeitet 30. Mai 2008 von Lehrling
nowak Geschrieben 30. Mai 2008 Melden Geschrieben 30. Mai 2008 Seide läuft in der Regel zumindest etwas ein. Wenn das Kleid hinterher gewaschen werden soll, solltest du den Stoff auch vorwaschen. Mach aber vorher eine Probe an einem kleinen Stoffstück, denn manche Seiden (besonders Dupion) verlieren beim Waschen oft ihren Stand und wenn das nicht gewünscht ist, dann muß das Kleid hinterher in die Reinigung. (Und der Stoff vorher nicht gewaschen werden.)
silknature Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/search.php?searchid=5532918 und wichtig ist für mich auch: muß ich den Stoff vorher waschen? läuft er ein? liebe Grüße Lehrling Hallo nochmal, hm, leider erscheint bei mir unter diesem Link nur eine Fehlermeldung Und, wie nowak schon geschrieben hat: Vorher waschen musst Du den Stoff, wenn Du Dich prinzipiell für späteres Waschen des fertigen Kleides anstelle von chemischer Reinigung entschieden hast. Aber wenn der Schnitt schönen, bleibenden Stand erfordert, kann es auch ratsam sein, die Seide stets chemisch zu reinigen und somit nicht vorzuwaschen (z.B. bei Brautkleidern oder exklusiven Abendkleidern). Es kommt also auf den Schnitt, auf die Seidenqualität, auf die Alltagstauglichkeit des Kleidungsstücks sowie auf Deine persönlichen Erwartungen an das Endergebnis an . LG, Marion Bearbeitet 31. Mai 2008 von silknature
Ele Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Ich glaube, dieses hier ist gemeint. Oder? Ele
Myrin Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Hallo, ich habe Bourette Seide nach dem Waschen mit Wäscheappretur "gestärkt", kommt in den letzten Waschgang rein. Die Steifigkeit ist nicht ganz so stark wie vor dem Waschen, aber ich fand es ausreichend. Gruß Myrin
deo Geschrieben 31. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2008 ich habe jetzt lieber mal alle naturfarbenen Seidenstoffe, die ich irgendwann teils mit Wollwaschmittel, teils bloß mit Feinwaschmittel vorgewaschen hatte, einem Spülgang mit einem kräftigen Schuss Weinessig unterzogen. Aus den Filzforen wird so etwas ähnliches bei mit Seife gefilzter Wolle empfohlen, damit sie nicht nach und nach zerfällt. Sicher ist sicher... Nun trocknet alles im dunklen Keller vor sich hin... Während dessen male ich Schnitte ab, übe mich in der Aufdreh-Methode und, naja, bin wieder hier gelandet... Danke Euch nochmals Dagmar
silknature Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Ich glaube, dieses hier ist gemeint. Oder? Ele danke Wenn es wirklich dieses Kleid ist, dann ist die Entscheidung, ob Waschen oder chemisch Reinigen nach meiner Einschätzung grenzwertig. Die Seide ist wenig gerafft und darf etwas fliessend fallen. Dies spricht für Waschen (bitte nur mit Seiden- oder Wollwaschmittel, zusätzlich Essigessenz und Stärke dazu geben), da die Dupionseide durch Waschen etwas weicher wird. Aber man muss berücksichtigen, dass durch das Waschen in der Dupionseide auch Falten entstehen, von denen einige wohl auch nach dem (Dampf-)Bügeln bleiben werden. Da der Rockteil recht ausladend mit ziemlich grosser Stoff-Fläche dargestellt ist, muss man damit rechnen, dass man aufgrund der grossen glatten Flächen noch einige Falten sehen kann. Je nach Geschmack ist dies evtl. nicht schlimm (ich persönlich lebe sehr gut mit den verbliebenen Falten in meinen gewaschenen Dupionseiden-Blazern ). Das dürfte aber auch auf den Anlass des Tragens ankommen. Für den grossen Abend-Auftritt würde ich chemische Reinigung empfehlen, da bleibt der Stand, und es entstehen keine Falten. Wenn Du das Kleid regelmässig auch für alltäglichere Anlässe tragen möchtest und es etwas nach "casual" aussehen darf, ist auch Waschen möglich. Grüsse, Marion
Lehrling Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) Der Schnitt ist der richtige, aber das gezeigte Kleid ist mein Baumwollausprobierstück. Der Schnitt ist der von dem Thread "ein schnelles Abendkleid", ich kriegte es gestern abend nicht hier reinkopiert, egal, was ich gemacht hab. :-( Wenn ich den Stoff vorgewaschen hab und mich später vor dem Waschen und Bügeln graust, kann ich es aber doch noch reinigen lassen? oder heißt einmal waschen immer waschen? liebe Grüße Lehrling Bearbeitet 31. Mai 2008 von Lehrling
deo Geschrieben 31. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Wenn ich den Stoff vorgewaschen hab und mich später vor dem Waschen und Bügeln graust, kann ich es aber doch noch reinigen lassen? oder heißt einmal waschen immer waschen? Die erste/ Vorwäsche kann den Stoff schon labberig machen und Falten hineinbringen, die du vielleicht nicht haben willst. Das kann eine spätere Reinigung dann nicht wieder hinbiegen, andere Tipps gab es schon untenstehend. Aber natürlich kannst du ein Stück nachher wahlweise waschen oder zur Reinigung geben. Wasch vielleicht mal ein Probeläppchen, um dich besser entscheiden zu können.
Ele Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Aber man muss berücksichtigen, dass durch das Waschen in der Dupionseide auch Falten entstehen, von denen einige wohl auch nach dem (Dampf-)Bügeln bleiben werden. Marion, wenn du so wie Kerstin sagt nur ausdrückst und dann trockenbügelst, sind dann auch noch Falten in der Dupionseide? Ich hab es auch so im Seidefärben-Buch gelesen, meine hauchdünnen Seiden behandle ich auch so, bin aber hauptsächlich ein Bouretteseidenfan, da hab ich das Problem nicht so sehr. Zum waschen nochmal, mit Waschnüssen geht es auch gut, die sind ph-neutral und knabbern die Fasern nicht an. Seide ist nicht sonderlich temperaturempfindlich, eher die Seidenfarbe, 40Grad ist daher gar nicht zuviel. Naturbelassene Seide wasche ich mit 60 Grad und da ist auch Bleichmittel wie Oxydingsbums oder Skip Fleckensalz kein Problem. Damit kann man auch sehr gut und schonend aufhellen, dauert halt. Ele
silknature Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Der Schnitt ist der von dem Thread "ein schnelles Abendkleid" Hallo, das aqua-türkise "schnelle Abendkleid" ist wirklich ein Traum. Du schreibst Dort, dass es bei Deinem Kleid um eine Hochzeit geht. In diesem Fall würde ich zu "Nicht-Waschen" tendieren, d.h. auch nicht vorwaschen. Auf jeden Fall, wie bereits hier vorgeschlagen, mal ein kleines Stück Seide (30 cm sollten es schon mindestens sein, damit man einen realistischen Eindruck bekommt) testweise vorwaschen (auf die Weise wie hier im Fred beschrieben). Dann kannst Du Griff, Fall und ggf. Falten gemäß Deinem Schnitt beurteilen. Grüsse, Marion
silknature Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 (bearbeitet) Marion, wenn du so wie Kerstin sagt nur ausdrückst und dann trockenbügelst, sind dann auch noch Falten in der Dupionseide? Ich hab es auch so im Seidefärben-Buch gelesen, meine hauchdünnen Seiden behandle ich auch so, bin aber hauptsächlich ein Bouretteseidenfan, da hab ich das Problem nicht so sehr. Ele Hallo Ele, ja, einige ganz feine Falten können bleiben. Die fallen aber nur auf (wenn man genau von Nahem hinsieht): - bei grossen, ungerafften, glatten Stoff-Flächen - bei changierender Seide, d.h. Schuss- und Kettfäden unterschiedlich gefärbt Meist sieht´s keiner - nur demjenigen, der das Stück bügeln darf, fällt´s auf Wie gesagt, meine "Alltags-Dupion-Seide" wird immer gewaschen Grüsse, Marion Bearbeitet 31. Mai 2008 von silknature
nowak Geschrieben 1. Juni 2008 Melden Geschrieben 1. Juni 2008 Ich stecke Dupion in einen Waschsack und schleudere nicht oder nur mit verringerter Drehzahl. Zusammen mit einer einfachen Bügelanlage mit Absaugung reicht das, den Stoff hinterher wieder ganz glatt zu bekommen. Aber der Stand wird natürlich weniger. Allerdings ist zwischen "labberig" und "immer noch recht steif" alles drin. (Ich habe mal eine Dupion für eine Bluse gewaschen, weil ich wollte, daß sie viel weicher wird. Muß ich sagen, daß diese natürlich nur sehr wenig Stand verloren hat? )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden