Ankabano Geschrieben 1. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo zusammen, nach längerer berufsbedingter Näh- und Stickabstinenz habe ich heute erstmal mein Nähzimmer aufgeräumt und nutze die letzten Tage meines Urlaubs hier zu hause, meine Versuchsreihe fortzusetzen. In unserem Andalusienurlaub habe ich wunderschöne mit Blumenmotiven bestickte T-Shirts gesehen und das drängt sich doch jetzt direkt auf. Ich habe mich für folgendes Motiv entschieden, in dem Bewußtsein, dass die Stickdichte problematisch sein könnte: Die Stickgröße wird 17 x 14 cm betragen. Die Motivgröße und Dichte habe ich nicht verändert, entspricht also dem Original. Ich werde natürlich nicht sofort das T-Shirt besticken, sondern erstmal auf einen Reststück der gleichen Jersey-Qualität sticken. Für das "Probestück" werde ich wieder 2 Lagen Reißvlies mittlerer Stärke verwenden. Ich bin schon ganz gespannt auf das Ergebnis. Bearbeitet 2. Oktober 2008 von Ankabano
Omi Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Hallo! Für Jersey nehme ich unten Bügelvlies und oben Avalon und habe damit die besten Ergebnisse. Viele Grüße Renate
Ankabano Geschrieben 1. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Ich bin anscheinend aus der Übung!!! Aber obwohl ich vergessen habe, zur Stabilisierung Bügelvlies auf den Jersey zu bügeln, finde ich das Ergebnis ganz passabel. Morgen werde ich das Motiv auf das T-Shirt sticken. Dabei werde ich das Bügelvlies plus das PolyMesh zur Stablisierung verwenden.
nähmarie Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 Hallo Angelika, soll ich Dich mal ärgern???? Was`n polymesh..........:D:D:D LG Schön, dass Du hier weitermachst... LG Sabine
Ankabano Geschrieben 2. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Hallo zusammen, hier das bestickte T-Shirt: Auf dem Foto sieht man noch die Abdrücke des Stick-Rahmens. Wie schon angekündigt habe ich Bügelvlies auf der Rückseite des T-Shirt gebügelt und PolyMesh als Stabilisierung verwendet. Gestickt habe ich übrigens vor Schließen der Seitennähte. Eigentlich wollte ich das Motiv etwas weiter oben anbringen. Da muss ich künftig beim Positionieren im Stickrahmen besser aufpassen.
Dagmar400802 Geschrieben 2. Oktober 2008 Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Hallo Ankabano, gilt Deine Aussage vom 23.05.2008 ... da ich auf kleine Motive stehe ... nicht mehr? Ansonsten: Klasse! Dagmar
Ankabano Geschrieben 3. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2008 Hallo Dagmar, man wächst mit der Aufgabe :D !!! Ja, diese Aussage mit den kleinen Motiven ist mittlerweilen überholt. Ich konnte mir damals nicht vorstellen, welche großen Motive man sticken kann. Mittlerweilen habe ich so tolle große Stickmotive gefunden, dass ich dies jetzt auch auf T-Shirts sticke. Und danke für das Kompliment, freut mich, dass es Dir gefällt!
Eistigerbaer Geschrieben 28. Dezember 2008 Melden Geschrieben 28. Dezember 2008 Hallo, ich sticke auf T-Shirts immer nur mit Bügelvlies.Ich bügel es immer nur kurz auf, so das es stabil ist, aber ich es nachher wieder runterbekomme. Auf dem Vlies steht das man es 8 sec. anbügeln soll, ich mache es höchstens 2 sec. Nach dem Sticken mache ich das Vlies wieder runter, wie bei Abreissvlies. Bei Sweat-Shirts oder Polohemden vewrwende ich ausserdem noch Avalon. Dann wird das Stickbild feiner, allerdings muss dann die Oberfadenspannung auf 5.Bei feinen Stoffen, oder gar Stoffen die sehr flusen, verwende ich ein Klebevlies, welches ich nachher ruterreisse. Ich habe schlechte Erfahrungen mit dem Sprüzeitkleber gemacht. Bei meiner Maschine Brother PE 180 D hat sich der Kleber an der Nadel festgesetzt, das war ein mist den Kleber wieder runter zu bekommen. Das mache ich nicht nochmal. Meine Maschine stickt mit allen Garnen, ich muss nur aufpassen, wenn ich Metallgarn verwende. Das reisst öfters mal, trotz verwendung einer 85 Nadel. Ich hoffe das meine Erfahung auch anderen hilft. Bis dahin Angelina
Nikki07 Geschrieben 31. März 2009 Melden Geschrieben 31. März 2009 Hallo, war ja lange nicht hier . Ich habe auch mal wieder angefangen mit dem Sticken. Das mit dem Makieren und dem aufkleben hat super geklappt leider nicht noch ein paar wellen im shirt. Welche Stickmuster sind denn gut geeignet für T -Shirts.So kleine Muster für´s shirt ist ja etwas klein. bei großen Muster wird es ja schwierig.Wie macht ihr das? LG Nikki07
Lucky_kiki Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 Ich kram mal diesen alten thread wieder raus! Ich hab gerade fast alle Beiträge gelesen, aber bin jetzt ganz durcheinander. Kann mir bitte jemand in kurzen Worten schreiben, wie ich am besten Jersey besticke? -normales Reißvlies in den Rahmen spannen -Jersey mit Polymesh bebügeln oder das schneidbare mit Sprühzeitkleber auf den Jersey aufkleben -Jersey auf dem Reißvlies mit einem Heftrahmen fixieren -sticken wäre das so richtig? Wäre um Korrektur oder Tipps dankbar.
baerbel_bk Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 Ich besticke Jersey immer, indem ich Filmoplast (selbstklebendes Stickvlies) in den Rahmen einspanne, dann Schutzpapier abziehen und den Jersey aufkleben. Das funktioniert bei mir am besten. Wenn Du den Jersey einspannst, dann kann es oft passieren, daß sich dieser verzieht bzw. ausdehnt. Filmoplast würde ich bei Jersey auch nur 1x verwenden und dann lieber wieder neu einspannen, anstatt die Löcher zu überkleben. Bei Webstoffen ist das kein Problem, aber von Jersey ist es sehr schwer abzubekommen und es zerrt stark. Am wichtigsten ist es, Jerseynadeln zu verwenden, ansonsten bekommst Du Löcher in den Jersey, die nicht mehr reparierbar sind. Ich hoffe, ich konnte helfen. LG Bärbel
baerbel_bk Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 ach noch etwas fällt mir gerade ein: sehr große sehr dicht gestickte Motive sind nicht unbedingt geeignet für Jersey, weil die Stickdichte zu hoch ist und der Jersey dann sehr starr an der Stelle wird. Außerdem verzieht sich der Stoff dabei auch. LG Bärbel
Freesie Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Polymesh ist nicht zum Bügeln, daher würde mich auch interessieren, welches Bügelvlies hier verwendet wurde:confused:
sticki Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Es gibt von verschiedenen Herstellern Stickvlies zum aufbügeln... Cotton Soft fusible, Totally Stable usw..
Ankabano Geschrieben 9. April 2010 Autor Melden Geschrieben 9. April 2010 Polymesh ist nicht zum Bügeln, daher würde mich auch interessieren, welches Bügelvlies hier verwendet wurde:confused: Die besten Ergebnisse bei Jersey habe ich erzielt, wenn ich Bügelvlies aufgebügelt habe - das verhindert das Verziehen - und zusätzlich Polymesh in den Rahmen eingespannt habe. Entweder spann ich den Stoff mit Bügelvlies auch in den Rahmen ein, oder ich nehme Sprühzeitkleber zum Fixieren. Wenn ich den Stoff nicht eingespannt habe, verwende ich außerdem immer einen Heftrahmen.
Simons Mama Geschrieben 11. April 2010 Melden Geschrieben 11. April 2010 Hallo, wie die ANnderen auch habe ich nun mit großem Interesse die Beiträge zu diesem Thema hier durchgelesen, aber ganz klar sehe ich immer noch nicht : wieso verhindert Avalon die Löcherbildung im Stoff? Ich habe immer Jerseynadeln genommen, habe aber dennoch leider öfter Löcher im Shirt. Die Stickdichte habe ich noch nicht verändert, verändert sich dann nicht auch die Optik des Motivs?
LadySibyll Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Hallo! Ich habe zwar schon seit ein paar Monaten meine Sticki, habe mich aber bisher noch nie getraut, T-Shirts / Jersey zu besticken. Jetzt habe ich von Walz ein Stück Vlies Typ 4000 geschenkt bekommen. Im Begleitbrief steht, es sei speziell für dehnbare Materialien wie halt Jersey. Man muss es nicht aufbügeln sondern mit dem Stoff einspannen. Hat das schon mal jemand benutzt? Ich möchte Jersey für einen Durchschlafsack besticken. Das Stickmuster, das ich ausgesucht habe, ist aber ziemlich groß und kompakt: Wish Bear Bubbles embroidery designs,Care Bears embroidery designs,Baeren embroidery designs,Waldtiere embroidery designs,Tiere embroidery designs,Kategorien embroidery designs,Embroidery Supply Ich habe spezielle Jersey Nadeln zu dem Stoff dazu gekauft. Was meint ihr, soll ichs wagen? Irgendwelche Tips? Oder lieber auf Filz sticken und aufnähen?
karin1506 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 ich hab das Stickmuster nicht gesehen, aber ich wuerde bei grossen Mustern auf Jersey auf jeden Fall nur aufbuegelbares Vlies nehmen, vlies mit Stoff einspannen wird nicht die Stabilitaet geben, die es braucht und Jersey kannst du ja nicht stramm ziehen vor dem Sticken.
Ankabano Geschrieben 22. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Hallo! Ich habe zwar schon seit ein paar Monaten meine Sticki, habe mich aber bisher noch nie getraut, T-Shirts / Jersey zu besticken. Jetzt habe ich von Walz ein Stück Vlies Typ 4000 geschenkt bekommen. Im Begleitbrief steht, es sei speziell für dehnbare Materialien wie halt Jersey. Man muss es nicht aufbügeln sondern mit dem Stoff einspannen. Hat das schon mal jemand benutzt? Ich möchte Jersey für einen Durchschlafsack besticken. Das Stickmuster, das ich ausgesucht habe, ist aber ziemlich groß und kompakt: Wish Bear Bubbles embroidery designs,Care Bears embroidery designs,Baeren embroidery designs,Waldtiere embroidery designs,Tiere embroidery designs,Kategorien embroidery designs,Embroidery Supply Ich habe spezielle Jersey Nadeln zu dem Stoff dazu gekauft. Was meint ihr, soll ichs wagen? Irgendwelche Tips? Oder lieber auf Filz sticken und aufnähen? Nach meinen Erfahrungen würde ich in diesem Fall aufbügelbares Vlies plus das Walz-Vlies-Typ 4000 (ist dem PolyMesh sehr ähnlich) kombinieren,dann kannst Du das Jersey direkt besticken. Diese Kombination hat in meiner Versuchsreiche die besten Ergebnisse gebracht, besonders bei großen Motiven.
LadySibyll Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Hallo Angelika und Karin! danke für eure Tips! wie kombiniere ich das denn? Bügel ich das Aufbügelvlies auf den Jersey? Oder auf das Walz Vlies? Und spanne ich den Jersey dann mit ein oder liegt er nur auf dem Vlies? Liebe GRüße Kirsti
Ankabano Geschrieben 23. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2011 wie kombiniere ich das denn? Bügel ich das Aufbügelvlies auf den Jersey? Oder auf das Walz Vlies? Und spanne ich den Jersey dann mit ein oder liegt er nur auf dem Vlies? Das Bügelvlies wird auf den Jersey gebügelt, das soll verhindern, dass sich der Jersey verzieht. Dann spannst Du entweder das Walz-Vlies zusammen mit dem bebügelten Jersey in den Rahmen, oder Du spannst nur das Walz-Vlies in den Rahmen und fixierst den Jersey mit Sprühzeitkleber. Bei letzterer Methode empfehle ich Dir aber dann auch einen Heftrahmen zu verwenden. Lies Dich mal durch den Thread, da ist das alles beschrieben.
LadySibyll Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Super, vielen Dank für die Erklärung! Ich mach mich dann mal an die Lektüren (einen Großteil hab ich schon gelesen) und dann werd ich mich trauen und es ausprobieren!
KleinerElch Geschrieben 10. Januar 2012 Melden Geschrieben 10. Januar 2012 Was für ein genialer Thread! Danke Danke Danke Angelika und alle anderen für diesen systematischen Ansatz. Das Polymesh muss ich unbedingt ausprobieren. Vor allem, wenn es dann auch noch eine weichere Rückseite macht. Und mit dem Magna Hoop habt Ihr mich auch schon infiziert, den wünsche ich mir zum Geburtstag.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden