Suzanna Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Hallo Angelika, Dito! Mit dem Heftrahmen habe ich bisher noch nie gestickt. Würd mich aber sehr interessieren. Deine Stickerei ist auf alle Fälle prima geworden. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du das Vlies doppelt genommen? Wenn Ja? Wird das Logo mit Rahmen nicht zu hart? Viele Grüße Susan
mirre1 Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Hallo Angelika, hast du das Vlies rundum mal abgelöst`? Wie sieht das aus? Ich denke,das dürfte ziemlich abstehen bei 3 Lagen. Oder irre ich da. Schön wenn mal andere testen und man Neues erfahren kann. Danke für deine Ausdauer.
Ankabano Geschrieben 9. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Frage von einem Embird-Dummy :o : wie geht das???..... Hab´s eben selbst herausgefunden, wie man in Embird die Stichlänge des Heftrahmens verändert. Dazu brauch man gar kein Studio :D ! Also: Man öffne einen vorhandenen Heftrahmen in Embird 2006, wähle "Bearbeiten - Größe festlegen" => es öffnet sich die Maske "Größe festlegen" gebe die gewünschte Größe ein, klicke auf den Button [stichdichte festlegen], setze den Haken bei "Stichdichte anpassen, wenn die Mustergröße verändert wird" und bei "Stichlänge für Umrandungen und Unterlegstiche", ändere die "Stichlänge für Umrandungen und Unterlegstiche" von Standard 2.2 mm auf z.B. 5 mm, klicke auf den Button [OK] => man kehrt zurück auf die Maske "Größe festlegen", nochmal auf den Button [OK] klicken => die Maske "Größe festlegen" schließt sich, Heftrahmen abspeichern, am besten mit "Speichern unter", dabei die neue Größe im Datei-Namen hinterlegen. Ich überprüfe dann im Manager die Stichanzahl, dies kann aber auch an anderer Stelle tun.
masa Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Hallo Angelika, wenn Du Dir den 5x5cm Rahmen zulegst, könntest Du eine Menge Vlies sparen. Für Deine kleinen Stickereien müsste er reichen. Ausserdem ist das Vlies bei einem kleineren Rahmen auch viel stabiler bzw. fester eingespannt.
Ankabano Geschrieben 9. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2008 ..... wenn Du Dir den 5x5cm Rahmen zulegst, könntest Du eine Menge Vlies sparen. Für Deine kleinen Stickereien müsste er reichen. Ausserdem ist das Vlies bei einem kleineren Rahmen auch viel stabiler bzw. fester eingespannt.... Danke für den Tipp, da muss ich mich doch gleich mal beim Händler meines Vertrauens erkundigen!
Suzanna Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Hallo Angelika, ich hab eine megadenkblockade, ich komme nicht auf den Heftrahmen in Embird, gestern Abend noch bis in die Puppen rumprobiert! Bei meinen Maschinen weiss ich wie´s geht, aber bei Embird? Kannst Du mir bitte weiterhelfen? Vielen Dank und sonnige Grüße Susan
Ankabano Geschrieben 10. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Hallo Suzanna, guck mal in den Beitrag #40, da hat LeoLie einen Link zu einem Heftrahmen der Janome 350e (= mein Maschinchen :D:D) gesetzt. Damit hab ich genau passende Heftrahmen in Maximalgröße. Vielleicht helfen Dir diese Heftrahmen ja auch, Du kannst sie ja in Embird konvertieren und die Größe entsprechend anpassen.
Suzanna Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Liebe Angelika, ich danke Dir, da hätt ich ja ewig in Embird suchen können . Viele Grüße Susan
Feendesign Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Geschrieben 12. Juni 2008 Hallo, ich möchte gerne ein gekauftes T-Shirt besticken. Ich habe starkes Reißflies in den Rahmen eingespannt, das Vorderteil des T-Shirts auch. Reicht das? Ich habe noch nie Jersey bestickt. LG Katja
Suzanna Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Geschrieben 12. Juni 2008 Hallo Katja, also für T-shirts nehem ich griffiges Vlies, jedoch nicht zu dick, damit das ganze nicht aufträgt und hart im Gefühl, im anlangen und ansehen wird. Abhängig ist auch noch das Muster, in Größe und Stickbild. Wenn Du die Möglichkeit hast, probiere es erst auf einem alten T-shirt aus. Viel Erfolg und liebe Grüße Susan
Ankabano Geschrieben 12. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2008 Hallo Katja, ich kann Susan nur beipflichten: Probier das Muster unbedingt vorher auf einem ähnlichen Stoff aus. Probleme kann´s geben, wenn das Muster zu dicht ist. Beim Probesticken kannst Du das erkennen. PS: Ich habe jetzt das Polymesh erhalten, meine nächsten Tests werde ich mit diesem Vlies und dem Magna-Hoop :D machen
Feendesign Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Geschrieben 12. Juni 2008 Hallo, ich habe mal ein Bild angehängt. Man kann es aber schlecht erkennen. Ich beschreibe mal: Ich habe mitteldickes Ausreißvlies genommen. Der Stoff zieht sich, der Unterfaden ist oben sichtbar. Na ja, es war ein ganz einfaches gekauftes T-Shirt. Ich werde dann eine Applikation daraufnähen. Ich hatte bei diesen gekauften Stickbildern aus dem Shop schon öfter das Problem, dass der Unterfaden oben sichtbar ist. LG Katja
Suzanna Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Geschrieben 12. Juni 2008 Hallo Katja, hast Du mal probiert die Oberfadenspannung runter zu drehen? Es ist ganz wichtig, bei Jersey entweder gut und fest einspannen, Klebevlies oder Sprühzeitkleber haben mir früher geholfen. Heute nehme ich den Magna-Hoop für Jersey und muß auch mal die Spannung verstellen! Nicht aufgeben bei Jersey, wenn Du´s raus hast wie Du und Dein Schätzchen klar kommt damit, dann klappt´s auch mit dem T-Shirt. Liebe Grüße
Ankabano Geschrieben 15. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Hallo zusammen, es geht weiter mit der Versuchsreihe. Ich hab jetzt ja den Magna-Hoop und daher verwende ich jetzt auch diesen. Einen Nachteil hat der Magna-Hoop: ich muss jetzt immer den großen Rahmen verwenden, was natürlich auch einen höheren Vlies-Verbrauch bedeutet. Bevor ich das etwas teuerere PolyMesh als Stabilisator verwende, probiere ich das neue Motiv erstmal mit Reißvlies aus. Und da ich vom PolyMesh auch nur eine Lage verwenden möchte, sticke ich das neue Motiv auch nur mit einer Lage Reißvlies. Versuch "Schmetterling" Stoff: fester Jersey, Bügelvlies auf der Rückseite Vlies: 1 Lage mittleres Reißvlies Fixierung: Magna-Hoop, zusätzlich Anti-Rutschmattenstreifen an den Rändern Motiv: Schmetterling, Originalgröße 54,3 mm x 65,3 mm, 1077 Stiche Ergebnis: Es gibt einige Wellen - siehe Stift-Spitzen, diese verschwinden aber nach dem Bügeln gänzlich: Ich denke, mit diesem Ergebnis kann ich zufrieden sein. Da ich T-Shirts (zumindest "schöne" ) nach dem Waschen auch bügle, sollte das auch am tatsächlichen Objekt kein Problem sein.
Ankabano Geschrieben 15. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Versuch Schmetterling auf PolyMesh Jetzt bin ich aber wirklich platt, sprich angenehm überrascht!!! Ich habe den Schmetterling nun in Originalgröße auf meinem Lieblings-Jersey, einen sehr elastischen schwarzen BW-Jersey gestickt, auf der Rückseite wie immer Bügelvlies und auf einer Lage PolyMesh. Fixiert habe ich wieder mit dem Magna-Hoop und diesmal ist das Ergebnis bereits ohne Bügeln perfekt: Jetzt wenn das "Flicken" des PolyMesh mit Hilfe von Sprühzeitkleber noch funktioniert, dann wäre das doch tatsächlich die ideale Jersey-Stick-Kombination!!!
farinelli Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 ...super, perfekt gestickt. das flicken klappt. da der sprühzeitkleber immer so ein "ferkelkram" ist, flicke ich mit ganz normalem, auswaschbarem klebestift für papier. das ist billiger, geht wunderbar und macht nur halb soviel schweinkram l*g*, farinelli
Ankabano Geschrieben 15. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2008 .... da der sprühzeitkleber immer so ein "ferkelkram" ist, flicke ich mit ganz normalem, auswaschbarem klebestift für papier. das ist billiger, geht wunderbar und macht nur halb soviel schweinkram ... Ich leb mal wieder hinter dem Mond :o:o! Dass es auswaschbaren Klebestift für Papier gibt, ist bisher an mir vorbeigegangen. Könntest Du mir bitte die Marke und genaue Bezeichnung nennen, denn das ist natürlich dann wesentlich einfacher!
farinelli Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 pritt, tesa, uhu, - ich glaube alle marken haben solche klebestifte. ich nehme sogar die namenlosen aus den büromärkten. am besten funktioniert es beim festen abschneide-vlies, wasserlösliches löst etwas an und braucht länger zum trocknen (geht aber auch), abreißvlies läßt sich auch gut kleben. l*g*, farinelli
Ankabano Geschrieben 15. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Danke farinelli, dann schau ich gleichmal, ob da bei denen, die wir im Hause haben, irgendwo "wasserlöslich" draufsteht.
nähmarie Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Versuch Schmetterling auf PolyMesh Jetzt bin ich aber wirklich platt, sprich angenehm überrascht!!! [ATTACH]41552[/ATTACH] Jetzt wenn das "Flicken" des PolyMesh mit Hilfe von Sprühzeitkleber noch funktioniert, dann wäre das doch tatsächlich die ideale Jersey-Stick-Kombination!!! SACH ICH DOCH:D:D:D Geniales Zeug, oder? Und nach dem Waschen BABY-weich..... - Deshalb habe ich bisher noch kaum rumexperimentiert..... Erst durch diesen Thread.... Habe nun eine Lage Polymesh mit 1 Lage Soluvlies ausprobiert - ging super und einen Lage verschwindet eben nach dem Waschen.....:D Hat auch schon mal einer Jersey mit zwei Lagen Soluvlies ausprobiert??? Das würde ich nochmal ausprobieren wollen und dann waschen.... Weil: mir fehlt noch was für Rückenstickereien auf Shirts, die dann eben nicht die Bewegung einengen, was schon ein wenig komisch ist.... Das Vlies ist ja nicht elastisch... - und vorne stört das nicht... Hat da noch einer ne Idee?? Hauptsächlich für Schriftreihen.... Dann noch was für Shirts: Beim Besticken von Ärmeln: Habt Ihr da nen Ministickrahmen oder macht das Keiner?? Ich fummel immer mit meinem kleinen Rahmen (4x4) aber glücklich ist es eben nicht, wenn man nen 38er Ärmel auf Gr.44 über den Rahmen ziehen muss.....Nehmt Ihr da Klebevlies??? Ach so: zum Flicken des polymesh sei gesagt: es funzt!!! Mache ich immer... :eek:Besonders bei Probestickereien, die auf Jersey gestickt werden müssen.... oder auch bei kleineren Stickis, wo man nicht mit einem Mal 3Lagen Vlies an einer Stelle übereinander hat... Habe eine groooossse Schwedenbox mit Resten von polymesh..... (Habe ich Euch schon gesagt, wie spannend ich diesen Thread finde?????) LG Sabine
Ankabano Geschrieben 15. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Hallo Sabine, nochmals Danke für den Tipp mit dem PolyMesh! Durch Dich habe ich erst von der Existenz dieses genialen Vlieses erfahren :D .....
Ankabano Geschrieben 17. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Hallo zusammen, jetzt möchte ich mal mit Schriftzügen testen, daher geht es weiter mit dem Versuch Schriftzug "Stars" Stoff: sehr elastischer BW-Jersey, Bügelvlies auf der Rückseite eingespanntes Vlies: 1 Lage PolyMesh Fixierung: Magna-Hoop - Schablone 55 x 146 mm, zusätzlich Anti-Rutschmattenstreifen an den Rändern Motiv: Schriftzug "Stars", erstellt im Embird - Alphabet 38, Größe 44 x 103 mm, 2.785 Stiche Fadenspannung: 2,5 Ergebnis: Perfektes Ergebnis!
Salsabil Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Sieht toll aus, ich flicke übrigens meine Vlies immer, indem ich einen Flicken gleiches Vlies drüber nähe mit gr0ßem Stich. LG S
Shiva Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Hallo,kann mir bitte jemand erklären was das mit den Antirutschmatten am Rahmen auf sich hat ???? Oder steht dazu was hier im Thread und ich muß nur alles durchlesen ?
connylotti Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Hallo,kann mir bitte jemand erklären was das mit den Antirutschmatten am Rahmen auf sich hat ? Das hat mit dem Magna-Hoop zu tun, dann verzieht sicher der Stoff nicht. Schau mal hier Post 84 ff.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden