Mydidi Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Hallo, da ich das Gekräusel von Hand satt habe, möchte ich mir einen Kräuselfuß zulegen! Die Frage ist nur, für die Nähmaschine oder für die Overlock? Bei Nähmaschine käme die Pfaff Creative 1475 CD (steht bei Pfaff natürlich nicht mehr auf der Liste, da schon etwas älter) oder die Brother SG 2100 in Frage. Bei Overlock nur die 4862 (Coverlock). Was soll ich tun, hat eine/r eine Idee? Brauche ein paar Anregungen, was von Vor-bzw. von Nachteil ist!
wuppiuschi Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 ICh würde den nehmen der günstiger ist ;-)) liebe Grüße Sandra
Pim Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Ich würde den Kräuselfuß ganz schnell wieder vergessen und ein paar Euronen mehr in einen Faltenleger inverstieren!!! Ich habe einen Kräuselfuß, er macht mich nicht wirklich glücklich. Ich bin aber sowieso kein "Rüschentyp", daher reicht er mir. Bei Kerstin (Sew) konnte ich gestern den Faltenleger bestaunen Der macht das, was man von einem Kräuselfuß erwartet!
HannesS Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Kräuselapparat ist ganz bestimt das beste. Gibt es auch unoriginal viel billiger. Ich habe mein für 15 $ plus 4$ Versand beim Ebay USA gekauft also um 14,5 €. Gibt es sicher auch billiger gebraucht.
Sew Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Ich habe einen klassischen Kräuselfuß für die Nähmaschine, einen Mehrstichkräusler (Faltenlegefuß) sowie einen Kräusler für meine Overlock. Ich benutze eigentlich nur den Mehrstichkräusler, weil dort das Ergebnis am gleichmäßigsten ist. Den würde ich mir jederzeit wieder kaufen! Liebe Grüße Sew
Kreandra Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Ich habe mir am WE einen Plisierautomaten für Brother geholt. Ohhh teuer, aber wirklich gut. Habe gleich ca. 20-25m in Falten gelegt ging super gut. Da ich viele Kleidchen für Bären oder Puppen nähe, war das für mich das Geschenk des Himmels. Über Kräuselfüsse kann ich sonst leider nix sagen.
Leviathan Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Hallo - mein Pfaff-Mehrstichkräusler passt an meine ältere Pfaff 1051 und die ACE & E, was mich nicht vom Overlock-Kräuselfuss abgehalten hat, denn ich wohne auf dem Land, da isses besser man hat Alles griffbereit (ob mans nun braucht oder nicht) Grüßle leviathan
Mydidi Geschrieben 22. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Jetzt habe ich mich durch dieses Thema gegoogelt , wirklich weiter bin ich aber trotzdem noch nicht. Wie ist denn die engliche/ amerikanische Bezeichnung für Mehrstichkräusler oder Faltenlegefuß?
lenalotte Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Und auch hier füge ich mal wieder meinen inzwischen wahrscheinlich hinlänglich bekannten (?) Link ein: http://www.sewitgoes.net/smuse/attachments/ruffler/rufflers.html Liebe Grüße, Lena
Mydidi Geschrieben 22. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Danke, es lag mir auf der Zunge
dickmadam Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Ich hab für die Overlock einen Kräuselfuß, der ist genial. Aber für die normale Maschine hab ich mir jetzt einen Faltenlegerfuß bestellt, nachdem mal jemand so tolle Ergebnisse damit vorgeführt hatte.
Liesel Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Ich habe den Kräuselfuß für die Overlook und den Faltenlegefuß für die normale Maschine, beide von Brother. Von dem Faltenlegefuß bin ich hellauf begeistert, von dem Kräuselfuß etwas weniger. Bei dem Faltenlegefuß wird es super gleichmäßig. Christina
HannesS Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Suchwort: Ruffler Attachment
Carolina Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Hai Mydidi, ich unterschreibe bei Sew. Der Faltenlegerfuß ist einfach genial! Er legt Falten in diversen Tiefen und Abständen oder kräuselt meeeeeterlange Rüschen. Hier ist der Beitrag, mit dem ich so einige angefixt habe. @ sonny: Hast du ihn noch nicht?? Du musst ein sehr geduldiger Mensch sein, wenn man dich immer zum Warten verdonnert.
Mydidi Geschrieben 22. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2005 @Carolina: Nachdem ich das jetzt gesehen und gelesen habe,steht eigentlich fest was ich will und was ich brauche Danke an euch alle!!
Carolina Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 :) *trälleron* I am the Ruffle-Queeeeeeeeen ... *trälleroff*
PatchworkAngel Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Hallo Carolina, verwendest Du den von Brother? Was hast Du denn eingestellt, damit der so schön kräuselt? Meiner mag mich glaub ich irgendwie nicht . Liebe Grüße Angel
Carolina Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Hai Angel, ja, ich habe den Brother Faltenleger. Ich habe eigentlich nur das eingestellt, was bei den Fotos dabei steht. Was klappt denn bei dir nicht? Ich habe mit meinem auch Cord und sogar Samt gekräuselt - bei letzterem dann allerdings die Faltentiefe höher gestellt.
zuckerpuppe Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Nur mal so für die, die kräuseln nicht mögen, gekräuseltes aber schon und die 'ne stinknormale 4-Faden-Overlock haben: Stellt die Stichlänge auf groß, den Differenzialtransport ein und guckt zu, wie Euer Stöffchen beim durchlaufen gekräuselt wird. Wem diese Kräuselung zu schwach ist, der zieht nochmal zusätzlich gleichmäßig die Nadelfäden an. Geht schneller und gleichmäßiger als zwei Steppreihen mit der Nähmaschine und die dann gleichmäßig anziehen. Und spart die Ausgabe für einen Kräusel-Fuß zur Overlock. Grüße Kerstin P.S. je stärker der Diff.tr. eingestellt ist, desto stärker die Kräuselung. Klar, oder?
PatchworkAngel Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Hallo Carolina, ich meine gleich das erste Bild - kräuseln, hast Du das auch mit dem Brother-Dings gemacht? Was hast Du da genau eingestellt? Bei jedem Stich? Die Falten krieg ich hin, aber kräuseln will irgendwie nicht - kanns momentan nicht probieren weil ich einen kaputten Finger habe, aber damals hab ich es nicht hinbekommen. Schraube eher ganz rein o. weiter raus? Liebe Grüße Angel
Pim Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 "die Faltenlegefrequenz: bei jedem Stich, alle 6 oder 12 Stiche oder gar nicht, wenn man ein Stück geradeaus nähen will, ohne den Fuß komplett abzumachen." So hat sie geschrieben... Ich gehe davon aus, daß zum Kräuseln bei jedem Sticheingestellt werden muß.
Sew Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 *schließt sich Pim an* Der Faltenlegefuß hat auch seine Grenzen. Bei dünner Baumwolle, Tüll, Organza und solcherlei eher zarten Gespinsten arbeitet er perfekt. Ich habe damit mal richtig festen Petticoatstoff gefaltet, was nicht gut funktioniert hat. Der Stoff wurde nicht korrekt von der Zunge erfaßt und die Falten sahen aus wie Kraut und Rüben. Auch bei dicken Stoffen wie Jeans hätte ich Bedenken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden