DorisL Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Hallo, ich möchte einen dünnen, weissen Baumwollstoff mit Lochmuster zu einer Tunika für meine Tochter verarbeiten (Farbenmix Jasmina Schnitt). Muss ich irgendetwas besonderes beim Vernähen beachten? Ich wollte nur eine geringe Nahtzugabe wählen, da man den umgeklappten Stoff ja wegen des Lochmusters durchscheinen sieht. Aber sonst müsste ich den Stoff doch ganz normal verarbeiten können, oder? Danke und liebe Grüsse, Doris
ute123 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 ich häng mich mal dran, hab einen solchen Stoff in schwarz und weissnoch nicht, was und wie.
Ingriiid Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Du kannst den Stoff ganz normal verarbeiten. Hast du eine Overlock? Dann kannt du beim Versäubern ja ganz knapp an der Naht entlang nähen und kriegst so nur ein kleines "Röllchen" als Naht, das stört kaum. Die Säume könntest du auch mit Schrägband einfassen, wenn du nicht umschlagen magst. Wenn du keine Ovi hast, könntest du alternativ auch die Nahtzugaben mit Schrägband einfassen (beide zusammen und knapp an der Naht entlang). Das ist wirklich ein hübsches Stöffchen! Grüße Ingrid
nowak Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Ich würde französische Nähte machen.
zimtstern Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Ich würde französische Nähte machen. *auch dafür bin*
carlchen-b Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 was bitte sind französische Nähte ???
katha Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 hallo, was mich noch interessieren würde ist, wie man das bei einer Bluse macht, die ja Einlage im Kragen und in den manschetten braucht... kann man die einfach weglassen? auch hautfarbene Vlieseline sieht man ja durch die löcher... lg, Katharina
ajnoshb Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Huhu, ich schubse noch einmal die Frage von carlchen hoch: mich interessiert auch, was französische Nähte sind. Ist das das gleiche wie Pariser Nähte? Und dann habe ich von Wiener Nähten gelesen, was ist das? Oder bringe ich da alles durcheinander? Kann ich bitte die Erklärung für Doofies bekommen? Danke! Schüß Sonja.
MargitK Geschrieben 1. April 2008 Melden Geschrieben 1. April 2008 Hier ist eine Anleitung für eine französische Naht: http://www.dekoatelier.de/herstellen/naehtechniken_franz_naht.htm Wiener Nähte sind formgebende Nähte, d.h. diese runden Nähte an Vorderteilen. Siehe auch wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Naht Liebe Grüße MargitK
ajnoshb Geschrieben 1. April 2008 Melden Geschrieben 1. April 2008 Tach! Danke! Die französische Naht hab ich sogar mal genäht, ich wusste nur nicht, dass das Ding so heißt Mit den Wiener Nähten stehe ich noch auf Kriegsfuß, das lerne ich dann mal später ... Schühüß Sonja.
nowak Geschrieben 1. April 2008 Melden Geschrieben 1. April 2008 franzöische Nähte heißen manchmal auch "rechts-links Naht" und die Franzosen nennen sie "couture anglaise", also englische Naht. (Und stehen quasi in jedem Nähbuch, ich kann nur dazu raten, sich wenigstens eines anzuschaffen. )
nowak Geschrieben 1. April 2008 Melden Geschrieben 1. April 2008 Ob man Manschetten und Kragen verstärkt muß man ausprobieren. Meist wird es ohne Verstärkung zu schlapp. Ist aber geschmackssache. Man kann sich auch mit Batist oder Seidenorganza behelfen, aber die Löcher bleiben auf keinen Fall transparent.
DorisL Geschrieben 2. April 2008 Autor Melden Geschrieben 2. April 2008 Hallo, danke für die vielen Tipps. Ich bin gestern mit der Tunika fertig geworden. Ich habe den Stoff ganz normal vernäht und nur peinlich genau darauf geachtet, das die Säume wirklich gleich breit waren da der Stoff ja durchscheint. Verstärken musste ich zum Glück nichts, die Tunika hat aber auch keinen Kragen . Blöderweise war die Arbeit für die Katz', meiner Tochter ist der Stoff trotz Unterhemd zu kratzig *seufz*. Liebe Grüsse, Doris
zimtstern Geschrieben 2. April 2008 Melden Geschrieben 2. April 2008 ...Blöderweise war die Arbeit für die Katz', meiner Tochter ist der Stoff trotz Unterhemd zu kratzig *seufz*.... Töchter Bei Sewnews war letztes Jahr ein online-Artikel über diese Stöffchen. Die verarbeiten ihn mit einem Kontraststoff unten drunter. http://www.sewnews.com/resources/library/0207eyelet/
babee Geschrieben 2. April 2008 Melden Geschrieben 2. April 2008 Hallo, Blöderweise war die Arbeit für die Katz', meiner Tochter ist der Stoff trotz Unterhemd zu kratzig *seufz*. Doris Dann stecke das Teil ein paar Mal mit der anderen Wäsche in die WaMa. Gruß Babee
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden