Stoffmaus Posted February 19, 2008 Share Posted February 19, 2008 Hallo, ich habe vorhin zum ersten Mal Wondertape benutzt. Dazu habe ich ein Stoffläppchen vom Viscose-Jersey genommen, mit Zwi-Nadel genäht und dann wollte ich mal testen wie gut sich das Zeug rauswaschen lässt. Dazu habe ich das Stöffchen mit Waschmittel und warmen Wasser per Hand gewaschen. Nachdem der Stoff jetzt trocken ist, sieht man oben an der Saumkante immer noch den Streifen. Ist das richtig oder habe ich irgendwas falsch gemacht? Link to comment Share on other sites More sharing options...
stoffjunkie Posted February 19, 2008 Share Posted February 19, 2008 Hallo Iris, ja, das ist leider so, du hast nichts falsch gemacht. Die Erfahrung habe ich bei der Knopfleiste einer Chiffonbluse gemacht Eine andere Möglichkeit um z.B. Säume kurzfristig zu fixieren ist das einbügeln von Soluweb in den Saum. Das ist das dünne vollständig auswaschbare Vlies; sieht ein wenig aus wie Spinnweben. Dazu schmale Streifen aus dem Vlies schneiden und mit Dampf in den Saum einbügeln, also zwischen die beiden Stofflagen "kleben". Dann nähen und anschließend auswaschen. Da ist garantiert kein Rückstand mehr. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stoffmaus Posted February 19, 2008 Author Share Posted February 19, 2008 Hallo Dorothee, na super Jetzt habe ich mir extra dieses vielgepriesene Band bestellt. Dann benutze ich es eben für andere Stoffe. Soluweb bekomme ich leider bei uns im Stoffladen nicht. Soluvlies habe ich, aber das kann man ja nicht bügeln sondern nur in den Saum reinlegen, stimmt`s? Link to comment Share on other sites More sharing options...
stoffjunkie Posted February 19, 2008 Share Posted February 19, 2008 Soluvlies habe ich, aber das kann man ja nicht bügeln sondern nur in den Saum reinlegen, stimmt`s? Genau, soluvlies kannst du dafür nicht benutzen. Eine andere Möglichkeit ist noch ein ganz normaler Pritt-Stift, auf dem drauf steht, daß er bei 30Grad auswaschbar ist. Das Problem ist dabei aber, daß man sich ganz leicht den Jersey verzieht, aber zum Reißverschluss fixieren z.B. beim Jeansnähen ist der toll. Habe da aber gerade eine Idee: Kannst du nicht Soluvliesstreifen mit Pritt in den Saum kleben? Aber das wird bestimmt eine Riesensauerei? Laß es! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Kristina Posted February 19, 2008 Share Posted February 19, 2008 Habe da aber gerade eine Idee: Kannst du nicht Soluvliesstreifen mit Pritt in den Saum kleben? Aber das wird bestimmt eine Riesensauerei? Laß es! Genau das habe ich bei meinem letzten Shirt gemacht. Ging ohne Probleme. Link to comment Share on other sites More sharing options...
corvuscorax Posted February 19, 2008 Share Posted February 19, 2008 Prittstift löst sich auch bei kaltem Wasser restlos auf, jedenfalls dann, wenn Kinder ihre St-Martinslaternen damit kleben und es zu regnen anfängt.... P.S. aber Wondertape ist sehr gut, um Webbänder zu fixieren, dafür nehme ich das nur noch. LG Andrea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Birgit_M Posted February 19, 2008 Share Posted February 19, 2008 Hallo Iris, an welcher Stelle wolltest Du denn das Wondertape für den Jersey verwenden? Wenn es nur am Saum ist, dann stört doch das schmale Vliesbändchen das übrig bleibt, gar nicht ? Notfalls kannst Du den Rand ganz leicht rauszupfen wenn es Dich allzu sehr stört. Ich habe mit Wondertape noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Außer dass es ganz schön ins Geld geht, wenn man massenweise XXL-Shirts damit säumt Da ist dann auf Dauer Soluweb günstiger. Funktioniert auch prima Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stoffmaus Posted February 19, 2008 Author Share Posted February 19, 2008 Jetzt hast Du endlich Wondertape, da kannst Du es doch nicht wegschmeißen Das hatte ich auch nicht vor! Ich wollte zuerst mal Euch befragen, was Ihr dazu sagt. Mich wunderte nur, daß die Stelle des Stoffs an der ich das Band benutzt habe, auch nach dem Waschen noch recht fest geblieben ist. Aber es ist ja alles so wie es sein sollte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stoffmaus Posted February 19, 2008 Author Share Posted February 19, 2008 Ich wollte es auch nicht wegwerfen, um Gottes Willen, nein! Aber zuerst wollte ich Euch befragen, was Ihr dazu sagt. Mich wunderte nur, daß die Stelle des Stoffs an der ich das Band benutzt habe, auch nach dem Waschen noch recht fest geblieben ist. Aber es ist ja alles so wie es sein sollte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stoffmaus Posted February 19, 2008 Author Share Posted February 19, 2008 Upps, da hat wohl das Zitat nicht so funktioniert wie es sollte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Birgit_M Posted February 20, 2008 Share Posted February 20, 2008 ...Mich wunderte nur, daß die Stelle des Stoffs an der ich das Band benutzt habe, auch nach dem Waschen noch recht fest geblieben ist... Dann zieh ruhig mal kräftig dran Das verbliebene Vliesbändchen ist eigentlich nicht mehr besonders stabil (sofern in der WaMa ausgewaschen wurde). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumpelstilz Posted July 22, 2008 Share Posted July 22, 2008 Ich habe ein Shirt aus Merinowolljersey genäht und dort Wondertape benutzt. Inzwischen habe ich es sicher schon 5-6mal in der Waschmaschine gewaschen (halt nur Wollprogramm, 30°) und die Ränder sind immer noch da. Weil sie nur so knapp aus der Naht rausgucken, kann ich sie auch nicht abzuppeln. Ärgert mich schon etwas, muss ich sagen. Zum Glück handelt es sich bei dem Shirt um Skiunterwäsche, die trägt man normalerweise ja "drunter" und ist somit nicht sichtbar. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mango Posted July 22, 2008 Share Posted July 22, 2008 Hallo, darf ich mich da noch mit einer Erfahrung dranhängen? Ich hatte eine Kinderhose (aus festem Baumwollstoff) genäht, die am Bund einen Klettverschluss hatte. Das Klettband hatte ich zum Annähen mit Wondertape fixiert. Nach x Wäschen bei 40 °C hatte sich irgendwann mal die Naht vom Klettband verabschiedet und ich konnte dazwischen gucken. Das Wondertape war noch drin, es hat natürlich nicht mehr geklebt, sah aber aus wie ein Stückchen Papier. Liebe Grüße, Mango Link to comment Share on other sites More sharing options...
Birgit_M Posted August 14, 2008 Share Posted August 14, 2008 Ja, das ist auch meine Erfahrung: Der Kleber löst sich auf, das Vliesbändchen bleibt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
deo Posted August 14, 2008 Share Posted August 14, 2008 @stoffjunkie:"Habe da aber gerade eine Idee: Kannst du nicht Soluvliesstreifen mit Pritt in den Saum kleben?" *neugierig bin*, warum tut ihr Soluvlies in den Saum? Damit er sich beim Nähen nicht verzieht? Andere Gründe? Es löst sich doch später auf? Danke, deo Link to comment Share on other sites More sharing options...
stoffjunkie Posted August 14, 2008 Share Posted August 14, 2008 @deo soluvlies ist zum fixieren nicht geeignet. Ich bügle häufig soluweb (das ist das dünne spinnwebenähnliche, wasserlösliche Vlies) mit viel Dampf in die Säume, weil sich dann gerade bei Jersey oder dünnen Stoffen wie z.B. Chiffon nichts mehr verzieht und sich auch nicht solche Wülste beim Nähen mit der Zwillingsnadel bzw. beim covern bilden. Beim ersten Waschen löst sich dann das Vlies vollständig auf und der Stoff ist wieder weich. Ich nutze es quasi als Kleber. Link to comment Share on other sites More sharing options...
deo Posted August 14, 2008 Share Posted August 14, 2008 @stoffjunkie, ja den Tip mit dem Soluweb finde ich sehr gut, werde ich mir mal besorgen. Ich war nur wegen des Soluvlies irritiert und interessiert, was man damit noch anstellen kann (posting v. gestern abd. 17:26) lG deo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now