Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

nachdem ich mir ein Kostüm aus einem leichten gecrashten Wollstoff genäht habe, stehe ich vor dem Problem, dass ich die Teile ja - insbesondere an den Nähten - bügeln (dämpfen) müsste. Ich fürchte aber, dass der eigentlich gecrashte Stoff anschließend glatt ist. Hat jemand Erfahrung damit?

 

Liebe Grüße

 

Petra John

 

http://www.petrasstoffkiste.com

Werbung:
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    10

  • Niggefrau

    9

  • nowak

    3

  • PetraJ

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Kommt drauf an, aber die Gefahr besteht.

 

Am besten du probierst erst mal an einem Rest aus, was passiert: Mit Dampf, ohne Dampf, mit Bügeltuch, ohne Bügeltuch, verschiedene Temperaturen,...

 

Ich habe letztes Jahr eine geprägte Seide verarbeitet (ähnliches Problem...) und festgestellt, daß die Prägung durch Bügeln zwar nicht ganz kaputt geht, aber flacher wird. Daraufhin habe ich nur für die Belege Bügeleinlage benutzt und den Rest mit Seidenorganza (in Nahtzugaben mitgefaßt) unterlegt.

 

Beim Ausbügeln der Nähte habe ich dann ein Bügelei untergelegt und nur mit der Spitze des Bügeleisens ziemlich genau auf der Naht gebügelt. Und nur von links. Milimeterarbeit quasi.

 

Man muß halt immer abschätzen, wie sehr man bügelt, daß der Nutzen des Bügelns den Schaden nicht überschreitet. Und die Entscheidung muß man quasi für jede Naht neu abwägen. Aber wenn man sich vorsichtig rantastet, dann geht das schon.

Geschrieben

Hallo Marion,

 

vielen Dank für die Antwort! Da habe ich mir ja was eingebrockt! Aber ich werde von meinem Ergebnis berichten bzw. das ganze in die Galerie stellen. Aber erst einmal muss ich besonders gut drauf sein, um mich ans Bügeln zu wagen - wenn es so filigrantechnisch wird, brauche ich viieeel Geduld:-)))

 

Liebe Grüße

 

Petra

Geschrieben

Petra, du könntest versuchen, die Nähte mit der Kante des Bügeleisens ausbügeln. Damit drückst du nur einen ganz schmalen Streifen platt.

Grüße

Ingrid

Geschrieben

Wenn du den Blazer schon ganz fertig genäht hast, wirst du an einige Stelle auch gar nicht mehr gut hinkommen. Da wirst du mit leben müssen. :o

 

(Ich habe jede Naht direkt nach dem Nähen ausgebügelt.)

 

Ich hoffe, es ist noch kein Futter drin...

Geschrieben

Hallo,

 

tja, ich war zu faul, nach jedem Schritt zu bügeln:-((( Aber - ich habe es versucht und bin nur mit der Spitze des Bügeleisens an den Nähten entlang. Ich meine, es ist o.k. Also vielen Dank noch mal - jetzt müssen noch die Knöpfe angenäht werden!

 

Liebe Grüße

 

Petra

Geschrieben

Moin,

 

bei allen Crash-Stoffen habe ich bisher zum Ausbügeln der Nähte den Bügelamboss eingesetzt. Klappt super! Allerdings habe ich bei gecrashtem Walk einen neuen Stoff produziert. Steht demnächst in der Galerie.

Gruß

Huskylok

Geschrieben

Hallo!

 

Nun denn...ich hatte mir kürzlich eine Bluse aus Crashstoff genäht.

Nach Bügelversuchen hatte mich entschlossen die Nähte dann eben nicht auszubügeln!:o

Und es war eine gute Idee. Bei soviel Crash würde einene gebügelte Naht sowieso nicht auffallen.

Einfach mal ausprobieren.

 

LG

Safira

  • 16 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

Ich weiss der thread ist alt, aber da ich mir das gleiche eingebrockt habe, dachte ich anstatt einen neuen anzufangen ist hier weiter Sammeln vielleicht besser...

 

Ich wollte mir für den Wanderurlaub, für abends beim Essen, für über mein Seidenkleid mal eben eine einfache Blusenjacke nähen. Aus einer gecrashten Leinenviskose. Die Idee war,  das wird im Rucksack sowieso knitterig also besser gleich aus der Not eine Tugend machen... Hab es aber nicht zu Ende (was die Details der Verarbeitung betrifft) gedacht und jetzt stehe ich da mit diesem Stoff und weiß nicht so recht wie ich das angehen soll...🫣.  Und mal eben schnell wird auch wohl wieder nix...😟  

Schnitt ist gerade schon in einem "normalen Stoff" in Erprobung, und zum Glück seeehr simpel. 

 

Macht das Sinn was ich mit aus dem Forum (/diesem Thread) schon zusammengesucht habe?:

-An Resten Testreihe für Bügeln (mit anschließenden Waschen) etc. machen

- Vor dem Zuschnitt nicht bügeln und anhand der Testreihe / nach Gefühl abschätzen wie weit ich ihn für den Zuschnitt auseinanderziehe und festpinne

- ggf. (je nach Testergebnissen) nach dem Zuschnitt und vor dem Nähen plattbügeln um die Verarbeitung zu erleichtern

- Nähte nur mit der Bügeleisenspitze auf geeigneter Unterlage ausbügeln (wenn vorher plattbügeln nicht geht, auch vorher testen...)

 

was sich mir noch nicht erschließt ist, wie ich den Kragen (einfacher Stehkragen) und die Knopfleisten arbeiten kann... 

Würde das funktionieren erst plattbügeln, dann mit Klebeeinlage unterlegen? also würde das längerfristig dann einigermaßen glatt bleiben? Oder ist die Gefahr dann groß das es sich mit der Zeit ablöst, und deshalb besser gleich Seidenorganza nehmen? Optisch hätte ich Kragen und Leiste glaube ich gerne eher glatter...

 

Habt ihr sonst noch Tips für mich?

 

  

   

 

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben

Ich hatte damals 2 oder 3 gekaufte Kleider aus Viskosecrash. In der Wäsche zogen sie sich immer wieder sehr zusammen. Vor dem ersten Anziehen musste ich sie jeweils ausdehnen, damit es wieder passte. Das waren 8-Bahnen-Kleider mit Knopfleiste ohne Kragen. Die Vlieseline war auf dem Beleg  der Knopfleiste.

 

Für deinen Zweck wäre auch Seersucker Stoff gut. In den 80ern hatte ich daraus eine Bluse, habe ich sehr gern und sehr lange getragen.

Geschrieben (bearbeitet)

Diese Tipps auszuprobieren schadet bestimmt nicht. 
Auf jeden Fall würde ich den Stoff waschen und liegend trocknen (damit er sich nicht aushängt), dann kannst du abschätzen, wie sich der Crash verhält. 
Ebenso, ob ein mit Einlage bebügelter Streifen glatt bleibt. 
Ich würde beim Zuschneiden gar nichts ziehen, du willst die Optik ja bei der Jacke sicherlich erhalten. Höchstens körpernah zuschneiden. 
Aber 🤣😱

vor 3 Stunden schrieb Niggefrau:

ch wollte mir für den Wanderurlaub, für abends beim Essen, für über mein Seidenkleid mal eben eine einfache Blusenjacke nähen. Aus einer gecrashten Leinenviskose. Die Idee war,  das wird im Rucksack sowieso knitterig


Ich wandere ja durchaus lieber im Rock, aber im Seidenkleid??? 😱😂

Und wenn du es im Rucksack trägst, dürfte es ebenfalls knittern. 😉

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb sikibo:

Auf jeden Fall würde ich den Stoff waschen und liegend trocknen (damit er sich nicht aushängt), dann kannst du abschätzen, wie sich der Crash verhält. 

Danke. Hab ich zum Glück schon genau so gemacht. 😅 Hat sich ordentlich zusammengezogen... deswegen dachte ich an das ziehen. Werde aber auch nochmal mit dem Bügeleisen herumexperimentieren und schauen ob ich da eine Technik finde es nur "so halb" zu entknittern...

 

vor 42 Minuten schrieb sikibo:

Ich wandere ja durchaus lieber im Rock, aber im Seidenkleid???

🤣 Ja nee...  Da hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Gewandert wird in Hosen. Mehrtagestouren. Für Abends im Restaurant habe ich das Seidenkleid. Fühle mich da so waldschratig nicht wohl, und das Seidenkleid wiegt so gut wie nichts (~ 90g). Sorgfältig aufgerollt im Rucksack und danach auf einem Bügel ins Bad wenn zwei Leute nacheinander duschen, dann ist es im Normalfall recht gut vorzeigbar. Hat die ein oder andere Tour schon gut funktioniert 😋.  Wenns kalt ist kommt Skiunterwäsche die eh dabei ist drunter... Bisher hatte ich meist eine recht wenig technisch anmutende Wanderjacke darüber an. Das ging, aber das Hemd wäre mir lieber, und die 100g extra dafür nähme ich in Kauf. Das hat dann aber Ärmel und die sauber aufrollen wird wahrscheinlich nicht besonders funktionieren.... und es reicht mir wenn ich ein Kleidungsstück wie ein rohes Ei behandeln muss...  

 

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben (bearbeitet)

@Niggefrau

 

Ich hab Musselin so verarbeitet

 

Erst auf 30 Grad  Feinwäsche und 600 Schleuderumdrehungen gewaschen und dann geglättet im Trockner, das mache ich mit fast allen Stoffen, denn auf der Leine zieht sich der Stoff und hat dann so eine Beule und bei mehreren Metern, so lange Leinen zum Aufhängen habe ich nicht.

Dann den Stoff zugeschnitten, also vorher nicht gebügelt, fertigt genäht mit der Ovi und Cover, abgsteppt mit der Näma und dann vorsichtig die Nähte auf  Stufe 2 mit dem Dampfbügeleisen Stufe 2 abgedämpft.

 

20240705_205338.thumb.jpg.6c083de65cfe73f1fc4496d4af2d875d.jpg

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Crash-Stoffe bügel ich leicht, mit sehr wenig Druck, auch vor - damit sowas wie Knicke u.ä. raus gehen. Der Stoff weitet sich ja beim Tragen aus, und zieht sich beim Waschen (normalerweise) wieder zusammen. Also ganz "passgenau" bekommt man es mit solchen Stoffen eh nicht. ;)

 

Im Moment verarbeite ich gerade einen Bw-Crash, da habe ich das auch so gemacht.

Musselin, so finde ich, verhält sich zu Crash/Seersucker nochmal anders. Den stecke ich auch mittlerweile in den Trockner (ausser mit Foliendruck o.ä.), und bügel den auch vor. Der Crasheffekt ist da ja nicht so stark.

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

 

Geschrieben

Ich bügel gecrashten Stoff vor dem Zuschneiden nicht, weil ich meine, dass ich dann die Grösse der Schnittteile verändere.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Ich bügel gecrashten Stoff vor dem Zuschneiden nicht, weil ich meine, dass ich dann die Grösse der Schnittteile verändere.

Ich bügel den auch nicht platt, nur "an", ohne viel Druck, damit Knicke u.ä. raus gehen.

Bisher hat das gut geklappt.

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben

Ich habe meinen Musselin auch nicht gebügelt, sondern nur gewaschen und getrocknet.

 

Im Internet findet man dazu bei diversen Schnittmusteranbietern, Stoffverkäufern etc. zwei Meinungen, nämlich: 

 

a) Waschen und trocknen und bügeln, weil der Stoff sich glatt besser zuschneiden läßt.

 

b) Waschen und trocknen und auf keinen Fall bügeln, weil der Stoff dadurch maximal gedehnt wird. Schneidet man den Stoff gedehnt zu, kann es sein, daß das Kleidungsstück nach dem nächsten Waschgang aufgrund des Rücksprungs nicht mehr paßt und vor dem Tragen wieder gedehnt - gebügelt - werden muß.

 

Da ich nicht gerne bügele, streiche ich den Musselin vor dem Zuschneiden nur mit der Hand etwas glatter.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Scherzkeks:

Ich bügel den auch nicht platt, nur "an", ohne viel Druck, damit Knicke u.ä. raus gehen.

Bisher hat das gut geklappt.

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Die Knicke dämpfe ich so raus wie ich die Nähte mit dem Dampfbügeleisen  abgedämpft habe.

Bei Baumwolle kein Problem.

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Extraterrestre:

Ich habe meinen Musselin auch nicht gebügelt, sondern nur gewaschen und getrocknet.

 

Im Internet findet man dazu bei diversen Schnittmusteranbietern, Stoffverkäufern etc. zwei Meinungen, nämlich: 

 

a) Waschen und trocknen und bügeln, weil der Stoff sich glatt besser zuschneiden läßt.

 

b) Waschen und trocknen und auf keinen Fall bügeln, weil der Stoff dadurch maximal gedehnt wird. Schneidet man den Stoff gedehnt zu, kann es sein, daß das Kleidungsstück nach dem nächsten Waschgang aufgrund des Rücksprungs nicht mehr paßt und vor dem Tragen wieder gedehnt - gebügelt - werden muß.

 

Da ich nicht gerne bügele, streiche ich den Musselin vor dem Zuschneiden nur mit der Hand etwas glatter.

Mir hilft das Glätten im Trockner, da  spar ich mir auch das bügeln 😉

 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Mir hilft das Glätten im Trockner, da  spar ich mir auch das bügeln 😉

Kommt wohl auf den Stoff und/oder die Appretur an - der Musselin war eher "krumpeliger" nach dem Trockner als vorher 🙄.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für eure Anregungen!

 

@Kiwiblüte Das Resultat sieht auf jeden Fall super aus.

 

vor 1 Stunde schrieb Scherzkeks:

Also ganz "passgenau" bekommt man es mit solchen Stoffen eh nicht. ;)

Hatte ich befürchtet. Wird ein oversized Fledermaus Hemd, mit 3/4 Ärmeln, da sollte das hoffentlich einigermaßen unproblematisch sein.

 

vor 56 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Mir hilft das Glätten im Trockner, da  spar ich mir auch das bügeln 😉

Vorm Trockner hab ich leider Angst. 70% Lyocell 30% Leinen. Außer 40° Feinwäsche keine Anweisungen. Hauchzart und transparent... (80g/qm) sollte ja leicht sein....

Wenn das nur Baumwolle wäre.... ich bin auch kein Freund des Bügelns von fertiger Kleidung🙄

 

 

Der Stoff scheint auch sehr dynamisch... Hatte ihn hier im Homeoffice den ganzen Tag zur Beobachtung (und zum drumrum schleichen) neben mir auf einem Sessel liegen. Und das Wetter heute hat es ja die Bedingungen beim tragen ganz gut simuliert 😉 . Da konnte man zusehen beim wachsen 😯. Beim Waschen gestern (ohne Trockner) hatte er sich gut 30% zusammen gezogen. Heute über Tag hat er bestimmt 20% davon wieder frei gegeben, einach so, beim rumliegen.... Tja nun was sagt mir das jetzt🤔🫣?? Was hab ich mir da angetan.... 

 

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Niggefrau:

Was hab ich mir da angetan.... 

Frag mal @Topcat. Sie hat in diesem Frühjahr ein Kleid aus solchem Stoff genäht. Ihr Bericht hier im Forum klang nicht nach "ist einfach zu verarbeiten "

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Niggefrau:

Was hab ich mir da angetan.... 

 

Klingt nach "mach einen Poncho draus".

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Niggefrau:

Vorm Trockner hab ich leider Angst. 70% Lyocell 30% Leinen. Außer 40° Feinwäsche keine Anweisungen. Hauchzart und transparent... (80g/qm) sollte ja leicht sein....

Wenn das nur Baumwolle wäre.... ich bin auch kein Freund des Bügelns von fertiger Kleidung🙄

 

Der Stoff scheint auch sehr dynamisch... Hatte ihn hier im Homeoffice den ganzen Tag zur Beobachtung (und zum drumrum schleichen) neben mir auf einem Sessel liegen. Und das Wetter heute hat es ja die Bedingungen beim tragen ganz gut simuliert 😉 . Da konnte man zusehen beim wachsen 😯. Beim Waschen gestern (ohne Trockner) hatte er sich gut 30% zusammen gezogen. Heute über Tag hat er bestimmt 20% davon wieder frei gegeben, einach so, beim rumliegen.... Tja nun was sagt mir das jetzt🤔🫣?? Was hab ich mir da angetan.... 

 

 

Klingt nach: Auf keinen Fall direkt nach dem Waschen zuschneiden; dann wäre das Teil ja hinterher viel zu groß.

 

Ich persönlich bin ja ein großer Freund des Trockners. Wenn man den direkt am Anfang einmal benutzt, dann ist die Chance groß, dass der Stoff danach nicht weiter einläuft, oder jedenfalls nicht mehr wesentlich. Ansonsten müsste man ja aufpassen wie ein Schießhund, dass das Teil nicht mal versehentlich dort landet. Dann lieber gleich am Anfang einmal. Gerade Leinen. (Mir ist mal eine gekaufte reine Leinenhose in der ersten Wäsche so eingelaufen, dass sie danach untragbar war.)

 

Es gibt ja auch eine Einstellung für Schonwäsche/Feinwäsche oder ähnlich, die nicht ganz so rabiat ist wie für die Handtücher.

 

Könntest  du einen Test mit einem kleinen Stück machen? Zehn mal zehn Zentimeter, Kanten versäubern und ab damit in den Trockner? Dann könntest du ausmessen, wieviel % der eingeht.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Capricorna:

Klingt nach: Auf keinen Fall direkt nach dem Waschen zuschneiden; dann wäre das Teil ja hinterher viel zu groß.

Habe gerade mal ein Herz gefasst und an einer Ecke munter drauf los gebügelt. Auf Stufe 1, ohne Dampf (kleines Herz...🫣) Aber es funktioniert! Also es wird weniger krinkelig aber nicht platt 😃.

 

vor 4 Stunden schrieb Scherzkeks:

Crash-Stoffe bügel ich leicht, mit sehr wenig Druck, auch vor

Ich werde wohl @ScherzkeksMethode versuchen. 

vor einer Stunde schrieb nowak:

Klingt nach "mach einen Poncho draus".

Der Schnitt ist ja eh fast einer... Also ein Poncho mit Stehkragen und Knopfleiste...

 

Mache jetzt mal das Probeteil fertig. Hab wieder Hoffnung! Danke Danke an alle! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...