nähmarie Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Ihr Lieben, habe mir aus USA eine Rolle dieses kostbaren Papiers für sage und schreibe 2,99USD mitgebracht - ohne zu wissen wofür..... Was macht man denn damit???? Ich hatte hier so dann und wann davon gelesen und dachte: Mitnehmen - bei DEM Preis.... Jetzt würde ich es gerne mal kreativ einsetzen. Bin aber kein Quilter oder Patcher...!!! Liebe Grüße Sabine
Courleys Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Hallo, freezerpaper kannst Du meines Wissens wieder und wieder auf Stoff bügeln. Warum? Nun, wenn Du z.B. einen Quilt machst und dieser besteht aus nicht geraden Stoffteilen (kann man also nicht gerade mit dem Lineal und dem Rollschneider schneiden), dann überträgst Du die Vorlage (die Umrisse incl NZ) auf dasd Papier und schneidest es aus. Dann hast Du eine Schablone. Dann bügelst Du das Papier auf Stoff, schneidest rund rum, auf die nächste Stelle bügeln, schneiden, bügeln, schneiden,........Du hast quasi eine mehrfach aufbügelbare Schablone . Ich mache gerade für den Blockswap einen Stern aus völlig verschiedenen Teilen, da muss ich mir unbedingt so ein Papier für besorgen.... Manuela
ennertblume Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Die Frage ist, hast du gewachstes oder plastic coated Freezer Paper?
nähmarie Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Die Frage ist, hast du gewachstes oder plastic coated Freezer Paper? Plastic coated von Reynolds (aus dem großen Walmart....) LG Sabine
babsi1111 Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Hallo Sabine, also ich benutze Freezer Paper z.B. für 1) ganz exakte Reverskrägen oder auch andere Krägen an Blazern. Ich schneide das Papier in der Form des Kragens aus (ohne NZG) und nähe dann ganz genau am Papier entlang. Damit bekommt man ganz perfekt gleiche Formen an Teilen, die sehr exakt gearbeitet werden müssen. 2) das Plazieren von Taschen oder anderen Designelementen. Ich schneide die Tasche aus dem Papier aus und bügle sie auf. Wenn mir die Lage nicht so gut gefällt, löse ich die Tasche wieder ab und probiere so lange, bis mir die Lage gefällt. 3) exakt gegengleiche Ziersteppereien auf Jeanstaschen. Es gibt sicher noch unzählige andere Möglichkeiten das Papier zu verwenden, allerdings habe ich die noch nicht probiert Was ich allerdings nicht weiss, ist, ob du das "richtige" Freezer Paper hast. In amerikanischen Supermärkten gibt es eines, auf dem steht, dass es auch ausdrücklich fürs Nähen gedacht ist und auch eines, bei dem das nicht so ist. Ich denke, dass meines eines mit einer Wachsschicht und nicht mit einer Plastikschicht ist. Vielleicht kann dir dazu ja Christa mehr sagen. Viele Grüße Barbara
ennertblume Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Das gewachste päppt nicht! Das plastikbeschichtete päppt bestimmt fünf bis sechsmal - wenn es nicht schon früher gerissen ist. Wer kein Reynolds bekommt, kann sich "Vlieseline Fixierstickvlies" besorgen. Ist auch nicht teuer und auch mehrmals aufbügelbar. Päppt aber nicht ganz so fest wie das Freezerpaper, ist dafür aber "stofflicher" und nicht so papierhaft steif. Bitte ersetzt den Begriff "päppt" durch "haftet" .
Knappkantig Geschrieben 16. Januar 2008 Melden Geschrieben 16. Januar 2008 Freezerpapier- Was macht man damit??? Lebensmittel einpacken Aber diese und diese und diese Dinge kann man auch damit machen.
Bele Geschrieben 16. Januar 2008 Melden Geschrieben 16. Januar 2008 Ich nutze es gerne, um Schablonen zu erstellen, mit denen ich dann ein Motiv auf Stoff bringe, ähnlich wie beim Siebdruck, nur halt technisch weit schlichter. Erklärt ist es beispielsweise hier. Da das freezerpaper so gut haftet, läuft die Stofffarbe nicht so leicht unter die Schablonenkante. Man muß nur geduldig warten, bis alles wirklich getrocknet ist. Macht wirklich Spaß! Gruß, bele
nähmarie Geschrieben 16. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2008 Hallo Mädels:), superlieben Dank schon mal für Eure Anleitungen. Aber eine Frage habe ich jetzt doch noch: reicht dann nicht auch das Fixierstickvlies von Freudenberg- das ist doch ebenso abziehbar und wiederverwendbar....???? Kann man das plastic coated eigentlich auch per laserdrucker bedrucken??? Ich trau mich nicht.... Liebe Grüße (gerade ist meine Sticki stehngeblieben:eek:) Sabine
babsi1111 Geschrieben 16. Januar 2008 Melden Geschrieben 16. Januar 2008 Hallo Sabine, also nach der Antwort von Christa habe ich dann auch wohl das plastic coated freezer paper ;-) Was das Bedrucken mit dem Laserdrucker angeht, da wäre ich sehr vorsichtig. Denn beim Druckvorgang entstehen im Laserdrucker relativ hohe Temperaturen und evtl. könnte das Papier dann auf die Walze kleben. Man könnte es zwar da sicher wieder runterbringen wie von Stoff auch, aber Drucker aufmachen ist nicht immer so spaßig. Ich kenne mich auf diesem Gebiet zufällig ganzt gut aus und glaub mir, es kommt nicht so selten vor, dass jemand eine nicht für Laserdrucker geeignete Folie in so ein Ding reinsteckt und es da drin schmilzt, etc. Ich würde mich also erstmal nach Erfahrungen in der Richtung erkundigen. Wenn man weiss bei welcher Temperatur das Papier haftet und bei welcher Temperatur der Laserdrucker fixiert, und die Fixiertemperatur niedriger ist, dann könnte man es vielleicht wagen. Viele Grüße Barbara
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden