daisy d. Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Guten Morgen! Ich bin auf der Suche nach einem speziellen Anschlag, vielleicht kann mir jemand helfen. Der Rand sieht aus wie mit dicken Nadeln gestrickt, bzw. doppeltem Faden, bildet also so eine dickere Querrippe. Ich habe sowas vor Urzeiten schon mal gestrickt, finde aber das Heft nicht wieder, wo der Anschlag drin war und es ist mir nicht gelungen, ihn zu "ergoogeln". Also hoffe ich auf Eure Hilfe! Viele Grüße, daisy d.
Gast Julimond Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Ich nehme an, du meinst den "Kreuzanschlag", google mal danach. Der ist übrigens in fast jeder "Sabrina" erklärt und eignet sich klasse für Glattrechtsgestrick ohne Bündchen. Es rollt sich nicht mehr so. hier und hier(PDF) lg Iris
daisy d. Geschrieben 4. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Hallo Iris, nein, den Kreuzanschlag meine ich nicht, der ist ja "Standard". auch nichct den italienischen Anschlag. Der, den ich meine, ergibt eine ziemlich feste Kante und ist gut geeignet für Pullover ohne Bündchen. Vielleicht kennt den ja jemand? LG, daisy d.
Liane Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Hallole, das liest sich ja fast, als wär es ein doppeltes Bündchen, glatt re mit einer kraus rechts Bruchkante. Anders kann ich mir die Beschreibung nicht vorstellen. Außer noch Schlauchpatent. Auch das ist "glatt rechts" (von der Optik) und relativ dick und doppelt - aber wer macht sich die Mühe schon bei einem Pulli mit vielen Maschen, wenn man es mit dem doppelten Bündchen auch erreicht. Ich kenn ja einige Anschläge, aber die meisten rollen sich, wenn man kein Bündchen strickt und danach glatt rechts. Grüßle Liane
Anette Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Hallo daisy, ich kenn noch den doppelten Kreuzanschlag: Doppelfädig die hale Maschenzahl anschlagen und in der 1. Reihe aus jeder Doppel-M. 2 Maschen herausstricken. Liebe Grüße Anette
daisy d. Geschrieben 4. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Danke für Eure Antworten! Anette, das klingt gar nicht schlecht, ich werde das mal probieren. :) Viele Grüße, daisy d.
Kasha Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 na, ich meine, da gibt es doch noch einen, der sieht ganz schick aus halbe Maschenzahl mit 2 verschiedenen Fäden anschlagen. glatt re stricken, so viel, wie das Bündchen breit werden soll 1 Reihe links stricken, das wird die Kante und dann nochmals so viel stricken wie anfangs. Habe ich die doppelte Breite des Bündchens, den andersfarbigen Faden vom Anfang entfernen und gleichzeitig die frei werdenden Maschen auf eine Hilfsnadel nehmen. Beide Nadeln hintereinanderlegen, ich habe jetzt ein Bündchen in der fertigen Breite vor mir, unten die Kante aus den linken Maschen, oben auf den beiden Nadeln die Maschen, wo es dann weitergehen soll. Dann abewechseln von der Nadel und der im Muster des Pullovers weiterstricken. Finde ich super bei Poloähnlichen gestrickten Herrenpullovern. Ist auch ganz leicht! Grüsse, kasha
daisy d. Geschrieben 4. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Hallo Kasha, nein, diese Blende meine ich auch nicht. Nehme ich gern bei dünnem Garn auf der Strickmaschine. Trotzdem danke für Deine Beschreibung. Viele Grüße, daisy d.
Siggi-Juni Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Hallo Daisy, also dieser Anschlag interessiert mich auch. Ich kenn bislang nur den Mauszähnchenrand, der sich nicht rollt, ist aber für Pullis nicht so geeignet. Ich drück Dir die Daumen, dass es jemand weiß Lieben Gruß von Siggi
daisy d. Geschrieben 4. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2008 ...ähm, bei glatt rechts Gestricktem rollt sich diese Kante auch, leiert aber nicht so stark aus, wie der normale Kreuzanschlag und wenn man nach dem Anschlag mit Strukturmuster weiter strickt, rollt sich da auch nichts. LG, daisy d.
Hiltruda Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Dann werfe ich mal diesen hier in die Runde. Ist er das? Oder so ähnlich?
Kasha Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 jetzt bin ich auch gespannt, was da rauskommt. Grüsse
daisy d. Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2008 ...also, ich habe mal einiges ausprobiert: Der Vorschlag von Anette kam meinem erinnerten Anschlag am nächsten, wirkt aber sehr eng. Siehe Foto unten. Dann habe ich in einer älteren Zeitschrift noch einen Kreuzanschlag mit doppeltem Daumenfaden gefunden. Der ergibt aber nicht diesen knotigen Rand. Hiltrud, den Anschlag kenne ich auch, so hat ihn mir meine Mutter damals beigebracht. Wird auch eher fest, bildet aber auch nicht diese Rippe. Ich weiß auch nicht, vielleicht ist meine Erinnerungsvermögen auch getrübt, man wird ja nicht jünger:o. Andererseits soll ja eher das Kurzzeitgedächtnis leiden zugunsten des Langzeitgedächtnisses:rolleyes: Viele Grüße, daisy d.
Hiltruda Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 O. k., jetzt hab ich gerad mal meinen hier verzapften Blödsinn gelöscht, nachdem ich daisy d.s letzten Beitrag nicht richtig gründlich gelesen hatte. Trotzdem... jetzt wieder originaler Beitrag.. Ich werd jetzt mal in meiner Strickbibel nachschauen gehen.... aber ich habe dort nichts gefunden.
Hiltruda Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Jetzt hab ich das hier ergoogelt, ist vielleicht nicht D e i n Anschlag, aber doch sehr interessant. Zu finden in der Mitte der Seite, am 8., 9., und 12. Juni 2006. Das muss ich mir merken, hab ich noch nie gesehen.
Cira Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 das ist ja interessant u. weil es so schön ist hier nochmal auf Deutsch: der gerippte Kordelanschlag oder ist es etwa ein Anschlag für die Strickmaschine gewesen: Schottischer Anschlag
daisy d. Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Danke Euch für die Links! Hiltrud, ohja, I-cord! Sieht gut aus, habe ich als Anschlag noch nicht gesehen. Ist allerdings etwas friemelig zu stricken, zumindest mit dünnerem Garn. Cira, Dein Link (der1.) funktioniert nicht, mein Bildschirm friert jedesmal ein, wenn ich ihn anklicke. Hier ein anderer, bebilderter, allerdings auf Englisch: http://whimsicalknittingdesigns.blogspot.com/2006/10/i-cord-cast-on.html Liebe Grüße, daisy d.
Cira Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 der 1. Link ist ein pdf - hast Du keinen pdf Reader? Versuch es mal über diesen Link, dort das Buch anklicken und über die Pfeile blättern, es ist ab ca. Seite 16 beschrieben: Das kleine Handbuch Stricken
daisy d. Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Hi Cira, ich habe einen pdf-reader, kann man ohne überhaupt leben? Auch bei dem letzen Link finde ich keine Pfeile zum Blättern??????? LG daisy d.
Hiltruda Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Cira, wenn mich jetzt nicht alles täuscht, zeigt Dein erstgenannter Link den Anschlag, den ich schon weiter oben im Beitrag # 11 genannt habe und den ich als "englischen" Anschlag kenne. In gerippter Form, also 1 re, 1 li herausgestrickt kannte ich ihn noch nicht, wird bei der nächsten Socke ausprobiert, Danke also für den Link! Den I-cord hab ich so vom Lesen her jetzt nicht verstanden, ich weiß nicht was auf den Bildern Arbeitsfaden und was Anfangsfaden ist. Muß ich mal mit dickem Garn ausprobieren. Den Link hatte ich auch gefunden, fand aber den anderen zum Anschauen schöner.
signatur Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 http://knittinganarchist.de/page/3/ schau mal da - 12. Dezember signatur
Ika Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Hallo daisy d., suchst du den italienischen Anschlag? Der ist sehr weich und eignet sich für Socken (also fürs Rundstricken). Ist schön weich und dehnbar. Gib unter Google - italienischer Anschlag stricken - ein und du erhälst die Anleitung. öhm, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Vorne steht, dass du den nicht meinst Meinst du den Mausezähnchenanschlag? Glatt rechts für einige Reihen, dann zwei (rechte) Maschen zusammenstricken, ein Umschlag. wiederholen. Nächste Reihe linke Maschen abstricken, Umschläge auch links stricken. Weiter glatt rechts, wenn die Höhe der ersten Reihen (also bis Mausezähnchen erreicht sind) den Anschlag aufnehmen und jede Masche mit einer Anschlagsmache zusammenstricken. (oder später von Hand zusammennähen) Hat man früher gemacht auch bei Socken um einen Gummi einziehen zu können.
Granny Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Ich kenne noch das aufhäkeln, habe aber gerade keine URL greifbar, der Anschlag wird ziemlich fest. Ciao Daniela
Pippi Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 hallo daisy suchst Du vielleicht den Kreuzanschlag mit doppeltem Faden? Die Schlingen an der unteren Kante laufen dann über 2 Maschen. Er ist sehr dick und sieht gut aus, wenn man glatt rechts weiterstrickt. http://www.coats.de/PDF/soge_doppelterkreuzanschlag.pdf
daisy d. Geschrieben 10. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2008 Danke für die vielen Tipps! Also ich denke, es ist irgendwas mit doppeltem Faden. Petra, deine Variante habe ich weiter vorn schon mal als Möglichkeit erwähnt. Liebe Grüße, daisy d.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden