wuppiuschi Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 hallo ihr lieben, ich weiß dieses Thema gabs schon oft, aber ich hab nicht wirklich was gefunden was mir weiter hilft. Ich hab mir ja eine Singer Overlock gekauft bzw. bestellt. Die hab ich jetzt ca. 3 Monate und die mag mich irgendwie nicht wirklich, hab neuerdings immer wieder Streit damit Jetzt wollte ich die verkaufen und mir dafür die Pfaff 4850 Sondermodell kaufen (overlock und coverlock Kombi). Mein Nähmaschinenmensch vor Ort hat mir aber abgeraten und sagt das wäre nicht so das gelbe vom Ei udn die würde nicht wirklich das können was man von ihr erwartet. Er rät mir zu zwei Maschinen, eine reine Overlock und eine reine Coverlock. Da gerne die von Janome, die ja auch super sein soll und die mittlere Overlock von Janome oder eine von Hysquarna. @ Peter: Er kennt auch Anne und dich. Kann ich mich vertrauensvoll in seine Hände begeben?? Was tun sprach ZEUS?? Es ist wirklich wahnsinn bei dem Angebot, wie soll man sich da vernünftig entscheiden können???? Bitte helft mir. Vielen Dank schonmal im voraus liebe Grüße Sandra
Easy Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo Sandra! Ich glaube, das mußt Du einfach ausprobieren. Ich habe die Coverlock und sie kann alles, was ich von ihr erwartet habe. Ich bin höchst zufrieden! Zwei einzelne Maschinen kamen aus Platzgründen allerdings auch nie in Frage. Viele Grüße,
verlockend Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 ich bin auch zufrieden mit der coverstyle. und mein händler riet mir rigoros von den husqvarnas ab. ich denke, man wird nie auch nur eine einzige maschine finden, über die sich alle einig sind. das muss jeder selbst herausfinden. ich meine: wenn man platz hat sind zwei maschinen sicher ganz nett, aber ich finde es trotzdem unnötig, weil das "umbauen" echt problemlos ist. kommt hat darauf an: wenn du mehrere coverstiche haben möchtest, kommt die pfaff natürlich nicht in frage - sie hat nur einen coverstich.
wuppiuschi Geschrieben 11. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Also der Mensch hat mir erzählt das umbauen von Over auf Cover wäre nicht grade einfach und ziemlich zeitraubend na was denn nun??? liebe Grüße Sandra
verlockend Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 naja, ich weiß ja nicht... "zeitraubend" ist bei mir was anderes, aber gut. hast du es dir denn mal zeigen lassen? man muss ja auch so vom überwendlingstich zum rollsaum "umbauen", das ist im prinzip dasselbe. ich würde dir raten, das einfach mal beim händler auszuprobieren, dann siehst du ja, ob es für dich ok ist, oder nicht.
Anonymus Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallöchen, ich habe eine Bernina 2500dce (ohne t). Ich baue auch um. Stört mich nicht sonderlich, da ich nicht zu den Massennäherinnen gehöre (Öhm, eher zu den Schnecken). Ob ich nun neu einfädele oder umbaue ist für mich kein Unterschied. Umgebaut habe ich in max. 2 Minuten und dann noch neu einfädeln. Wenn du aber Platz hast, finde ich die Variante mit den 2 Maschinen auch nicht schlecht und wenn du mehr nähst wie ich. Denn ich schaue schon, wann overlocke ich, wann covere ich. Ich teile mir das ein bißchen ein. Bei 2 Maschinen bist du natürlich frei davon. Einer meiner Händler hat mir dringend von der Pfaff abgeraten. Und hat mich Richtung Bernina gesteuert. Husqvarna habe ich mal im Nähkurs benutzt und kann ich persönlich nichts negatives drüber sagen. Und über die Janomes sind die, die sie benutzt haben, ja ganz begeistert. Und über das Preis-Leistungs-Verhältnis. Schöne Grüße Ulrike
wuppiuschi Geschrieben 11. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Ich hatte das als Argument auch gebracht, hab erstmal nur telefoniert wegen dem Preis. Er hat gesagt zwischen umbauen zum Rollsaum, was zackzack geht und dem umbauen zur Cover liegen WELTEN!!!! Das würde wesentlich länger dauern und das nähfluß stark aufhalten!! Auch hat er gesagt, das sie ja wenig Platz hat neben dem Fuß, um z.B. irgendwas mittig aufm Stoff (Ziernaht) zu nähen. das wäre quasi unmöglich!! liebe Grüße Sandra
MichaelDUS Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo Sandra, ich habe eine Kombimaschine seit 2 Jahren. Mittlerweile (um genau zu sein seit heute *g*) habe ich zusätzlich eine reine Covermaschine (die Janome). Mich hat das Umbauen ziemlich genervt, teilweise müssen ja auch noch die Nadeln ausgetauscht werden. Ausserdem hats die Husky Coverlock nicht richtig gut geschafft über die Seitennähte zu Covern. Also war zuerst Covern der Säume und anschliessend zusammennähen der Teile angesagt. Und zwischendurch stellte sich dann heraus, dass eine Covernaht nicht ok war, also dann die Naht wieder auftrennen, Maschine umbauen, covern, Maschine für Overlock umbauen, weiternähen.... Die Janome covert auch über Seitennähte, das zwar nicht mit vollem Tempo, aber sie macht es und das sogar sauber. Jetzt kann ich meine T-Shirts mit der Overlock zusammennähen und anschliessend Covern und feddisch Ich weiss nicht den Preis für das Angebot der Pfaff Kombimaschine, aber eine gute Overlock und eine zusätzliche Coverlock sind nicht unbedingt teuerer als eine Kombimaschine. Wenn du viel mit elastischen Stoffen machst, dann würde ich dir zu zwei Maschinen raten Michael
SheRa Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo Wuppiuschi, die Qual der Wahl, ich weiß. Wollte mir nun eigentlich auch die 4850 von Pfaff zulegen, aber: gestern war ich also beim Pfaff-"Fachhändler" (in Göttingen). Ich also rein in den Laden, Cheffe kam auch gleich an. Ich äußerte meinen Wunsch, und ? Nichts da, Maschine nicht da. Hm, dann wollte ich meinen ursprünglichen Liebling sehen, die 4874. Schweigen, schweigen, schweigen. Naja, sagte dieser Mensch zu mir, warum ich überhaupt so eine Maschine haben wolle, die seien alle zu schwer zu bedienen, er könne mir nur abraten, selbst die versiertesten Schneidermeisterinnen kämen alle klagend zurück. Cool, ein Händler, der nichts verkaufen möchte. Mir fehlten die Worte. Er könne mir die 4850 ja mal bestellen, aber die müsse ich dann auch nehmen. Zwei Maschinen zwecks Vergleich bestellen? Das gäbe das Budget des geschäfts nicht her. Zögerlich kramte er dann eine 4862 aus dem Schaufenster heraus und schmiss diese mal an. Mein Eindruck: Klapperig und extrem laut. Wie soll dann erst ein Modell zwei Preisklassen darunter sein? Also echt, der wußte z. B. nicht, welche Maschine welche Stiche hat (cih kann diese bei allen gängigen Produkten der einschlägigen Hersteller inzwischen auswendig ). Automatische Fadenspannung? Erklärung: Die 4862 habe keine wirkliche, man lässt halt alles so eingestellt, wie es ist (pos. "N"), bloß nichts ändern (warum sind die Rädchen dann drehbar? ). Als Höhepunkt blieb die Maschine dann nach 4 Stichen stehen, kein Versuch, irgendetwas in Ordnung zu bringen. Bin dann gegangen, war mir doch zu blöd. Anderer Laden hier in der Gegend ist nicht. Also nochmals Recherche im Internet. Bin nun wieder am Anfang: Pfaff 4874 (mein absoluter Favorit, hier fehlt mir jedoch irgendwie der Freiarm), die 4850 (falls sie nicht so klapprig ist wie die 4862, hier nehme ich bei dem Preis den fehlenden Freiarm gerne in Kauf und verzichte halt auf ein paar Dinge), BabyLock evolve (hier kann jedoch die Fadenspannung garnicht selbst regulieren???, außerdem könnte der nächste Händler keine Reparaturen oder Wartungen vornehmen, müsste er stets einschicken, Zubehör wäre stets zu bestellen, kennt sich selbst wohl nicht so gut damit aus-hat die evolve nämlich nicht), oder die Bernina 2500 DCET (hier ist der nächste Händler sonstwo, ein paar Stiche mehr könnte sie auch haben, wenig Zubehör). Bin ja gerne bereit, etwas weiter zu fahren, um mir alle drei Maschinen anzuschauen, aber kein Händler führt alle drei Fabrikate. Und von Stadt zu Stadt zu fahren? Toll Morgen fahre ich erstmal nach Kassel, habe dort einen Laden entdeckt. Habe mich heute vorab telefonisch erkundigt, und am Telefon echt eine Überraschung: supernett die Frau, scheint zu wissen, wie man verkauft, Maschinen sind da und die Preise sind echt gut (4874 z. B. 300,- Euro unter uvp.). Sagt mir eine der Maschinen auf Anhieb zu, wird es eine Pfaff werden. Ich habe mir seit Wochen nun den Kopf zerbrochen, und andere Fragen hilft nicht 100 %. Jeder meint etwas anderes, die einen lieben die Marke, die anderen halt eine andere. Es bleibt nur testen und sich selbst entscheiden. Werde vom Einkauf berichten. Liebe Grüße, SheRa
wuppiuschi Geschrieben 11. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2005 ja die 4874 ist auch mein Favorit, und die 4850 kann ja fast das selbe, ist ja halt ein Sondermodell. Allerdings sehr viel günstiger. Also die Cover von janome hat ja hier schon etliche Pluspunkte gesammelt. Durch den Platz zum durchschieben und den Freiarm. Das stört mich an der Pfaff ein bischen. Wenn ich jetzt die Janome Cover nehmen sollte, nehm ich dann ne Huskylock oder ne My lock von Janome und wenn ja welche davon, Tuts ne mittlere oder muß es eine von den teuren sein. Hat einer die My Lock 644D?? Meine Singer werde ich dann wohl vorher nochmal bei Ebay vertickern, es sei denn hier hat einer Interesse. Platz für die Maschinchen hätte ich wohl. Es ist wirklich zum Mäusemelken. liebe grüße Sandra
dickmadam Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo Sandra, ich gehöre eindeutig zur 2-Maschinen-Fraktion. Ich habe noch meine kombinierte Husky, die wie Michael schon sagt, um jede Overlocknaht einen riesigen Bogen näht. Meine brother fragt nicht lange, die covert einfach drüber. Bei einer kombinierten Maschine ist immer ein Teil benachteiligt, meist der Coverstich. Der Umbau ist kein Hexenwerk aber mit der Zeit sehr lästig. Irgendwann, wenn meine Husky mal abgeschrieben ist, wird sie gegen eine reine Overlock von babylock ausgetauscht.
wuppiuschi Geschrieben 12. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2005 So nun bin ich ganz durcheinander. Grade hat mich der andere Nähmaschinenmensch den ich hier vor Ort habe angerufen und jetzt weiß ich gar nichts mehr. Er hat gesagt die Pfaff Kombi ist super und das umbauen geht bei ihr am schnellsten und der preis von 849,-- ist auch der günstigste bisher. Ich erzählte ihm von der Taktik der 2 Maschinen, wo er meinte, das könnte man auch machen und dann sprach ich das Wort JANOME aus. Da brach er in schallendes Gelächter aus und sagte ich wolle doch nicht wirklich für so einen OSTBLOCKKREMPEL Geld ausgeben und bei JANOME den Vergleich zu Markengeräten herstellen. Die Cover könnte auch nicht mittig im Stoff nähen auch wenn sie soviel Platz hat und da würde er mir auf jeden Fall von abraten von der Overlock (Janome oder Hysquarna) auch, da wäre Brother um Klassen besser. Ich werde wohl nicht drum herum kommen beiden Händlern mal nen Besuch abzustatten und mir die Maschinchen mal vor Ort anzugucken. Man ist das anstrengend. Das ist ja schlimmer wie ein Auto kaufen. Hat noch einer nen Tip für mich ?? liebe Grüße Sandra
verlockend Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 siehst du: das ist das problem. jeder sagt einem was anderes, und man weiß am ende gar nicht mehr, was man glauben soll/kann! so ging es mir schon mit der coverlock und jetzt auch bei der anschaffung einer neuen nähmaschine. das ist echt grausam! mein tipp ist echt nur der: schau dir die maschinen genau an, lass dir zeigen wie die coverstyle "umgebaut" wird, versuch es auch selbst mal. (meine händlerin hat mir die tabelle mit den einstellungen aus der anleitung rauskopiert und in ne schutzfolie reingetan - die liegt jetzt immer griffbereit und damit geht es ratz-fatz) wenn du nicht gerade den eindruck hast, dass das total nervig ist (und am anfang dauert es ja deutlich länger als später wenn man übung hat), dann ist das doch schon ok. bei mir spielte halt auch der finanzielle aspekt eine rolle. hätte ich mir 2 maschinen gekauft, dann hätte ich sicher auch nicht die billigsten varianten gewählt und es wäre mich deutlich teurer gekommen als die coverstyle. schau dir die maschinen an und entscheide dich dann. dass die janomes schrott sind, halte ich persönlich für ein gerücht...
Joey Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Hallo Sandra, wie heißt es so schön: "Vier Händler - fünf Meinungen" Das erleichtert Dir die Sache bestimmt nicht, was Du nun von dem Händler gehört hast. Ich selber habe keine Janome, kann mich deshalb zu diesen Maschinen überhaupt nicht äußern - aber ich lese das Forum und lese dort oft viel Positives über die Janome-Maschinen. Aaaaaaaaaaaber ich habe eine Pfaff Coverlock - die 4862! Ich weiß bis heute nicht, was mich damals geritten hat, mir nur eine - also eine Kombi-Maschine zu kaufen. Ich will damit nicht sagen, daß es eine schlechte Maschine ist - nein - sie macht fast immer, was ich will und näht eigentlich recht ordentlich - bis auf die Covernaht, da zickt sie in letzter Zeit häufig und die Naht selbst sieht irgendwie nicht wirklich schön aus. Aber irgendwie stimmt die "Chemie" zwischen mir und der Pfaff nicht. Ich denke es liegt hauptsächlich daran, daß der Umbau tierisch nervt. Die Pfaff lässt sich zwar ganz leicht und auch sehr schnell umbauen, in zwei, drei Minuten ist das erledigt - aber trotzdem nervt es unheimlich. Ich überlege zur Zeit, die Coverlock abzugeben und mir dafür zwei Maschinen zu kaufen - und genau das rate ich Dir auch. Ich habe noch vor ein paar Minuten Dein schönes Nähzimmer in der Galerie bewundert und denke, daß Du auf alle Fälle Platz für zwei Maschinen hast. Liebe Grüße Tanya
verlockend Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 na da muss ich joey nun aber auch recht geben: bei so einem nähzimmer kannst du dir auch 2 maschinen kaufen!!! (hatte das bild vorher nicht gesehen)
basabi Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Hähhhhhhhhh??????, Ostblockkrempel Dachte eigentlich, Janome wäre original Japan?? Mindestens ist im Organigram auf der Janome Global site auch eine Fabrik in Tokyo aufgeführt, allerdings seit 1969 wird auch in Taiwan produziert ........ weiter habe ich nicht gesucht, würd' micht trotzdem interessieren, was dein Händler damit gemeint hat.
Madita Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Also ich kann nur über das Kommentar des Näma Händlers über die Janome Overlock in schallendes Gelächter ausbrechen Ich hab zwar nicht die Vergleiche, aber seit einigen Monaten ne MyLock 644D und bin vollaufzufrieden damit ... macht alles was ich will ohne zu murren, von Organza über Satin bis hin zu 4 Lagen Jeans ... Quernähte drüberlocken ist auch kein Thema und der fehlende Freiarm hat mich bisher auch noch nicht wirklich gestört (okay ich geb zu, ich hab drüber nachgedacht, aber das war mir der wesentlich teurere Preis der 744 nicht wert). Bei der 744 ist durch den Freiarm die Stichbreitenverstellung und der Abschalteknopf fürs Messer zwar direkt erreichbar, bei der 644 muss ich dafür die Seitenklappe öffnen, aber das ist auch reine Gewöhnungssache ... Das Einfädeln ist supereinfach und sie näht wirklich sauber ... einzige Mucken, wenn ich zu blöd bin die Fadenspannung richtig einzustellen, was aber auch meist kein Drama ist ... Okay, ich hab noch nie auf einer Hightech 1000,- Euro Overlock genäht, aber würd meine Janome nicht mehr hergeben ... jez näh ich sogar Sweatshirts für mein Männe, worauf ich vorher dank der elendig langen Nähte auf der Näma keine Lust hatte LG
wuppiuschi Geschrieben 12. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Hallo Madita, also die 644 kostet hier 599,-- und die 744 kostet 699,-- dazu dann noch die Cover mit 599,-- dann bin ich bei 1.200 - 1.300 Euronen, die Pfaff kostet im Sondermodell 849,-- is ja schon ein kleiner Unterschied. Platz hätte ich wohl für 2 Maschinen, bzw. sind es ja dann 3, allerdings wie erklär ich das meinem Männe?? Bei einer kann ich dem noch ne Geschichte erzählen, bei 2 wirds schwierig. Ich werde wohl mal bei beiden Vorbeischauen und dann entscheiden. Zum Glück hab ich keinen Bernina Händler in der N ähe, sonst würde ich da auch noch hinfahren, die wird mir auch immer wieder wärmstens ans Herz gelegt. Danke für eure Anteilnahme ich freu mich über jeden Bericht von euch liebe Grüße Sandra
Madita Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Huhu Sandra ... Ich hab mich schon mehrmals über die Preise die hier im Forum über die Janome genannt werden, gewundert ... ich hab bei meinem Händler vor Ort ohne Eintauschaktion oder sonstiges im November 499,- Euro regulär für meine 644D bezahlt ... da musste ich auch nicht handeln oder sonstiges und hab natürlich sofort zugeschlagen ... Okay, ich hab eine Antipathie gegen den Händler und die Einweisung war mehr als ein Witz, aber ich bin auch nicht so der Erklär-und-Zuhör-Freak, ich probiere lieber selber ... auch wenns manchmal nervenraubend ist ... von daher war es jez kein Verlust ... LG
ela228 Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Hallo Sandra, ich hatte 7 Jahre "nur" eine Kombimaschine, und habe seit letzten Sommer zusätzlich eine Covermaschine. Aus dem selben Grund wie meine "Vorschreiberinnen". Und so wie ich dich kenne, würde ich auf jeden Fall gleich zu 2 getrennten Maschinen plädieren, egal welche auch immer. Und deinem Männe wirst du das schon erklären können . Liebe Grüsse Ela
eigenhaendig Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 : Ich erzählte ihm von der Taktik der 2 Maschinen, wo er meinte, das könnte man auch machen und dann sprach ich das Wort JANOME aus. Da brach er in schallendes Gelächter aus und sagte ich wolle doch nicht wirklich für so einen OSTBLOCKKREMPEL Geld ausgeben und bei JANOME den Vergleich zu Markengeräten herstellen. Die Cover könnte auch nicht mittig im Stoff nähen auch wenn sie soviel Platz hat und da würde er mir auf jeden Fall von abraten von der Overlock (Janome oder Hysquarna) auch, da wäre Brother um Klassen besser. sandra hallo, na, den Händler würde ich nicht weiterempfehlen! Nicht nur, daß Janome kein! Ostblockkrempel ist (Taiwan ist da richtig) , die Covermaschine ist im Moment unschlagbar im Nähverhalten. Und wenn jetzt sogar BERNINA sich die Stickmaschinen (und wer weiß, welche noch?) von Janome bauen läßt, dann weiß ich nicht, was er sonst noch mit "Markengeräten" meint. Selbst bei meiner Suche nach der ultimativen Nähmaschine für mich, haben Sich alle Händler, die neben Janome auch HUSQVARNA, PFAFF, BERNINA ETC: führen, vor lauter Lob über Janome fast überschlagen. Und jedesmal gab es Maschinen, die deutlich teurer und Gewinnbringender für den Händler gewesen wären. Gerade die Coverstich plädiert für zwei Maschinen! Grüße, Sabine
maro Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Da brach er in schallendes Gelächter aus und sagte ich wolle doch nicht wirklich für so einen OSTBLOCKKREMPEL Geld ausgeben und bei JANOME den Vergleich zu Markengeräten herstellen. Ich hab jetzt nicht mehr alles weitere gelesen, aber meine persönliche Meinung ist, daß dieser Händler sich schon allein durch diese Äußerung selber disqualifiziert hat.
SheRa Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Hallo zusammen, ich war heute nun in Kassel und habe mir die Pfaff 4850 und die 4847 angeschaut. Also, die 4850 erschien mir für das Preis- Leistungsverhältnis sehr gut. Allerdings habe ich mir die andere ja auch genau vorführen lassen, und war einfach begeistert. Das Umbauen nerven? ich fand es recht einfach, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es in Tat irgendwann nervt. Aber sie hat wirklich einfach alles, was frau irgendwann mal brauchen könnte. Und ich kenne mich: einmal einen Stich gebraucht und nicht da, und ich frage mich, warum-warum-warum . Es war auch beindruckend, dass der Wechsel zum Covern und zurück reibungslos funktionierte und die Stichqualität unverändert gut blieb, da ich zu diesem Thema ja viele anderslautende Infos auds dem Internet hatte. Kann mir allerdings schon recht gut vorstellen, dass eventuelle Probleme an dem vor der Maschine liegen. Weiterhin wurde mir ein Preisangebot macht, welches super war (300,-unter UVP). Ich habe mir die 4874 also heute gekauft, nächsten Freitag hole ich sie ab. Und dann mal sehen, ob und wann es nervt Und dann mal schauen, ob auch ich der Maschine Probleme bereite Hätte ich mehr aufs Geld schauen müssen, hätte ich mich sicherlich für die 4850 entschieden. Letztendlich hilft die ganze Fragerei bei anderen nicht wirklich, also losziehen und schauen. Natürlich möchte man bei dem Geld, was diese Dinger so kosten, möglichst nichts falsch machen. Mit dem Risiko muss man wohl, und so auch ich, leben. Ob es die richtige Entscheidung, werde ich ja bald wissen. Grüße aus dem mega-stürmischen Umland von Göttingen sendet SheRa
blondy Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Also ich hab mal ein paar Maschinen ausprobiert. Wenn man nicht viel Platz hat würd ich eine two in one Maschine nehmen. Die 4862 von Pfaff ist eine ganz tolle Maschie. Ist in kurzer Zeit umgerüstet zur Covermaschine (Dank eingebauter Bedienanleitun und selbständiger Einstellung der Fadenspannung - macht vieles einfacher). Und dank der Einfädelhilfe für den unteren Greifer auch ohne Probleme zu schaffen. Wenn man genügend Platz hat würd ich die Cover Pro von Janome und ne Overlock von Pfaff nehmen.. Ist auch kein großer Preisunterschied. Aber das muß man halt ausprobieren und für sich selbst entscheiden. Viel spaß beim probieren
blondy Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 und noch ein Wort zum Herstellungsland. Alle Overlocker und Coverlocks kommen aus Taiwan. Stet doch ganz deutlich auf den Typenschildern. So ignorant kann doch ein Händler nicht sein - oder wußte er es nicht besser - oder wollte er dich nur für dumm verkaufen ??? Jedenfalls kein gutes Aushängeschild für ihn. Wär gut zu wissen wers ist. Aber vielleicht auch nicht. Viele Grüße an alle.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden