Zauberband Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Hallo! Nach ein bis zwei verschiedenen Computermaschinen habe ich das Gefühl, dass ich meine Computermaschinen evtl. verkaufen und dafür eine "klassische" Maschine haben will. Aus verschiedenen Gründen sind die mir im Handwerk lieber. Da kann man beim Knopflochnähen zwischendurch mal anhalten und kucken, bei dicken Kanten im Stoff diesen auch mal ein bischen mit roher Gewalt ziehen und ähnliches , und trotzdem ganz ordentlich wie gewünscht weiternähen. Welche guten Nicht-Computermaschinen - die aber auch viel können - gibt es bzw. könnt Ihr empfehlen? Ich blicke da bei den verschiedenen Maschinen nicht so ganz durch. Z.B. ist mir nicht immer klar, ob es sich noch um eine mechanische bzw. elektrische, oder schon um eine Computermaschine handelt (z.B. die Brother Innovis 10?). Jana PS.: Ich will demnächst wahrscheinlich eine Brother Innovis CS 8120 verkaufen (ca. 3 Jahre alt, aus Nachlass), und möglicherweise eine Husquarna Huskystar C20 (ca. 1 1/2 Jahre alt, hat noch Garantie). Beide in top Zustand und mit vollständigem Zubehör. Über Preise habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber wenn jemand Interesse hat, könnt Ihr Euch gern mal melden.
Suse Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Aus verschiedenen Gründen sind die mir im Handwerk lieber. Da kann man beim Knopflochnähen zwischendurch mal anhalten und kucken, bei dicken Kanten im Stoff diesen auch mal ein bischen mit roher Gewalt ziehen und ähnliches , und trotzdem ganz ordentlich wie gewünscht weiternähen. Hallo Jana, ich kann mir nicht vorstellen dass eine Handelsübliche Näma das mit macht was du da schreibst, ich habe auch verschiede Maschinen und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Den Stoff beim Nähen "mit roher Gewalt ziehen " geht nur mit meiner Industriemaschine und meiner alten Anker bei den anderen bricht da ganz schnell die Nadel ab. Da ist einfach der Fußdruck zu schwach sodass sich der Stoff unterm Fuß wegziehen lässt und ein Nadelbruch das Ergbniss ist.
Zauberband Geschrieben 20. November 2007 Autor Melden Geschrieben 20. November 2007 Ich ziehe natürlich nicht richtig am Stoff. Aber wenn etwas hängt (was bei meiner derzeitigen einfachen mechanischen Maschine eigentlich noch gar nicht vorgekommen ist), kann ich dem Transporteur halt ein wenig nachhelfen. Und was die Knopflöcher betrifft - bei meiner Computermaschine kann man nur automatische Knopflöcher nähen. Ich nähe oft dickere Stoffe (Fleece, Mantelstoff, Jeans), und da hat meine Comp.maschine jedesmal gestreikt. Irgendwann blieb immer der Transporteur hängen, und die Maschine hat auf der Stelle genäht... Da hat auch Stickvlies u.ä. nichts geholfen. Knopflöcher waren für mich schon ein richtiges rotes Tuch. Meine "Einfach-Maschine" hat da mit 4-Schritt-Automatik (und dementsprechend anderem Nähfuss) problemlos drüber genäht! Und deswegen möchte ich so eine "Einfach-Maschine" haben, nur eben mit etwas mehr Funktionen, Komfort etc. Jana
Gast Wirbelwind Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Meine Maschine hört auf zu nähen, wenn ich vom Pedal runtergehe, und näht wieder los, wenn ich wieder draufsteige. Das macht sie so bei Nähten, und das macht sie so bei Knopflöchern. Ich finde das jetzt etwas verwunderlich, dass es Maschinen gibt, die das anders machen. :-o Ich will doch auch beim Knopflochnähen die Geschwindigkeit regulieren können. Und warum hindert Dich der Computerchip daran, dem Transporteur ein wenig zu helfen? Der Transporteur ist doch immer noch völlig mechanisch und nicht anders als bei einer mechanischen Maschine!? Warum kannst Du da nicht vorne und hinten am Stoff ziehen?
Gast Wirbelwind Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Und deswegen möchte ich so eine "Einfach-Maschine" haben, nur eben mit etwas mehr Funktionen, Komfort etc. Hmmm, ist das nicht ein wenig ein Widerspruch? ;-) an welche Funktionen oder welche Art von Komfort dachtest Du dabei denn?
eigenhaendig Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Hallo Jana, ohne jetzt lange über das WARUM zu diskutieren, schau doch mal bei Bernina und da bei der 1000er Baureihe. Das sind grundsolide mechanische Maschinen, die schon legendär und fast "unkaputtbar" sind. Das dürfte Deinen Vorstellungen nahe kommen. Es gibt - neben mir - noch eine ganze Menge Leute, die diese Maschinen lieben. Grüße, Sabine
Nachtschwaermer Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Hallo, wenn Du auch mit einer Gebrauchten liebäugeln würdest: schau Dir mal die hier an: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=110191949264&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=001 Das ist eine superobergenialklasse Maschine - die rattert bei mir auch und ich würde sie nie im Leben hergeben! (nicht mal für eine High-tech Maschine mit 280 verschiedenen Stichen oder ähnlichem Schnickschnack) Viel Glück!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden