Zum Inhalt springen

Partner

Erfahrung creative vision


Anonymus

Empfohlene Beiträge

Auch ich gehöre seit gestern dazu. Ich habe meine Vision gestern abgeholt. Leider konnte ich noch nicht viel ausprobieren und heute bin ich auch den ganzen Tag unterwegs. Aber nächste Woche gehe ich auf Erkundung. Ich danke euch für die hilfreichen Infos.

Einen schönen zweiten Advent

Sylvia 1955

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 82
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Anonymus

    17

  • Brigitte aus dem Süden

    11

  • Hexe

    5

  • katzenmutti

    4

Tagchen zusammen,

 

so mein erster Stickversuch mit meinem "Versiönchen" hat stattgefunden. Ich ging mutig gleich in die Vollen, soll heißen, ich habe einen Rahmen voll freistehender Spitze (Christbaumschmuck) mit goldenem Metallicgarn :freak: gestickt. Und was soll ich Euch sagen? Stickdauer 2 Stunden, Stickergebnis: fantastisch, gaaanz wenige Fadenrisse! Ich bin ja soooooo was von glücklich mit meiner neuen Maschine. Ich habe natürlich vor dem Sticken eine Metallic-Sticknadel (80er) eingesetzt, als Unterfaden nutzte ich das von Ennertblume (vor etwa 2 Jahren!) empfohlene. Beide Garne waren nicht "kühlschrankgelagert", sondern sie stehen frei auf meinen diversen Garnrollenhaltern. Das Garn ist also sehr trocken. Logisch, dass die Maschine die Fadenspannung selbst optimal einstellt! Diese Maschine ist in der Tat grandios! Ich habe festgestellt, dass zwischen der Unterseite der Stickarbeit und der Auflage auf der Maschine kaum ein Abstand besteht. Bei meiner PFAFF 2170, der Vorgängerin, waren das schon gute 1,5 cm. Dadurch, so habe zumindest ich den Eindruck, bewegt sich die Stickerei bzw. der Rahmen recht ruhig und stabil. Es zieht sich auch nichts in den Greiferraum. Der Transporteur muss natürlich nicht mehr von Hand versenkt werden. Die Schnellspannstickrahmen sind ruckzuck bespannt und das Stickvlies hält bombenfest. Begeisterte Grüßchen von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tagchen zusammen,

 

Röschen hat von mir per PN die gewünschte Nachricht erhalten.

 

Nun sitze ich an meiner 5. Nähmaschine, die ich im Laufe meines "Nählebens" hatte, also an der PFAFF Creative Vision. Sooooo schöne perfekte Knopflöcher hat keine der Pfaffies zuvor genäht wie mein Visiönchen! Nach so vielen PFAFF-Maschinen kann ich das für mich wirklich beurteilen. Das Ergebnis mit der Vision ist einfach perfekt. Grüßchen von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brigitte,

 

mit meiner CV wurden auch schon einige Spitzenmotive mit Madeira Metallicgarn 40 gestickt. Als Unterfaden nahm ich natürlich auch das Metallicgarn, und das Ergebnis sieht auch wunderschön aus.:)

Da ich bei all meinen Maschinen den Brother Stickgarnständer verwende, hatte ich beim Metallicgarn auch keine Fadenrisse.

 

Die Knopflöcher wurden auch mit verschiedenen Garnen getestet, und obwohl ich ja auch mehrere Fabrikate zu Hause habe, sehen die Knopflöcher mit der CV am besten aus.

 

Vor einigen Wochen wurde ein Pfaff Katzenmuster mit Embird um ca. 60% ohne Stickdichteanpassung für das Wollgarn verändert, und da sehr viele Schattierungen im Muster vorhanden waren, war ich mit dem Härtetest sehr zufrieden. Das Riesenmuster wurde mit dem Dream Hoop in mehreren Etappen gestickt, und der aktuelle Status wurde auch öfter aufgerufen. Diese Funktion schätze ich sehr an dieser Maschine, obwohl sie ja auch bei der Pfaff 2170 vorhanden ist.

 

Nun möchte ich noch Glattleder besticken, und ich glaube, daß die CV auch diesen Test gut bestehen wird.

 

Liebe Grüße

 

Roswitha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tagchen zusammen,

 

so mein erster Stickversuch mit meinem "Versiönchen" hat stattgefunden. Ich ging mutig gleich in die Vollen, soll heißen, ich habe einen Rahmen voll freistehender Spitze (Christbaumschmuck) mit goldenem Metallicgarn :freak: gestickt. Und was soll ich Euch sagen? Stickdauer 2 Stunden, Stickergebnis: fantastisch, gaaanz wenige Fadenrisse! Ich bin ja soooooo was von glücklich mit meiner neuen Maschine. Ich habe natürlich vor dem Sticken eine Metallic-Sticknadel (80er) eingesetzt, als Unterfaden nutzte ich das von Ennertblume (vor etwa 2 Jahren!) empfohlene. Begeisterte Grüßchen von Brigitte

 

Hallo Brigitte,

ich habe zwar keine Pfaff, aber das mit dem Untergarn würde mich auch interessieren. Wenn ich mal mit dem Metallic sticke, dann benutze ich ihn auch als Untergarn. Sticken tue ich recht ungern, eben wegen dem sehr häufigen Fadenriß. Zur Weihnachten muß ich aber durch.

LG Pavla

 

PS.

Frohe Weihnachten an alle!!!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe schon Glattleder bestickt. Sieht einfach spitze aus. :):)bis jetzt ist alles super gworden was ich mit der maschine gemacht habe. ich hoffe es geht so weiter, denn alle Funktionen habe ich noch nicht durch.

 

Liebe Grüße

Tanzfee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Brigitte,

 

danke für den Link. Stickst Du auch mit dem Stickgarn von denen, oder nur mit dem Untergarn? Welche Erfahrung hast Du mit dem Stickgarn, falls ja?

 

LG Pavla

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß dich Pavla,

 

nö, nur mit dem Unterfaden. Ich habe mir kurz vorher das riesengroße Sortiment Brildor-Stickgarn zugelegt und bin damit noch voll eingedeckt. Damit bin ich auch sehr zufrieden und ich komme mit dieser Kombination ausgezeichnet zurecht. Grüßchen von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo,

 

zuerst alles Gute im 2008!!!

 

was ist eigentlich serienmäßig bei der Maschine alles dabei? Was gibt es evtl. dazu? Was muss man unbedingt haben?

Im voraus vielen Dank.

 

LG Pavla

 

PS. reine Neugier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Dich Pavla,

am besten schaust Du mal auf der Homepage von PFAFF nach. Es ist nämlich so, dass bis 31.12.2007 zur Einführung einiges an Zubehör als "Leckerbissen" dabei war. Nun haben wir aber bereits Januar 2008. Grüßle von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brigitte,

da habe ich schon geschaut, aber nicht so ganz rausgelesen, was wirklich dabei ist. Hier in Forum wird auch von der gerade Stichplatte geschrieben, aber bei Pfaff kannst Du nur die Füßchen und die Hoops rauslesen, mehr leider nicht.

LG Pavla

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend Pavla,

 

hmm, das ist für mich jetzt schwierig, Dir konkret zu sagen, welches Zubehör dabei ist. Ich habe das Einführungsangebot genutzt, auch den günstigen Preis, und ich habe das Zubehör brav einsortiert zu meinen anderen Teilen, die ich von der PFAFF Creative 2170 noch habe. Die passen ja fast alle auf die Creative Vision. Magst Du vielleicht mal in einer PFAFF Niederlassung nachfragen, was jetzt im neuen Jahr alles bei der Maschine dabei ist? Tut mir leid, dass ich Dir keine klare Auskunft geben kann. Grüßchen von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pavla,

 

jetzt ist nur noch der übliche Satz an Füßchen dabei, die Rahmen 120x120, 240x150 und 360x200, Kniehebel und der übliche Werkzeug- bzw. Zubehörkram, USB-Kabel, USB-Stick, Hoop Magic und Vlies-und Garnproben, eine CD mit der Kommunikationssoftware und Stickmustern, der neueste Pfaff-Stickmusterkatalog und das wars glaub ich! Bis 31.12. war noch das komplette Transporttaschen-System mit Trolli dabei, ferner noch der große Rahmen (360x350) und noch die Quilter-Toolbox mit Rundlochstichplatte, Anschiebetisch, Freihandquiltrahmen, Inchfuß und offener Freihandnähfuß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tagchen Pavla,

also die Auskunft von Koko war ja wirklich präzise im Verhältnis zu meiner eher vagen Aussage. Grüßchen von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

lese begeistert Eure Erfahrungen mit der neuen Pfaff.

Weiß nicht ob ich hier richtig bin??

Habe seit ca.3 Jahren die 2144 ,eine gute Maschine (mit Fehlern die ich nicht in den Griff bekomme und auch kein Mechaniker) und die 3 D Suite ( über die ich hier regelmäßig mecker).

Kurz nach meinem Kauf der 2144 kam die 2170 und nun die Vision und neue Software..!!

Die anscheinend alles verbessert hat was bei der 3D nicht so einfach war.

Entschuldigung wenn ich mal nachfrage, kauft ihr euch jedes mal eine neue Maschine? was macht ihr mit der "alten"?

Wenn ich an den Preis denke bekomme ich graue Haare.

Sollte man schnell wieder verkaufen um aktuell zu bleiben?

Bekomme ich in einigen Jahren noch Updates für die 2144?

Weiß jemand ob diese Angebot noch ist mit dem großen Anschiebetisch und dem ganzen

Zubehör oder bin ich zu spät? Natürlich wer lesen kann ist klar in Vorteil.. Wie KoKo

schreibt bis 31.12.

Na ja

Fragen über Fragen....

Doch ich freue mich auf Eure Antworten und Tipps.

Liebe Grüße Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Dich Chris,

 

ich erwerbe jedesmal eine neue Maschine und verkaufe das Vorgängermodell bzw. gebe es in Zahlung. Mein Näma-Händler und ich arbeiten schon seit Jahren zusammen und ich bekomme gute Preise für meine sehr gepflegten Maschinen. Man kann sie natürlich auch privat oder im Internet verkaufen. Mein Bestreben ist es, immer die neueste Technologie zu haben. Das macht mir halt Spaß und ich bleibe so "technisch fit". Der Preis für das Vorgängermodell ist für mich die Basis für das Nachfolgemodell. Kaufmännisch ist es so: je jünger eine Maschine ist, desto höher ist der Preis. Wie lange die 2144 zu updaten ist, kann Dir vermutlich nur PFAFF beantworten. Das Angebot mit dem wirklich phantastischen Zubehörblock beim Kauf der Creative Vision war befristet bis 31.12.2007, der Einführungspreis vermutlich auch. Die Entscheidung was zu tun ist, muss jeder für sich selbst fällen. Grüßchen von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chris,

 

mir geht es so wie Brigitte, ich möchte auch gerne immer auf dem neuesten Stand sein, so auch mit der neuen Software, immer etwas Neues lernen ist für mich das Salz in der Suppe!:) Ich hab allerdings meine 2140 nicht verkauft, sie stickt so zuverlässig und näht so schön, ich hänge einfach an ihr. Dafür werde ich wohl irgendwann meine Quiltexpression verkaufen, weil, 3 Maschinen sind einfach zuviel, platzmäßig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chris ,

 

für die 21xx wird es wahrscheinlich keine Updates mehr geben. Denn in den amerikanischen Groups munkelt man über ein Auslaufen des Modells im Sommer und einen etwa gleichwertigen Nachfolger, der aber das neue Greifersystem (von oben) haben soll.

 

LG

hilde

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh ich habe vergessen zu erwähnen, der Beitrag von Koko erinnert mich daran, dass ich natürlich auch immer die neue Software zur Maschine erwerbe. Jetzt also die 4 D-Version. Grüßchen von Brigitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ein Hallo an alle Vision-Begeisterten,

ich bin heute das erste Mal dabei, und habe mit viel Interesse Eure Erfahrungen gelesen. Auch ich bin grundsätzlich begeistert von meiner neuen Vision - aber ich habe ein Problem beim Sticken. Hauptsächlich bei dem Sticken auf Glattleder. Andauernd habe ich Fadenriß. Außerdem ist das Stickbild bei einer einheitlichen Fläche nicht einwandfrei. Das heißt es bilden sich keine Schlaufen. Hat jemand eine Idee oder einen Tip?! Würde mich über Anregungen freuen. Danke!

Liebe Grüße Beate

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Beate,

 

ich habe zwar noch kein Glattleder bestickt, aber welches Stickvlies benutzt du hierfür? Ich hatte mal das Klebevlies von Oesd benutzt, das mag mein Visiönchen überhaupt nicht, da hatte ich auch Fadenbrüche, und zwar am laufenden Band. Bin wieder auf Filmoplast umgestiegen, und siehe da, alle sind wieder glücklich :D! Es kann natürlich auch an der Nadel liegen, aber da weiß ich nicht, welche man am besten für Leder nimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Konni,

ich habe Filmoplast im Rahmen und zusätzlich unter dem Leder das aufbügelbare Vlies (sonst verzieht sich das Leder). Trotzdem habe ich die Probleme. Nach Rücksprache mit meinem Händler werde ich es jetzt noch einmal mit einer Ledernadel versuchen, nachdem mein erster Versuch mit einer Topstitch gescheitert ist. Was mich verwundert, daß ich mit meiner Bernina 180 beim Sticken auf Leder keine Probleme habe - auch mit Topstich-Nadel nicht. Wenn ich dieses Problem endlich mal in den Griff bekomme, kann ich auch wirklich nur von dieser Maschine schwärmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...