Knappkantig Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Hallo, ich habe eine Frage an die Profi-Jeansnäher(innen): Welches Garn (Marke, Name) nehmt Ihr für ein autentisches Top-Stitching? Und welche Garnfarbe bei den klassichen Blue Jeans? Gibt es sonst etwas, was Ihr empfehlt, damit die Resultate wie Designer Jeans aussehen? Herzlichen Dank!
Maisue Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 hi Ellen, Knopflochgarn ist mir zu dick, 100er und 120er definitiv zu dünn, das hab ich dann notfalls schon mal doppelt genommen. Bleibt also für den Normalfall 80er und 50er. Folhoffer hat ein 50/3er, das angeblich die original-Levis-Farbe hat, ich hab's aber noch nicht getestet oder bestellt. Ich selbst werde bei der nächsten Jeans mal ein 80er Saba ausprobieren. Wobei die Garnstärke wohl auch an die Jeansstärke angepasst werden sollte. Ich hab hier teilweise auch recht dünne Jeans-Stoffe, da ist mir dann ein 50er zu dick.
Maisue Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 ach ja, die Farbe... Üblicherweise wohl ein Messing-Ton, wobei eine zeitlang ja auch in weiß abgesteppt wurde, was ich allerdings nie besonders schön fand. Und wenn man hier auf Karstadt und Co angewiesen ist, nimmt man halt, was dem Ganzen ziemlich nahe kommt und gerade verfügbar ist
Bess Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Hi, für (alle !) Ziernähte nehme ich Polyesterstickgarn. Das hat Stärke 40 und gibt es in allen Farben. Als Stickerin hab ich's halt auch immer zur Hand. Ich kann es Nichtstickern für Ziernähte aber wärmstens empfehlen. Schönen Rosenmontag an alle - Bess
ULME Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Guten Morgen, als bekennende Nichtprofijeansnäherin, aber durch diverse Ausbesserungsarbeiten durchaus mit dem Problem vertraut: zum einen habe ich hier zwei Rollen IKEA-Baumwollnähgarn mit dem richtigen Farbton. Ansonsten mache ich es - fast - wie Bess und nehme Stickgarn. Das "fast" bezieht sich nur auf die Fadenart: wenn es dicker sein soll, nehme ich das 30er Sulky Cotty 30, ansonsten das normale 40er. Viele Grüße, Ulrike
zuckerpuppe Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 entweder normales Nähgarn und den Dreifach-Geradstich oder dickes 30er/40er Garn und einfach-Geradstich und lange Stiche. Was gerade zur Hand ist, zum Stoff und zur Farbe passt. Oder den irrsten Kontrast hat. Oder mir als Design-tick im Kopf herum schwirrt. Oder gar nix etwas meschugge heute Kerstin
smilla Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 ich wäre schon froh, wenn ich hier jeansstoff finden würde, der einigermassen nach jeansstoff aussieht. darum hat sich die frage bei mir auch immer nur beim hosenkürzen gestellt und da nehme ich mettler extra stark....
jochrika Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Ich habe die Riesenrolle jeansgarn von Folhoffer und finde es sehr schön. Ich glaube es ist ein 50er Garn in dieser typischen messingfärbung. Allerdings ist es eine Riiiiiiieeeeeesenrolle, so das ich wohl im leben nicht das ganze Garn verbrauchen werde.....
stilo Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Ich benutze das Amann Seralon. 100% Polyester Art.6675 col. 1222.
Knappkantig Geschrieben 7. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Hallo Ihr Lieben, herzlichen Dank für die Antworten. Den Tipp mit dem Stickgarn werde ich auf jeden Fall ausprobieren. In der Vergangenheit habe ich immer ein dickeres Gütermann verwandt, ich kenne nicht die genaue Bezeichnung. Nun kriege ich dieses Garn nicht vor Ort und man hat mir Mettler Cordonett genannt, was aber wiederum nur auf ganz winzigen Rollen kommt, mir irgendwie zu dick für den Job ist und ausserdem ein Heidengeld kostet. Kann mir vielleicht jemand die genaue Bezeichnung des Folhoffer Garns geben? Ich habe eine Freundin, die dort bestellt und vielleicht kann sie mir ja mal was von dem Garn zukommen lassen.
zissi Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Ja, oder schau doch mal hier bei FunFabric das Amann Saba 80 an. Da sind 1000m auf der Rolle und es hat diese Jeans-typische messingfarbe.
yasmin Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 guten morgen, ich habe das jeansgarn von hier - farbe 1078, das kommt ziemlich gut hin (in der galerie vernäht zu sehen)
melanie Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Ich hab' auch das Jeansgarn von Nähkrams und finde den Farbton und die Stärke ziemlich klasse. Man kann es auch für die Zwillingsnadel verwenden. Die 400m Rolle reicht bei mir schon für eine Jeansjacke und zwei Hosen... und noch kein Ende in Sicht ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden