TanjaG Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Hallo! Bislang hatte ich wohl Glück, zugegebenermaßen habe ich auch nicht soo viele Teile genäht bis jetzt. Ich habe nie den Stoff vorgewaschen und er lief auch danach (zum Glück) nie übermäßig ein. Jetzt lese ich hier immer wieder, daß die meisten wohl die Stoffe vor dem Nähen waschen - aber wie macht Ihr das? Fransen die Stoffe da nicht teilweise/mächtig aus? Packt Ihr die Stoffe in Wäschesäcke? Versäubert Ihr gar die Kanten? Neugierige Grüße Tanja
anea Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Bei gewebten Stoffen hilft es, wenn du die vier Ecken schräg abschneidest, dann hält sich das Franseln in Grenzen.
sticktante Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 HalloTanja, wenn ich meine stsoffe vorder verarbeitung waschen ( fast immer außer ganz edle) versäubere ich sie immer mit der maschine, dann kann nichts franzen und ich sehe später welcher stoff schon gewaschen ist und welcher nicht, ist bei einemgrößeren stofflager schon von vorteil
nagano Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 je nach stoff werden halt mal eben die schnittkanten eingezackelt. kommt halt immer drauf an, ob das bauchgefühl sagt - der könnte arg fransen
Gast shangri Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Wenn ich zu faul zum Versäubern bin, kommt der Stoff zum Waschen in einen Kissenbezug. Dann franst er halt ein bisschen, aber ich hab keine Fäden in der Waschmaschine rumgeistern. LG,
poldi Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Direkt nach Kauf werden alle Stoffe im Kurzprogramm gewaschen. Versäubert habe ich noch nie. Ganz empfindliche Stoffe stecke ich in ein Wäschesäckchen und schleudere nur niedrig. LG poldi
Capricorna Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Hallo, ich wasche auch alles vor, und hab bisher nie irgendwas besonderes unternommen. Die Stoffe kommen einfach so in die WaMa, ohne Säckchen, ohne Umketteln. Empfindliche Stoffe bei Feinwäsche, dann werden sie nicht so sehr hin- und hergeschüttelt. Klar fransen einige ein bisschen, andere mehr, aber bisher ist noch kein Stoff so sehr ausgefranst, dass ich ihn hinterher nicht mehr hätte verwenden können, und ich wasche alles vor, von Seide bis Leinen Viele Grüße Kerstin
TanjaG Geschrieben 6. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2005 na dann werde ich meine WSV-Schnäppchen mal in die Maschine stecken *gg* Danke schön, Tanja
Sew Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 ich wasche auch alles vor, und hab bisher nie irgendwas besonderes unternommen. Die Stoffe kommen einfach so in die WaMa, ohne Säckchen, ohne Umketteln. Empfindliche Stoffe bei Feinwäsche, dann werden sie nicht so sehr hin- und hergeschüttelt. Klar fransen einige ein bisschen, andere mehr, aber bisher ist noch kein Stoff so sehr ausgefranst, dass ich ihn hinterher nicht mehr hätte verwenden können, und ich wasche alles vor, von Seide bis Leinen Viele Grüße Kerstin So mache ich es auch. Einzige Ausnahme bisher: Meterware Baumwollstrick. Der ribbelte sich schon beim bloßen Ansehen auf. Ich habe ihn daher vorm Waschen durch die Kettelmaschine gejagt und das hat gut geklappt. Liebe Grüße noch ´ne Kerstin
siggi Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 vor dem Waschen versäubere ich die Schnittkanten beide zusammen (so dass ein Schlauch entsteht) mit der Overlock. Geht schnell und ich sehe, was schon gewaschen wurde.
Nadelschnegge Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Ich ziehe die Stoffe vor dem Vorwaschen durch die Overlock, aber mit großer Stichlänge. Strickstoffe - ja das ist jedes Mal wieder die neue Frage. Ein Baumwollstoff mit Streifen hat sich da mal so verzogen und ist auch eingelaufen, dass ich ihn nicht mehr wie geplant verarbeiten konnte. Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit der Vorwäsche. Es färbt später nicht mehr großartig nach, und es gibt auch kein "böses Erwachen", weil der Stoff evtl. schon vor dem Verarbeiten eingelaufen ist. Für evtl. Einlaufen berechne ich vorher beim Kauf 10 % zur angegebenen Stoffverbrauchmenge. Ciao Antje
dickmadam Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Ich lasse die Stoffe auch immer durch die OV laufen, meist, wenn sowieso ein Fadenwechsel ansteht. Da wird dann gleich die neue Farbe mit durch die Greifer gezogen und der Schwabe hat wieder gespart (keine Fäden unnötig weggeworfen ). Zudem sehe ich dann immer, welche Stoffe bereits vorgewaschen sind und welche nicht.
TanjaG Geschrieben 6. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2005 und gleich noch 'ne Frage: werft ihr die Stoffe auch in den Trockner? Tanja
anea Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Wenn das fertige Kleidungsstück auch in den Trockner soll, auf jeden Fall. Dann sehe ich nämlich, ob der Stoff es verträgt.... Wenn ich natürlich von vornherein weiß, dass der Stoff nicht trocknergeeignet ist, lass ich es bleiben
dickmadam Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Klar, gleich den großen Weg: Waschmaschine, Trockner und beides so heiß wie möglich, da ich meist Kinderkleidung nähe und die nachher auch in den Trockner stecke.
NaehfrauUte Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Direkt nach Kauf werden alle Stoffe im Kurzprogramm gewaschen. Versäubert habe ich noch nie. Ganz empfindliche Stoffe stecke ich in ein Wäschesäckchen und schleudere nur niedrig. LG poldi ---- Hallo an alle - genauso wie oben beschrieben mache ich es auch...weil mir mal ein nicht-vorgewaschener Stoff ein ganzes fertiges Teil verfärbt hat und richtig verdorben hat ...alles entfärben etc hat nichts geholfen auch wandert alles was geht in den Trockner, dann kann nach dem Waschen wirklich nichts mehr schiefgehen lieben Gruß Ute
Liesel Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Hallo Ich wasche meine alle meine Stoffe vor den Verarbeiten, ohne sie vorher zu versäubern. Wobei manche stärker ausfransen als andere. So weis ich aber wie der Stoff nach dem waschen aussieht und erlebe keine unliebsame Überraschung wen ich das fertig genähte Teil wasche. Christina
3kids Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Hallo Tanja Ich gehöre auch zur Wasch-Fraktion - und dann ab in den Trochner. Obwohl ich die fertigen Sachen später nie weider in den Trockner stecke. Wenn Du einmal eine Hose genäht hast, die nach der 1.Wäsche fast 10cm kürzer ist vorher, obwohl der Stoff gewaschen war, dann fragst DU DIch schon warum - seit die Stoffe zusätzlich durch den Trockner wirbeln, ist mir das nie wieder passiert. Und außerdem weiß ich dann definitiv, dass die Sachen später auch in die Maschine können! Viel Erfolg bei Deinen Näh-Projekten Rita
Sissy Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Hallo, ich wasche nur Stoffe mit Baumwollanteil vor, weil diese Stoffe einlaufen. Alle anderen Stoffe verarbeite ich erst und wasche dann die fertigen Kleidungsstücke. Das hat den Vorteil, dass ich die Stoffe vor dem Zuschneiden nicht viel bügeln muss (viele sogar gar nicht) , außerdem verziehen sich beim Waschen viele Stoffe, die liegen nie wieder so gerade wie vorher, besonders Jerseystoffe. Das dauert mir alles viel zu lange, bei mir muß es immer so schnell wie möglich gehen. Für alle Zweifler: Nein meine Kleidungsstücke verziehen sich nach dem ersten Waschen nicht, sie bleiben genauso wie ich sie genäht habe. Gruss Vera
Wiesel Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Auf jeden Fall vorher waschen! Alle Stoffe getraue ich mich aber nicht! Stellt sich mir die Frage: Wenn ich einen Stoff im Kurzprogramm wasche: wie reagiert er dann später, wenn ich ihn in die "normale" Wäsche packe?
zuckerpuppe Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 auspacken, overlocken, Waschmaschine, Trockner, Heißmangel - bei Gewebe das volle Programm, bei gewirktem keine Mangel, Wollgewebe abdämpfen und Seide nicht mangeln. ZuPuzombie
Fusselchen Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Alle Stoffe werden mit der Overlock abgekettelt, dann wasche ich die Stoffe die ich verwende in der Waschmaschine und anschließend kommen sie in den Trockner. So habe ich dann keine unliebsamen Überraschungen
Wiesel Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 auspacken, overlocken, Waschmaschine, Trockner, Heißmangel - bei Gewebe das volle Programm, bei gewirktem keine Mangel, Wollgewebe abdämpfen und Seide nicht mangeln. ZuPuzombie Was meinst Du mit "Wolle abdämpfen"?
zuckerpuppe Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 flach ausgebreitet, am besten auf dem Tisch, unter einem feuchten Tuch Stück für Stück "abdämpfen" - die gesamte Fläche Grüße Kerstin ganz langsam wieder fit)
Wiesel Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 flach ausgebreitet, am besten auf dem Tisch, unter einem feuchten Tuch Stück für Stück "abdämpfen" - die gesamte Fläche Grüße Kerstin ganz langsam wieder fit) Blöde Frage: Was habe ich davon? Ich meine, Waschen ist doch eh nicht, sondern nur Reinigung. Was bringt mir das dann?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden