Ingriiid Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo, habe mich grade vom neuen Conley-Katalog etwas inspirieren lassen und habe verschiedenen spinnerte Ideen für Frühlingsnähprojekte entwickelt ... Gibt es eine Möglichkeit ausgedruckte Bilder oder Fotos auf Stoff zu übertragen? Ich meine, ich hätte vor Jahren mal was gelesen von wegen mit Aceton abreiben, aber das galt für s/w Kopien und ich weiß auch nicht mehr genau, wie das ging, vielleicht ist hier ja jemand schlauer? Liebe Grüße Ingrid
rosameyer Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Gibt es eine Möglichkeit ausgedruckte Bilder oder Fotos auf Stoff zu übertragen? Einscannen,auf Transferfolie drucken (vorher das Bild spiegeln!) und aufbügeln... die Methode mit Aceton kenne ich leider nicht. schöne Grüße (tolles Wetter!) , Rosa.
Gast Friesenhexlein Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 hallo Ingrid, was möchtest Du denn machen? Danach richtet sich die Methode, nach der man am besten vorgehen kann. Bei einem Wandbehand/ Quilt oder dergleichen gibt es die Möglichkeit, vorbehandelte Din-A 4 Bögen zu kaufen. Diese legt man wie normales Papier in den Drucker. Dann 24 Stunden trocknen lassen, die Rückseite /Folie abziehen, restliche Farbe ausspülen, bügeln und schon kann man loslegen. Es ist dann auch waschbar. Die Farbe liegt nicht auf dem Stoff wie bei aufbügelbaren Transferfolien, sondern die Farbe ist direkt im Stoff. Hoffe, es ist einigermaßen verständlich. Die Bögen bekommst Du bei http://www.quiltmania.de. Ich glaube unter "Dies und das". Mußt mal suchen. Gruß Gerlinde
anea Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Stoff mit Bubble Jet vorbehandeln, trocknen lassen, Bilder einscannen und den Stoff im Drucker bedrucken. Bubble Jet (und auch schönen Popeline-Stoff zum Bedrucken) gibt es unter anderem bei Kunst und Markt
iosefa Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo ich hab schon mal was mit Transferfolie auf Stoff gebracht, das hat mir gar nicht gefallen . War klebrig, steif und nicht waschfest. Gibts da unterschiedliche Qualitäten? Mit Aceton oder was auch immer es war hab ich früher schon mal was auf Stoff kopiert. Ist aber schon so lange her, dass ich nicht mehr genau weiß, welche Chemikalie ich dafür genommen habe. Könnte aber Aceton, Verdünnung, , irgendsowas gewesen sein. Ich habe damit Bilder aus Illustrierten auf den Stoff transferiert. (Bildseite auf den Stoff und sozusagen von hinten angefeuchtet). Ich weiß aber nicht mehr, ob das dann wasch- reinigungs- oder sonstwie beständig ist.
annimaike Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 den Stoff im Drucker bedrucken wie kriegt man denn den Stoff in den Drucker, ohne dass sich der Drucker dagegen wehrt ?
rosameyer Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 ich hab schon mal was mit Transferfolie auf Stoff gebracht, das hat mir gar nicht gefallen . War klebrig, steif und nicht waschfest. Gibts da unterschiedliche Qualitäten? ich nehme immer die von HP - da komm ich ganz gut mit zurecht
verlockend Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 hey, ingrid, genau dieselbe idee hatte ich beim blättern im conleys-katalog auch! ich fand ja z.b. die erdbeere super auf dem türkisfarbenen t-shirt! danke also auch von mir für die tipps!
Loewenmaus Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Copyshops (nicht alle) drucken mittlerweile bis DIN A3 auf Stoff und auch auf schwarzen!!! D.h. weiß ist als Farbe im Druck enthalten. Und der Druck ist wirklich waschfest. Nika
mascha333 Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Gibt es nicht für Serviettentechnik so eine Methode, die Motive mit Klarlack o.ä. -verbessert mich bitte!- auf den Stoffzu kriegen? Vielleicht klappt es so ähnlich auch mit anderen Materialien. Mit Aceton habe ich früher mal Bilder aus Zeitungen auf andere Papiere "gedruckt". Der Druck viel meist sehr schwach aus und es stank zum Himmel. Gesundheittechnisch ist es bestimmt nicht empfehlenswert. Theoretisch müsste es auch auf Stoff funktionieren, aber ob das dann die Waschmaschine überlebt? Annette
Rena489 Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Ingrid, schau mal hier, kann man sich ein Probe bestellen, habe ich mir bestellt, aber noch nicht probiert http://www.quiltundtextilkunst.de/kreativ/materialliste_ff.html runter scrollen und bei "Stoffdruck per Inkjet-Tintenstrahldrucker" schauen oder gleich bestellen LG Renate
anea Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 den Stoff im Drucker bedrucken wie kriegt man denn den Stoff in den Drucker, ohne dass sich der Drucker dagegen wehrt ? Ich schneide mir den Stoff auf etwas kleiner als Din A 4 (also ringsum ca 0,5 cm weniger) und bügel den Stoff auf ein Stück Freezer Paper, das ich in Din A 4-Größe zugeschnitten habe. So jag' ich ihn dann durch den (Tintenstrahl-)Drucker. Das Freezer Paper lässt sich rückstandslos abziehen und mehrfach verwenden. Ist natürlich nur Sinnvoll, wenn die benötigten Stoffstücken nicht größer als Din A 4 sind, oder man zusammenstückeln (nähen) mag oder man einen großformatigen Drucker hat...
maxikatze Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo, das mit der transferfolie funktioniert aber nur mit Tintenstrahl-Drucker, oder etwa auch mit Laserdrucker? Ich hab die nämlich hier liegen, wurde beraten daß es auch mit Laser geht - und jetzt trau ich mich nicht die zu nehmen. Ich möchte ja nicht, daß die Folie im Drucker kleben bleibt... Wer kennt sich da aus? Und Nika: wo hast du denn die süße Tanz-maus her? Cooooool!!!!!! Gruß, maxikatze
Annett Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Anea, was ist Bubble Jet?
rosameyer Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Anea, was ist Bubble Jet? Tintenstrahl(drucker)
Annett Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Tintenstrahl(drucker) So blöd bin nun auch wieder nicht Aber Anea schreibt ja, man soll den Stoff damit vorbehandeln und trocknen lassen ... mit einem Tintenstrahldrucker????
anea Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Was ich meine, ist eine Flüssigkeit, in die der Stoff getaucht wird (hhhm, wenn ich mich recht erinnere, lässt man ihn darin eine Zeit lang liegen (30 min?)); danach wird der Stoff getrocknet, die übrige Flüssigkeit wird aufgefangen und kann wiederverwendet werden. Diese Behandlung sorgt dafür, dass der Stoff im (Tintenstrhl-)drucker bedruckt werden kann UND seine Farbe auch beim Waschen behält. Ich vermute mal, dass die erhältlichen bedruckbaren Stoffe auch so vorbehandelt sind.
Annett Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Annette, heißt das wirklich Bubble Jet? Ich habe es nämlich nicht gefunden auf der von dir angegebenen Adresse. Kannst du mir bitte weiterhelfen? Vielen Dank
anea Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Annett, ja, das heißt so! Ich habe vorhin auch versucht, bei Uli auf der Homepage den Katalog "Zubehör" anzuschauen, aber dabei ist mir mein Mozilla abgestürzt... Gefunden hab' ich das Zeug aber bei Sue's Quilt Shop (unter Spezialzubehör).
Annett Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Annette, vielen Dank erstmal. Habe mal geschaut und dieses Bubble Jet Set für ziemlich teuer empfunden. Ist es da nicht sinnvoll, erstmal mit ein paar schon fertigen Blättern - äh Stoffen zu arbeiten, die man ja auch käuflich erwerben kann? Na ja, jedenfalls sehr interessantes Zeug, vielleicht leg ichs mir mal zu.
verlockend Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 mal ganz blöd gefragt: ich hab nur einen schwarz-weiß-laserdrucker. aber man kann sich doch die motive auch im copyshop auf transferfolie drucken lassen und zuhause aufbügeln oder so, oder??? wie wird das ergebnis denn und wie sieht das nach dem waschen aus? das würde mich brennend interessieren!!!
Annett Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Milka78, bisher hab ich nicht so gute Erfahrungen bei Transferfolien zum Aufbügeln gemacht. Das Aufbügeln geht eigentlich problemlos. Meistens jeodch sieht das Motiv nach der ersten Wäsche nicht mehr so toll aus. Und außerdem fühlt sich der Stoff immer ziemlich steif an.
anea Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Hallo Annette, vielen Dank erstmal. Habe mal geschaut und dieses Bubble Jet Set für ziemlich teuer empfunden. Ist es da nicht sinnvoll, erstmal mit ein paar schon fertigen Blättern - äh Stoffen zu arbeiten, die man ja auch käuflich erwerben kann? Na ja, jedenfalls sehr interessantes Zeug, vielleicht leg ichs mir mal zu. Hallo Annett, vielleicht kannst du dir das Zeug ja auch mit jemandem teilen? Früher durften die Shops das auch in kleineren Mengen verkaufen, aber das wurde dann aus USA irgendwie unterbunden (manche machen's aber trotzdem ) Bei Interesse stöber doch einfach mal durch die Online-Patchworkshops... Auf alle Fälle hält es ewig, weil du ja nach dem Einweichen die nicht verbrauchte Flüssigkeit wieder auffangen und zurück in die Flasche füllen kannst. Der Vorteil gegenüber von Transferfolie ist wirklich, dass der Stoff sich weiterhin weich wie Stoff anfühlt. Mit Sicherheit kannst du zum Ausprobieren erstmal fertige Blätter nehmen, aber wenn du das Bedrucken zur Gewohnheit werden lässt , rentiert sich die Anschaffung von Bubble Jet.
Ingriiid Geschrieben 30. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2005 uiuiui, da guckt man mal ein paar Stunden nicht und schon gibt's 3 Seiten zu lesen - wow! @milka: genau die Erdbeere hatte ich auch im Auge, und dieses nette Luis-Trenker-Shirt (muss ja nicht grad der Luis sein, gibt ja noch andere gutaussehende Herren) Das mit der Transferfolie hab' ich schon mal probiert, es gefällt mir nicht so toll, weil es so steif und glänzig wird und nach dem Waschen waren dann lauter kleine Risse drin Aber es gibt ja noch einige andere Tipps hier (obwohl ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass mein Drucker ein Stück Stoff einzieht ... naja, er war nicht so teuer, man könnt's ja mal riskieren). Aber ich sag schon mal Danke für die vielen Tipps, wenn ich was Brauchbares produziere, findet ihr's irgendwann in der Galerie. Jetzt aber Gute Nacht, Ingrid
anea Geschrieben 30. Januar 2005 Melden Geschrieben 30. Januar 2005 Aber es gibt ja noch einige andere Tipps hier (obwohl ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass mein Drucker ein Stück Stoff einzieht ... naja, er war nicht so teuer, man könnt's ja mal riskieren). Du MUSST den Stoff auf ein Stück Freezer Paper bügeln, damit der Drucker ihn einzieht!!!! (Vielleicht geht es auch mit Aufkleben (Tesa) auf ein Blatt Papier, aber das hab' ich noch nicht probiert) Und der Stoff muss etwas kleiner als Din A 4 sein!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden