Raaga Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 Nur Mut, du machst das ganze so wunderschön, dein Bargello wird ein Meisterwerk. Da bin ich ganz sicher! Ich habe zwischenzeitlich etwas herumgespielt und habe doch noch Anfängerfragen. Zum Beispiel bewundere ich dein schönes Mäuerchen, das dir hilft, den Stoff einfacher und genauer zu führen, beschrieben auf Beitrag 47 beim Easy-Pieces- WIP. Weißt du noch, wie du das sicher befestigt hast? Ich traue mich nicht, doppelseitig klebendes Klebeband zu nehmen, weil das Rückstände auf der Maschine machen könnte. So bastle ich mit einem "Spinnennetz" aus Tesa herum, das wirklich abenteuerlich aussieht! Gruß Raaga Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Hi Raaga, das, was ich genommen habe, ist so ein Abstandhalter-Band vom 3-D-Kartenbasteln. Du mußt keine Angst haben, daß da Rückstände an der Maschine bleiben. Das ist schon doppelseitig klebend, das Band. Da brauchst Du kein doppelseitiges Klebeband. Es ist ungefähr 2,5 mm dick, so daß ein "Mäuerchen" entsteht. Geh mal in ein Bastelgeschäft, die haben sicher so was, und wenn nicht, schreib mir eine PN, dann geb ich Dir meine Adresse, schickst mir einen frankierten Rückumschlag, und ich schick Dir ein Stückchen. Das geht wirklich sehr gut, auch für normales Nähen. Ich laß das an der Maschine dran. Und wenn Du es mal abmachen willst, und wenn Kleberrückstände bleiben sollten, nimm einen Fön und wärme die Stelle an, dann kannst Du den Kleber ganz leicht abreiben. so macht man ja auch diese Fensterbilder ab, und die kleben noch viel mehr.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 So, jetzt gehts weiter. Gestern abend konnte ich die Webseite von Hobbyschneiderin nicht öffnen, war wieder irgendwas kaputt.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Jetzt hab ich mal die komplette rechte Seite mit den breiteten Bahnen an die Wand geklebt, damit ich weiß, wie ich mit dem Stoff hinkomme. Also das ist von links 1 x 4,5 Inch breit, 1 x 7 inch, 3 x 4,5 Inch. Das nähe ich jetzt mal quer zusammen, also nur die gestückelten Teile aneinander, damit ich lange Bahnen habe, die dann schon richtig zusammengesetzt sind. Die Längsnähte nähe ich erst, wenn ich das Mittelstück fertig habe und dann alles nebeneinander legen kann. Wenn ich nämlich versehentlich irgendwas verschoben habe in dem rechten Teil und das dann merke, wenn ich alles komplett zusammensetzen will, dann zieht sich der Fehler durch das ganze Teil, und ich muß alles aufmachen. Also nähe ich nur die Stücke aneinander, damit ich die langen Bahnen habe, die ich dann mal auf die Seite legen kann. Dann kann ich den Teppich verwenden, um das Mittelstück zusammenzupuzzlen.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Auf dem vorherigen Bild sieht man in der ganz rechten Reihe ganz außen einen kleinen weißen Strich. Da habe ich getrickst, das ist Webkante, weil ich bis zum letzten Stückchen Stoff geschnitten habe. Aber das rutscht dann ins Binding. Hier nochmal vergrößert.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Aus diesen Stückchen -und ich habe noch mehr - werde ich weitere Bahnen zusammensetzen, wenn der Stoff nicht reicht. Die, die fehlen könnten, sind ja nur 1,25 Inch breit, also werde ich das hoffentlich alles zusammengestückelt bekommen.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Hier meine letzte kalkulierte Platte, bei der ja die zwei Streifen von dem schiefen Internet-Stoff zu schmal sind. Ich hab das bereits zusammengenähte Stück links hingelegt und dann die Streifen, die eigentlich alle noch dran müßten. Die zu schmalen hab ich markiert. Bei dem hellvioletten sieht man richtig, wie der nach unten schmaler wird.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Ich hab mir 1,25 Inch breite, 2,5 Inch breite und 1,5 Inch breite und 2,5 Inch hohe Folienschablonen ausgeschnitten. Die folie und das alles hab ich bei Easy Pieces beschrieben. Die Höhe entspricht praktisch von allen der Höhe der Streifen und die Breite der Breite von einzelnen Streifen, so kann ich aus kleinen Stoffstücken oder kleinen Stoff-Folgen, die da so schwänzleweise übrig waren, noch Streifen oder Streifenstücke gewinnen. Das wäre bei so kleinen Resten mit dem Lineal nicht möglich. Hier hab ich ein Reststück von einer zusammengenähten Platte Farbe 14 und 15, das brauch ich gerade, also begradige ich das mit der Schablone. Kann man wunderbar an den Nähten, die ja bißchen erhaben sind, anlegen, dann sind die auf jeden Fall rechtwinklig zum Schnitt.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Hier in der Mitte hab ich einen kleinen Fehler entdeckt. Beinahe hätte ich alles falsch gemacht, denn ich hab das Muster dann einfach weiter nach oben und unten sich teilend weitergeführt. Das ist aber falsch, das Muster läuft schräg nach unten weg. Ich hab hier im Bild markiert, wo ich falsch weitergemacht hatte. Logisch wäre, das gemusterte dunklere Lila auch schräg nach rechts weiterlaufen zu lassen, wo jetzt aber das hellere Lila ist. Ich hab einen Pfeil dorthin gemacht. So hatte ich das erst falsch weiterlaufen lassen, ohne auf den Plan zu schauen. Irgendwann wußte ich aber nicht mehr, wie es weitergeht, weil sich alles komisch entwickelt hat. Plan geschaut und Wutanfall bekommen. Soll euch nicht passieren. Später, wenn ich weiter bin, mache ich nochmal ein Bild von der Mitte, dann kann man das auch besser sehen und auch besser übertragen zum evtl. Nacharbeiten.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Also wie in diesem obigen Bild ist es richtig. Falls ich mich irgendwie unklar ausgedrückt habe.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Also ich hab ja gesagt, ich fang jetzt eine neue Platte an, die mittlere mit den schmalen Stoffstreifen, weil das sonst zuviel Stoff wird. Ich hab hier auch wieder darauf geachtet, ob ich von oben oder unten zusammennähen muß. Man kann sich das ja auf dem Plan markieren: die ersten beiden von oben nach unten, die dritte Bahn von unten nach oben usw. usw. Ich hab das auf einer Fotografie vom Plan ja schon angefangen. Ich hab aufgehört mit zusammennähen von unten nach oben. Also fange ich die nächste Platte auch von unten nach oben an, denn das Zusammennähen der beiden Platten ist dann ja das fehlende von oben nach unten. Wenn man sich das auf dem Plan markiert und anschaut, ist es auf jeden Fall klar. Ich muß jetzt natürlich die ersten Streifen an die vorhandene Platte erst mal anlegen, damit ich weiß, daß es stimmt. Dann kann ich ohne die erste Platte weitermachen und die erst mal wegräumen. Man sieht, es paßt.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Ganz unten in der Mitte vom Bild sieht man übrigens das Stück, wo ich die Farben erst falsch zusammengesetzt hatte. Da sieht man, wie es weiterläuft. Ganz unten im Bild ist das gemusterte dunkle Lile, schräg darüber das hellere lila, wo ich vorher fälschlicherweise das dunklere gemusterte auch hingemacht hatte.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Ich hab mich jetzt doch entschlossen, die mittlere Platte nicht insgesamt zu nähen, also immer gleich den nächsten Streifen wieder dran, und zwar aus folgendem Grund: Wenn die Platte größer wird kann man das schlecht auseinanderbügeln. Auf jeden Fall daran denken: Immer gleich die Reihe, die man angenäht hat, auseinanderbügeln, also auch bei der ersten Platten. Nähen und Naht wegbügeln. Sonst geht das hinterher wieder so schwer wie bei den Streifen-Platten und gibt so kleine Falten. Ich hab das in Bildern, die bald kommen jetzt endlich mal gut festhalten können mit dem Bügeln. Dann versteht ihr. Ich nähe jetzt die mittlere Platte so: Anfangen mit den ersten beiden Streifen von unten nach oben zusammennähen (denn das Ganze muß ja von oben nach unten noch an die erste Platte angenäht werden). Dann die nächsten beiden Streifen von unten nach oben und so weiter. Die Streifenpaare immer gleich nach dem Nähen auseinanderbügeln. Aber jetzt erst mal von Anfang an: Beide Streifenpaare zusammenstecken mit Stecknadeln jeweils an den Nahtkreuzungspunkten - hab ich ja schon erklärt. Wenn ein Kästchen mal bißchen länger ist, einhalten. Nach dem Stecken sieht das nicht unbedingt immer so professionell und glatt aus. Siehe Bild. Also wenn das richtig stark beult, lieber ein Kästchen raustrennen und etwas verkleinert annähen. Aber so geht es.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Dann dämpfen, und zwar nur drücken, nicht ziehen oder so, nur drücken. Vorher beide Seiten anschauen, denn vielleicht mußte man ja eine Nahtzugabe in die andere Richtung biegen, damit die Nahtzugaben auseinanderlaufen am Kreuzungspunkt (hab ich auch vorher schon beschrieben), dann kann man die jetzt gleich mit in die richtige Richtung dämpfen. Wenn der Streifen gedämpft ist, sieht das schon besser aus: schön glatt.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Jetzt nähen. Ich nähe da Full speed von Stecknadel zu Stecknadel. Durch das Mäuerchen gibt es keine Verwackler. Hier läuft der Stoff unten bißchen vom Mäuerchen weg, das macht nichts, aber ausrichten, wäre jetzt dann schon angebracht. Also an das Mäuerchen drücken. Wenn der Stoff nämlich weiter so schiefläuft, wird es auch oben schief, aber man hat mit dem Mäuerchen ewig lange Zeit, den Stoff noch auszurichten, bis es sich oben auswirken würde.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Nach dem Nähen jetzt erst mal bügeln die beiden Streifen. Ihr werdet jetzt gleich sehen, WARUM ich das ganze Mittelteil in Zweierstreifen nähe und die dann erst wieder zusammennähe. Das geht nämlich dann super mit dem Auseinanderbügeln der Nähe. Und diese Bügelmethode gilt für alle Nähe, nur konnte ich es bisher nicht so gut zeigen, weil ich keine 3 oder 4 Hände habe. Aber mit den schmalen Streifen geht es. So hätte ich das auch mit den Streifenplatten machen sollen, immer gleich bügeln nach jeder Farbe oder auch in Paaren zusammensetzen. Also jetzt erst mal die Naht dämpfen (nicht ziehen).
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Der Teil, wohin die Nahtzugabe dann gebügelt werden soll, liegt oben.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Jetzt den oberen Stoff bißchen anheben und mit dem Bügeleisen dazwischenfahren. Fest auf den unteren Stoff drücken, damit dieser ganz liegen bleibt und auch beim Anheben des oberen Stoffes nicht ziehen, damit der untere Stoff wirklich gerade liegenbleibt. Dann mit dem Bügeleisen den oberen Stoff nach hinten wegdrücken über die Naht. Dann wird der obere Stoff ganz glatt weg gebügelt, und die Naht rutscht nicht irgendwie rein, wie ich das bei den Streifen am Anfang gezeigt habe, da gab es ja solche Fältchen, ich hatte es bei dem Grünen und dem dunklen Lila-Stoff gezeigt.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Weiter auseinanderfalten und mit dem Bügeleisen wegdrücken. Wenn man den oberen Stoff anhebt und versehentlich auf den unteren, gibt es eine Falte oder die Nahtzugabe wird falsch gebügelt, aber das merkt Ihr dann schon und macht es später automatisch richtig. Immer wieder mit der Hand bißchen gerade hinlegen den Stoff, man sieht, daß sich hier gerade am Bügelbrettrand eine Falte bildet. Ist halt weil der Streifen so lang ist.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Hier sieht man, wie durch das Wegdrücken mit dem Bügeleisen die Nahtzugabe richtig hingebogen wird. Also sie wird in den oben liegenden Stoff gebügelt.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Dann nochmal von rechts platt drücken, und alles liegt schon flach, ohne Fältchen in der Naht (ich hab geschaut, ich hatte es bei meinem Beitrag 126 mit Bildern gezeigt - diese Fältchen). Durch diese Fältchen fehlt natürlich auch Stoff, der dann unter der Falte liegt, auch wenn sie noch so klein ist. Bei diesen schmalen Streifen würde das unheimlich auffallen.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Jetzt sind die 1,25 breiten Streifen ausgegangen. Ich muß tüfteln, damit ich die letzte Platte mit den zwei zu schmalen Streifen noch verwenden kann und hatte folgende Idee: Die Streifen sind nur an einer kleinen Stelle 2,5 Inch breit (also eigentlich hoch, wenn sie eingesetzt werden in den Bargello). Aber die Streifen sind ja gaaaaaanz lang. Also drehe ich sie und schneide mir 2,5 Inch große Stücke raus, die ich dann zwischenpfriemele. Ich muß mir also die Streifen jetzt zusammenbasteln. Hier hab ich mal die Streifen so hingelegt, wie ich sie einbauen werde. Oben sind die Farben 1 . . . . . dann die beiden Streifen und unten die letzten Farben, die dann da noch dran kommen, denn die fehlenden Streifen sind ja mitten drin.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Ich hat jetzt also aus der ersten Hälfte der Platte, die aus den Streifen besteht, die breit genug sind bis zu den beiden Farben, die nicht mehr breit genug sind lauter 1,25 Inch breite Streifen geschnitten. Dann hab ich die letzten 3 Streifen zusammengenäht und auch 1,25 Inch breite Streifen daraus geschnitten. Jetzt müssen die beiden zu schmalen Farben noch dazwischen.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Ich hab die zu schmalen Streifen noch schmaler gemacht auf 1,25 Inch breite. Dann der Höhe nach lauter Stücke 2,5 Inch abgeschnitten. Die dann mit Kettennähen zusammengenäht. Ein Pärchen hab ich aufgeklappt, damit man es sieht. Bei diesen Stücken wird der Fadenlauf im Bargello jetzt zwar quer sein statt senkrecht, aber solange er nicht schräg ist, geht es. Jetzt diese Pärchen auseinanderbügeln, wie schon bei dem Streifen vorhin gezeigt.
Nähwichtel Geschrieben 17. März 2007 Autor Melden Geschrieben 17. März 2007 Hier auseinandergebügelte Streifen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden