Morgaine81 Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hallo! Ich habe ausser zu den schon genannten Gewichten noch gute Erfahrungen mit den "Bleischläuchen" gemacht, die unten in die Gardinen eingenäht werden!
Ankabano Geschrieben 14. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hallo Kim, die Bleischläuche finde ich eine Super-Idee, v.a. wenn man ganz knapp scheiden/rollen will/muss, z.B. bei Dessous. Ich hab die noch nirgends zum Kaufen gesehen, gibts die im normalen Stoffladen inkl. Internet??? Wenn nicht, wo dann???
Morgaine81 Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Ich muss gestehen das ich nicht weiss wo man die Dinger bekommt...habe meine von der Schwiegeroma geerbt als die ihre Nähkiste aufgelöst hat...aber ich schätze die bekommt man z.B im Gardinenfachmarkt oder bei Raumausstattern!
zuckerpuppe Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Bleiband solltest Du in jedem Gardinengeschäft kriegen Grüße Kerstin P.S. Gewichte in meinem Nähkabuff: die zackigen Pryms (bei dicken Stoffen sehr praktisch), runde Kiesel aus meinem Garten (wachsen in etwa 30 cm Tiefe, vermehren sich wie die Karnickel), die Alpen in Teilen (was so bei den Brotzeiten um mich herum greif- und tragbar ist), leergecremte Niveadosen, sehr lange Lineale (die sind fast das beste von allem), keine Stubentiger
KiddiesMama Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Ich nochmal: Heute kamen meine Prym Fixier-Gewichte an und ich bin total begeistert! Jetzt ist meine stattliche Nutellaglassammlung aus dem Schrank verschwunden (die Gewichte stehen ordentlich sichtbar im Regal und müssen wirklich nicht versteckt werden und sind total platzsparend ) und ich bin total begeistert davon. Vor allem auch für kleine Nähsachen sind die nun nicht mehr so überdimensional wuchtig. Piksen zwar ein paar kleine Löchlis in meine Folie, aber das ist natürlich kein Problem. Soviel zu Deinem Beitrag, Brigitte - echt ansteckend.
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Grüß Dich Ines, ja da sind wir ja schon zu zweit! Ich mag die Gewichte inklusive Ständer wirklich gerne und der Platzbedarf hält sich doch sehr in Grenzen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und Spaß beim "gewichten", nähen und sticken. Herzliche Grüßchen von Brigitte
kassandrax Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Piksen zwar ein paar kleine Löchlis in meine Folie, aber das ist natürlich kein Problem. Wieso picksen die Löcher in die Folie? Hab ich da irgendetwas überlesen?
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Die Prym-Gewichte haben (hatten) an der Unterseite Nadeln, damit sie auf der Folie nicht verrutschen. Die neuen haben nur noch kleine Kunststoffkegel auf der Unterseite. Ich habe beide Arten und bemerke keinen Unterschied. Grüßchen von Brigitte
kassandrax Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Danke, das hab ich gar nicht gewusst! Ich glaube mich würden Löchlein in meinem Schnitt, egal wie klein, mächtig nerven. Ich bin etwas eigen was meine Schnittmuster angeht!
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Also Löchlein hatte ich bis jetzt wirklich noch keine, allenfalls "Eindrücke" auf der Folie von den Nadeln. Ich lege die Gewichte einfach auf die Folie und dabei stechen die Nadeln eigentlich nicht durch. Grüßchen von Brigitte
KiddiesMama Geschrieben 15. Februar 2007 Melden Geschrieben 15. Februar 2007 Ich hab jetzt extra nochmal nachgeschaut: Durch diese Art "Dornen" an den Gewichtsunterseiten habe ich wirklich ganz feine Löcher. Aber da ich mit "stabiler" Folie arbeite, stört das wirklich nicht. Wie von ganz feinen Nadeln halt und da die Gewichte nur wenige Dornen haben, störts mich noch weniger als gar nicht.
Catweasel Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 ich habe ebensolche Scheiben. Bestellt bei Nähen Schneidern Schnittkurse Schnittkonstruktion Schnittmuster Shop Kurse - habe auch 2 von Prym welche mir aber nicht halb so zusagen wie die Gewichte von P.M. Oh toll, die bestell ich mir!!!
mistral Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 Hallo, ich nehme Abschnitte von Eisenstangen. Die sind ein Abfallprodukt von den Bastelarbeiten meines Mannes. Er hat sie an den Kanten und Ecken abgeschiffen und saubergeputzt. Geht wunderbar. Gruß mistral
Yogakatze Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Hallo zusammen und Frohe Ostern! Durch Zufall habe ich huete morgen einen Blog entdeckt und zum ersten Mal in meinem Leben etwas von diesen Fixiergewichten gehört - da musste ich natürlich gleich zu Euch "rüberswitchen" und schauen, wie ihr das so macht. Der Blogeintrag ist hier SewChic: Birthday Pattern Weights Ich denke, dass die gute Frau diese richtig dicken Unterlegscheiben (vielleicht sogar doppelt?) legt und dann mit Stoffstreifen umbindet. Willichauch, willichauch! ;-) Allerdings: Wie wrdet ihr das machen; die fransen doch? Und für diejenigen, die mehr auf Kiesbratwürste stehen habe ich noch ein Tutorial gefunden: Mad Quilter: Snake Pattern Weights Tutorial Lieben Gruß und viel Erfolg beim Eier-finden! Yogakatze
jelena-ally Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Ich benutze Gewichte eigentlich immer nur um Schnitte zu kopieren - da hab ich dann ein alltes Bügeleisen, Steine, Bücher, CDs, Wasserflaschen ... was halt gerade zur Hand ist. Schnitt auf Stoff fixiere ich immer mit Stecknadeln - dann ist der Schnitt auch für die Zeit, die alles zugeschnitten rumliegt aber noch nicht in Arbeit ist fixiert. Steckt Ihr die Schnitte dann gar nicht mehr mit Nadeln fest? Markiert Ihr dann gleich beim Zuschneiden - bei mir ist dies ein extra Arbeitsschritt, häufig viele Tage später und auch in Etappen.
3kids Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Das kommt darauf an. Bei kleineren Stoffstücken, die ich ohne verscheiben der Schneidematte(n) zuschneiden kann oder wenn ich eh auf dem Boden zuschneiden muss, weil das Stoffstück so riesig ist, nutze ich nur meine Gewichte, rollere mit gleichmäßiger NZG aus, markiere das Nötigste schon vor dem Wegnehmen und lege die Teile dann nur so beiseite - also ein Stapel immer Schnittteil oben auf die danach zugeschnittenen Teile. Wenn ich aber, wie gerade, tüfteln muss, damit der Stoff reicht und das noch dazu am Tisch machen will, wo die Schneidematte schon überhängt, da nutze ich die Gewichte bis ich den ungefähren Überblick habe, nadele dann die Teile mit den geringstmöglichen Abständen fest und ziehe den Stoff dann halt immer so, wie es am besten passt. Grundsätzlich schneide ich auch nur zu, um sofort zu nähen. LG Rita
Eppendorf Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Hallo, nur ganz kurz eine Frage: ich finde im Internet nur eine Größe der Prym-Fixiergewichte. Die kleinere Variante habe ich bisher nicht gefunden Wo gibt es die??? Danke im Voraus für eine Antwort
dorafo Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Hallo! Mal ganz ehrlich? Dicke Kieselsteine tun es auch! Ich habe erst dicke Kiesel aus dem Garten benutzt (so groß wie mandarinen / halbe Orangen), das klappte schon sehr gut. Weil ich aber meine Scheren und Rollschneider immer verlege - ja, auch innerhalb von Sekunden - habe ich einen leeren Behälter von Kartoffelsalat / Krautsalat genommen, meine ganze Scheren, Rollschneider (was man für das Zuschneiden auch braucht!) da reingetan, und das nehme ich dann für beschweren! Klappt wunderbar, Schere immer zur Hand, Schnitt super befestigt! Und wenn ich den Pott auf die Faltkante des Schnittmuster setzte, dann hält eer auch noch den Schnitt flach! Ich versuche immer Sachen zu benutzen, die sowieso da sein müssen, oder ehe schon rumliegen - bevor ich noch etwas besorge, was dann wiederum da rumliegt! LG Dora
akinom017 Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Hallo Ich befürchte das es die kleinen nur mit dem Ständer zusammen gibt Organizer für Fixiergewichte und Rollschneider Art-Nr.: 611 377 mit 4 Fixiergewichten MINI 45 mm Dafür hat das Teil aber auch Platz für die großen. Leider kann ich hier keinen Link setzen die prym Produktdatenbank mag mir keines ausspucken
Kasha Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 hmmm, ja, erst einmal frohe Ostern rundum! ich mache mir beim Lesen dieses Freds schon so meine "abwegigen" Gedanken. Zunächst einmal weiß ich gar nicht, was ich von Gewichten halten soll. Ich habe ja immer viel Stoff. Hosen, Blusen, Röcke... mindestens 1,50 m. Ich lege die auf meinen Boden und stecke die Schnittteile (wieder 3 ttt ) mit Nadeln drauf. Flutschige Stoffe klebe ich mit Malerband auf den Boden, Fandenlauf sitzt bombig fest. Zum Schnitte auskopieren bügel ich den Schnittbogen und viele Seiten Zeitungspapier auf meinem Berber (der wird auch immer flacher, aber die Milben sind alle abgebrüht ) und stecke Stecknadeln rundum rein. Dann sitzt alles fest und ich kopiere mit Stachelrädchen (oder wie das heißt) Mit dicken Filzern markiere ich "Nähanweisungen", schreibe Burda Jahrgang, Monat, Schnittnummer und den Rest 1 - 6 oder sowas drauf, ja, warum Gewichte? Grüsse, Kasha
3kids Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Ich schneide auf einer Matte zu - Stoff ordentlich am Raster ausgerichtet - Gewichte drauf - mit Rollschneider ausgeschnitten - fertig. Deshalb Gewichte - aber nicht die von Prym sondern einfach schwere Metall-Zylinder aus der Metallverarbeitung (kostenlos geerbt). Außerdem - wenn ich wie gerade mit knappen NZG arbeite, müsste ich jedes Teil zig-mal nadeln, bis alle draufpassen - nicht beschwert, verrutscht alles - ich liebe meine Gewichte! Früher taten es Gläser etc. aber die kleinen handlichen Metallies sind mit lieber. Was aber nicht heißt, dass anderes nicht geht. LG Rita
Yogakatze Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Klar, große Teile würde ich auch immer stecken. Ich nähe aber fast ausschließlich Kinderkleidung und so kleine Täschchen etc. - da kann ich mir vorstellen, dass Gewichte schon praktisch wären. Leider sind die Kiesel aus meinem Garten nicht groß genug bzw. zu unförmig. Deshalb wollt ich die Gewichte so nachmachen wie in dem Link, den ich heute morgen gepostet habe. (Hier nochmal: http://2.bp.blogspot.com/_r_YZoKYT8bg/S7VkT28z9mI/AAAAAAAAB-A/6ZtJf-KTvyk/s1600/weights+set+rez.jpg Hat die Dame wohl wirklich Stoffbahnen genommen oder ist das was anderes? Weil der Rand halt nicht franst? Ich denke nicht, dass sie die Stoffbahn an beiden Seiten umgenäht hat?! Würde mich über einen Denkanstoß freuen
donnerkeil Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 Hallo Yogakatze, ich denke, die Stoffbahnen sind umgeschlagen. Die offenen (fransenden) Kanten liegen immer unter den geschlossenen Stoffbahnen von der nächsten Wickelrunde. LG donnerkeil
Yogakatze Geschrieben 4. April 2010 Melden Geschrieben 4. April 2010 vielen dank für deinen tipp, so probier ichs mal!
JaniKa Geschrieben 9. April 2010 Melden Geschrieben 9. April 2010 Man könnte die Kanten der Stoffstreifen z.B. mit dem Schrägbandformer umbügeln - entweder tatsächlich diagonal zugeschnitten oder im Fadenlauf. Wobei ich denke, dass sich Schrägband besser um die Kurven legen müsste... Viele Grüße Christy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden