Mamamausi Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Hallo, ich habe kürzlich ein Poloshirt einer amerikanischen Markenbekleidungsfirma erstanden. Dort ist die Kragennaht mit einem Band verblendet, das aussieht wie aus Baumwolle. Es liegt einfach, dürfte also kein Schrägband sein. Ich hoffe, auf den angehängten Bildern kann man es erkennen. Diese Verarbeitung find ich Klasse und würde so ein Band auch gern verwenden, konnte es aber weder bei den Online-Stoffhändlern noch bei Karstadt finden. Die weitere Suche scheitert hauptsächlich daran, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, wie so ein Band heißt. Kennt Ihr den Namen (vielleicht den englischen)? Kann man sowas in Deutschland überhaupt kaufen? Ratlose Grüße von Martina
ennertblume Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Für mich sieht das aus wie ganz gewöhnliches Nahtband. Müßte es eigentlich bei jedem gut sortierten Kurzwarenhändler geben.
babsi1111 Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Hallo Martina, so wie das aussieht ist das ein einfaches Nahtband. Du musst nur die passende Breite finden. Falls dir das nicht gelingt, dann kannst du auch einen Jerseystreifen verwenden und die Enden einschlagen. Das mache ich meistens und es wird sehr schön. Tschüss Barbara
melanie.bodes Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 ....findet man auch oft am Saum (innen) bei Anzughosen. In den OnlineShops findet man dieses Band häufig unter Baumwollbänder.
rosameyer Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 oder auch 'Köperband' in diesem Falle vermutlich aus Baumwolle
hutzel Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Hallo ! Falls Du kein passendes Band bei Dir bekommst, kannst Du auch super Samtband nehmen. Das gibt es in veilen Farben und breiten, ist weich und kratzt nicht ! Ich mache das bei Blusen für meine Kinder immer ! Liebe Grüße Hutzel
slashcutter Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Hallo, ich habe extra im Textillexikon unsere Schule nachgeschlagen, die korrekte Bezeichnung ist Köperband. Lieber Gruß Christiane
zuckerpuppe Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Schau nach "Nahtband". Es ist zwar fast immer auch in Köperbindung gewebt, aber was bei uns unter "Köperband" verkauft wird, ist etwas stärker (steifer/härter) und für Halsausschnitte nicht so das gelbe vom Ei. Gruß Kerstin
Restekiste Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Hallo, ich kenne dieses Band unter dem Begriff Stoßband. Ist meist am Saum von Männerhosen dran. Versuchs doch mal unter diesem Begriff. Viel Spaß beim Nähen Gruß Christa
Mamamausi Geschrieben 9. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Mädels, Ihr seid Klasse! Vielen lieben Dank! An Nahtband hatte ich auch schon gedacht, das was ich davon aber gefunden hatte, war immer eher fein gewebt. Bei dem fertigen Shirt fand ich aber gerade die gröbere (aber trotzdem weiche) Webart toll. Deshalb dachte ich, das Band hätte vielleicht eine andere Bezeichnung. Gibt's denn das Nahtband auch so grob gewebt? Wie gesagt, bei Karstadt hatten sie sowas nicht und in den Online-Kurzwaren-Shops kann man die Struktur oft nicht so gut erkennen. Deshalb hab ich dort auch keins gefunden. Den Tipp mit dem Jerseystreifen und dem Samtband find ich als Alternative super, Danke Barbara und Hutzel! Gibt's sonst noch Möglichkeiten für die Verblendung von Nähten? Ich finde, das sieht gerade am Kragen immer ordentlicher aus, wenn man nicht die blanke Naht sieht. LG Martina
babsi1111 Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Hallo Martina, auch Schrägband aus Webware ist eine Alternative. Hier kann man es z.B. auch aus einem toll gemusterten Stoff selbst machen, das sieht dann schon fast nach Designerteil aus. Tschüss Barbara
stoffmadame Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Hi, dass Karstadt das nicht hat, wundert mich eigentlich. Meine, es vor Jahren da schon gesehen zu haben. In sonem Regal mit diesen ganzen Bändern, die auf Pappkarten gewickelt sind... (Schrägband, Satinband, Stoßband, Saumband, Haushaltsband..., ich glaub, alle von Golfband o.ä.)
Mamamausi Geschrieben 9. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2007 In sonem Regal mit diesen ganzen Bändern, die auf Pappkarten gewickelt sind... (Schrägband, Satinband, Stoßband, Saumband, Haushaltsband..., ich glaub, alle von Golfband o.ä.) Da hab ich geguckt, aber so grob gewebtes nicht gefunden. Aber danke für den Tipp. Nachdem ich nun weiß, dass es sich tatsächlich um Nahtband handelt, werd ich einfach nochmal nachfragen. Vielleicht hab ich's ja nur übersehen. LG Martina
Tilli Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Hallo Martina es gibt noch ein grob gewebtes Baumwollband, ca. 5 mm breit, meistens nur in weiß, das heißt Bobbin. Google doch mal unter Bobbin Baumwollband. Wofür das benutzt wird, weiß ich auch nicht genau. Früher dachte ich, man könnte es als Aufhänger für Handtücher etc. benutzen. LG Sabine
Gast Over-Locky Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Hallo zusammen, also ich kenn dieses Band unter der englischen Bezeichnung Heringbone-Tape (weils wie ein "Fischgräten"-Muster ausschaut). Als deutsche Bezeichnung kenne ich es als Ripsband.
Antares Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 ....ich kenne dieses Band unter dem Begriff Stoßband. Ist meist am Saum von Männerhosen dran. ...Das ist auf keinen Fall Stoßband für den Hosensaum. Am Stoßband ist eine Kante verdickt gewebt, die unten am Saum etwas herausguckt und die eben auf die Schuhe stößt und die Hosensaumkante schützt. Ich hab hier noch einige Nahtbänder liegen, die fühlen sich alle etwas steif an, ich würde die nie innen im Haulsauschnitt nehmen.
zuckerpuppe Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Die m.E. schönste Deko ist aus gemusterten feineren BW Stoffen Schrägband selbst schneiden und verarbeiten. Hemdenstreifen, feiner karierter Flanell, Pünktchenbatist .... Die Reste geben meist noch genug her für ein passendes Stück Schrägband Kerstin
Hundemäuse Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Hallo Mamamausi, ein Stoßband wie bei Herrnhosen ist es mit Sicherheitnicht. Solltest du im Bereich München sein, würde ich es bei der Fa.Orag am Oberanger versuchen. Ist ein Spezialgeschäft für Schneidereien. Das Band das du suchst habe ich bei Poloshirt von meinem Sohn auch schon gesehen, dürfte ein spezielles dickeres Nahtband sein. Viel Glück beim finden Hundemäuse
3kids Geschrieben 9. Februar 2007 Melden Geschrieben 9. Februar 2007 Ich habe das schon mal als "Ripsband in Köperbindung" irgendwo bestellt - ich habe damit Zierschlaufen an Hosentaschen gemacht. Das müsste das richtige sein. Rita
Mamamausi Geschrieben 9. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2007 also ich kenn dieses Band unter der englischen Bezeichnung Heringbone-Tape (weils wie ein "Fischgräten"-Muster ausschaut). Genau das ist es! Danke Over-locky! Unter diesem Namen (allerdings mit doppel R, also "Herringbone") hab ich jetzt auch welches gefunden. Danke aber auch nochmal an alle anderen. Aber es wär schon auch noch interessant, was Ihr so macht, damit im Nacken von Oberteilen die Nähte nicht so nackelig rausgucken. Die Idee von Barbara und Kerstin, einfach Schrägband aus Webware selbst herzustellen, find ich super. Lohnt sich da ein Schrägbandformer und wenn ja für welche Breite? Bei fertigen Teilen sieht man ja manchmal, dass in die Nackennaht ein Halbkreis eingenäht, über die Naht geklappt und dann am Rücken knappkantig abgesteppt wird. Habt Ihr das schonmal versucht? Ist das sehr kniffelig? Ich könnte mir vorstellen, dass das mit Baumwollresten als Kontrast (auch wenn man's von außen nicht sieht) oder auch aus dem selben Stoff wie das Shirt ziemlich edel aussieht. LG Martina
3kids Geschrieben 10. Februar 2007 Melden Geschrieben 10. Februar 2007 Ich habe das bei einer Jacke gemacht und es wertet die Jacke extrem auf - sieht eben professioneller aus. Im Nachhinein habe ich überlegt, dass ich auch rutschigeren Stoff dafür hätte nehmen sollen nicht den Fleece, damit die Jacke sich weniger mitdreht, wenn ich den Kopf bewege LG Rita
Gast Schnipsli Geschrieben 10. Februar 2007 Melden Geschrieben 10. Februar 2007 Hallo Martina Ich habe solches Band auch schon unter dem Namen Sergeband gekauft. Aber vielleicht ist das ein speziell schweizerischer Ausdruck. es Grüessli Schnipsli
ide Geschrieben 10. Februar 2007 Melden Geschrieben 10. Februar 2007 ich sage auch Köperband http://www.reinhilde.com/shop/index.php?cPath=1_8_130 Ist es das ? MfG ide
zuckerpuppe Geschrieben 10. Februar 2007 Melden Geschrieben 10. Februar 2007 Aber es wär schon auch noch interessant, was Ihr so macht, damit im Nacken von Oberteilen die Nähte nicht so nackelig rausgucken. ... LG Martina ganz einfach: versäubern eine Seite der Nahtzugabe zurückschneiden, die andere drüber legen und eingeschlagen festnähen. Schrägbandformer hab ich alle vier Breiten und nutze sie auch regelmäßig. Schrägbänder innen zum versäubern, außen zum einfassen, als aufgenähte Dekoration, zwischengefasst bei aufgesetzen Taschen z.B., mit Schnureinlage als Passepoil u. Keder; bei sichtbar, dekorativ eingesetzten Reißverschlüssen auf's RV-Band genäht; als Paspel bei Knopflöchern oder Tascheneingriffen, als blinder Saum = falscher Saum, als Saumkante bei Glockenröcken .... bei Möbelhussen, bei Tischwäsche Grüße Kerstin die Möglichkeiten sind unendlich
ennertblume Geschrieben 10. Februar 2007 Melden Geschrieben 10. Februar 2007 Ist Serge nicht der französische Ausdruck für Köper ? Kommt nicht daher der Name "Denim" - Serge de Nimes ???
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden