mamaheinrich Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo, ich möchte meinem Sohn für FS 05 gerne die Shirts und Pullover selber nähen. Eigentlich habe ich eine sehr gute Maschine, aber das Ergebnis gestern hat mich nicht wirklich überzeugt! Hier hat doch bestimmt auch nicht jede/r von Euch eine Overlockmaschine, oder?!?! Könnt Ihr mir bitte sagen, welche Stiche / Nadel / evtl. auch Faden Ihr verwendet für elastische Stoffe Vielen Dank für Eure Hilfe!! Viele Grüße Britta
gabiri Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo Britta Overlock habe ich noch keine, aber hoffentlich bald. Meine Nähmaschine kann auch nicht ganz so viel wie deine, also müssten sich schon brauchbare Ergebnisse erzielen lassen. Ich nähe mit elastischen Stichen, mit Jersey oder Micronadel. Garn verwende ich synthetisches versteife mich aber nicht auf irgendeine Firma. Könnte es sein dass deine Nähmaschine nicht gut eingestellt ist, oder die Nadel schon zu viel gearbeitet hat. Was stört dich denn genau an deinen Werken., dann melden sicher noch Spezialisten, die genau wissen was zu tun ist. Gabi
yasmin Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 guten morgen, ich nähe jersey mit 75er stretch-nadeln, garn der stärke 100 oder 120 und verwende einen geradstich an verstärkten oder nicht dehnbaren nähten wie schulternähten, einen sehr schmalen zickzackstich für andere nähte, die elastisch bleiben sollen, und die stretch-zwillingsnadel für säume oder ausschnittblenden. bis jetzt hat es geklappt
Pim Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Welchen Stoff hattest du denn? Mit SingleJersey hatte ich auch eher schlechte Erfahrungen, Interlock näht die Maschine jedoch (fast) problemlos. Es kommt halt immer drauf an.
bahlu Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Moin, moin Britta, ich habe die Computer Star Plus, welche Baugleich mit der ACE Plus ist. Ich habe damit meiner Tochter ein Nachthemd genäht aus Jerseystoff. Dabei hatte ich beste Ergenbisse (man höre und staune, nicht die Jersey Nadel) mit der Universal-Nadel in 80er Stärke. Bei der Jersey-Nadel riß ständig der Oberfaden nach kurzer Zeit und die Nähte enthielten Schleifen. Zum Vernähen/ Versäubern empfehle ich Dir diesen _/_/_/_/_/_ Stich. Viele Grüße!
Stoffmaus Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo, ich nähe sehr ungern Jersey. Vor längerer Zeit habe ich mal Jersey vernäht und jede Naht war entweder verzogen oder wellig. Seitdem stehe ich damit auf Kriegsfuß. Ich habe allerdings die ACE III. Kann mir vielleicht jemand von Euch einen Tipp geben, wie ich es besser mache und welchen Stich ich da nehmen muß? LG Iris
mamaheinrich Geschrieben 18. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo Ihr Lieben, erstmal herzlichen Dank für die schnellen Antworten!!!! Gerissen ist mir der Oberfaden gestern auch 2x... das habe ich allerdings auf die "normale" Nadel geschoben, da ich z.Zt. noch keine Jersey Nadel habe. Ja, was hat mich gestört..... irgendwie sahen die Nähte komisch aus, am besten gefallen hat mir der von bahlu empfohlene Stich. Ich wollte halt gerne wissen, welche Nähte Ihr mit welchen Stichen näht, also wann zick zack, wann geradstich usw...... (Hab mich wohl mal wieder nicht ganz so verständlich ausgedrückt.... ) Außerdem hatte ich das Problem, daß der Stoff nicht immer vernünftig transportiert wurde... hat da noch jemand einen Tipp für mich?!?! Liebe Grüße Britta
Andrea Na. Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo Britta ! Hast du es schon mit dem "Ober Transporteur" versucht ? Schulternähte würde ich mit Geradstich nähen - sie sollen ja nicht nachgeben - und alle anderen Nähte mit dem Überwendlichstich : _/_/_/ wie Oben schon gezeigt. Viel Erfolg Andrea
dickmadam Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Obertransport ist bei Jersey immer gut und die Ace hat doch Stretchstiche. Die sind dehnbar, nur hoffe immer, dass Du sie nie auftrennen musst . Sie hat aber auch Overlockstiche, die zumindest die Elastizität in den Seitennähten beibehalten. Ganz toll ist der elastische Zickzack, den kannst Du super mit andersfarbigem Garn als Saumnaht nehmen. Hier hab ich das Halsbündchen und den unteren Saum mit dem elastischen Zickzack genäht. Dabei hatte ich beste Ergenbisse (man höre und staune, nicht die Jersey Nadel) mit der Universal-Nadel in 80er Damit machst Du aber Deinen Stoff kaputt, das sind dann die winzigen Löcher neben der Naht. Eine Stretchnadel hat eine runde Spitze, die durchsticht Dir nicht den Faden sondern sucht sich den Weg durch die Maschen.
mamaheinrich Geschrieben 25. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Hallo, ich wollte mich nur kurz ganz herzlich bei Euch bedanken, dank Eurer Hilfe habe ich nun die erste Jacke fertig bekommen und bin mit dem Ergebnis auch recht zufrieden. Und das schließlich und endlich auf meiner "alten" Pfaff, da sich meine Brother ja zwischenzeitlich zerlegt hat.... aber die von Euch vorgeschlagenen Stiche hat sie auch! Viele Grüße Britta
MrsDoubtfire Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Guten Morgen, Britta, Ich verwende auch die Stich, die hier schon vorgeschlagen wurden. Besonders für Säume nehme ich auch den elastischen Zick-Zack. Dafür müßte man ja ansonsten eine Coverlock haben. Meine Nähmaschine ( Husquarna 350 Computer) näht im Moment elastische Stoffe sogar besser als einfache Baumwolle. Da muß ich mal was genauer überprüfen lassen. Für meine Husquarna gibt es einen speziellen Fuß für elastische Nähte, besonders der Überwendlichnaht bzw. "Overlocknaht". Dieser Fuß hat rechts einen Metallstift, über den die Maschine die Stiche zieht. So kann sich keine Naht mehr zusammenziehen. Ich habe gerade mal auf der Homepage von Husqvarna nachgeschaut. Er heißt Kantenfuß und ist sehr zu empfehlen. Ich nähe fast alle Seitennähte nur noch so. Das sieht fast aus, wie mit der Overlock, wenns auch nicht so schnell geht. Ich setzte Dir hier mal den link, wenn es klappt. Vielleicht gibt es so einen Fuß für Deine Maschine auch? http://www.husqvarna-viking.com/germany/index_centrera.htm Schulternäht nähe ich auch mit einer elastischen Naht! Aber ich lege einen Stoffstreifen, der mit dem Fadenlauf zugeschnitten wurde, unter den zu nähenden Stoff, um die Formstabilität zu erhalten und dennoch zu verhindern, daß die Naht wieder auf geht. Geradstich geht über kurz oder lang in elastischen Stoffen wieder auf! Mit diesem Formstreifen arbeiten übrigens auch die Profis, wie Schießer usw.. Viel Erfolg!- Wenn man weiß wie, sind elastische Stoffe auch ohne Overlock zu bewältigen. Liane
mamaheinrich Geschrieben 25. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Hallo Liane, Ich verwende auch die Stich, die hier schon vorgeschlagen wurden. Besonders für Säume nehme ich auch den elastischen Zick-Zack. Dafür müßte man ja ansonsten eine Coverlock haben. Ich habe für den Saum jetzt einen Wabenstich ausprobiert.... geht klasse, ist schön elastisch und sieht auch noch super aus... finde ich zumindest! Für meine Husquarna gibt es einen speziellen Fuß für elastische Nähte, besonders der Überwendlichnaht bzw. "Overlocknaht". Dieser Fuß hat rechts einen Metallstift, über den die Maschine die Stiche zieht. So kann sich keine Naht mehr zusammenziehen. Der sieht interessant aus, darum werde ich mich auf jeden Fall mal kümmern, herzlichen Dank für den Tipp!! Schulternäht nähe ich auch mit einer elastischen Naht! Aber ich lege einen Stoffstreifen, der mit dem Fadenlauf zugeschnitten wurde, unter den zu nähenden Stoff, um die Formstabilität zu erhalten und dennoch zu verhindern, daß die Naht wieder auf geht. Geradstich geht über kurz oder lang in elastischen Stoffen wieder auf! Ja, das mit der geraden Naht habe ich mir schon gedacht.... als nächstes habe ich ein Langarm-shirt vor , da wollte ich eigentlich mit so Nahtband (oder wie das heißt) arbeiten, aber ich glaube, ich probiere lieber Deinen Tipp aus.... dann hat man ja auch immer den gleichen Stoff, gefällt mir besser!!! Liebe Grüße Britta
Darcy Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Hallo Britta! War dieser Kantenfuß nicht bei deiner Maschine dabei? Ich habe die Brother ACE III und da war er als Zubehör drin. Bei mir steht als Bezeichnung "G" drauf... aber das kann bei anderen Modellen ja durchaus anders sein. @Stoffmaus: Die ACE III hat wirklich Schwierigkeiten bei einigen Jerseys ( nicht bei allen, ist eine kleine Diva ). Ich nähe meistens mit der Overlock, aber ansonsten empfehle ich den schmalen Zickzackstich für Nähte, wenns arg hakt, solltest du dir Avalon oder eine andere Stickfolie besorgen und beim Nähen mitfassen. Statt der Zwillingsnadel nehme ich zum Säumen immer die Stiche 17 oder 18, die sind schön elastisch und sehen gut aus. Ich habe für feinen Jersey auch schon mal das Garn Serafil 120 genommen, das klappte dann auch recht ordentlich. Allerdings hatte ich auch schon Jersey, der sich auf zwei Nähmaschinen als renitent erwies, bei jeder Naht Stiche ausließ, den Faden zum Reißen brachte und mich in den Wahnsinn trieb. Ich habe sämtliche vorhandenen Nadeln, Stiche und Garne probiert.. aber dieser Jersey.. naja, das Shirt sieht recht ordentlich aus, wenn man es nicht grade auf links wendet! Grüße, Darcy
Stoffmaus Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Hallo Darcy, die Stiche 17 und 18 habe ich auch schon öfters benutzt. Also, ich nähe schon mal mit der Zwillingsnadel. Ich glaube, daß ich mir doch noch mal einen Jersey kaufe ( vielleicht erst mal einen nicht zu teuren) und ausprobiere. Mich ärgert es wirklich, daß ich mir keine T-Shirts nähen kann. Aber wellige Säume möchte ich auch nicht haben.
Darcy Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Hallo Darcy, die Stiche 17 und 18 habe ich auch schon öfters benutzt. Also, ich nähe schon mal mit der Zwillingsnadel. Ich glaube, daß ich mir doch noch mal einen Jersey kaufe ( vielleicht erst mal einen nicht zu teuren) und ausprobiere. Mich ärgert es wirklich, daß ich mir keine T-Shirts nähen kann. Aber wellige Säume möchte ich auch nicht haben. Stimmt, die Zwillings-Nähte sind mit der ACE irgendwie immer... Besonders bei weichem Jersey. Da hats sie es eindeutig nicht mit. Mit Avalon habe ich meistens zufriedenstellende Ergebnisse. Du kannst natürlich auch den Dreifachsteppstich oder den Overlockstich nehmen, aber die nehme ich eher selten, weil sie blöde zu trennen sind und unheimlich viel Faden verbrauchen. Grüße, Darcy
MrsDoubtfire Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 Du kannst natürlich auch den Dreifachsteppstich oder den Overlockstich nehmen, aber die nehme ich eher selten, weil sie blöde zu trennen sind und unheimlich viel Faden verbrauchen. Grüße, Darcy Das stimmt, aber eine Overlock braucht noch mehr oder mind. genauso viel Garn. Liane
Darcy Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 Das stimmt, aber eine Overlock braucht noch mehr oder mind. genauso viel Garn. Auch wieder wahr! Aber bei der Overlock muß ich wenigstens nicht spulen... komischerweise ist die Unterfadenspule nämlich immer 1 cm vor Nahtende alle! Was mich am meisten abschreckt ist das Trennen, Nähte mit der OV sind ja schon nervig, aber eine Dreifach-Steppstichnaht... Grüße, Darcy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden