charliebrown Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Geschrieben 15. Januar 2005 Hallo, ich habe immer wieder das Problem bei den Säumen in Shirtware mit der Zwillingsnadel, dass die Naht eine Wulst bildet. Eine Covermaschine werde ich mir sicher nicht zulegen deswegen. Aber vielleicht habt ihr einen Tipp für mich. Ich overlocke den Saum und nähe dann mit der Zwillingsnadel alles um. Direkt an der Overlock-Kante. Liebe Grüße charliebrown
Farosi Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Geschrieben 15. Januar 2005 Hallo charliebrown, mir wurde mal geraten, die Unterfadenspannung etwas zu lockern. Habe mir deswegen extra eine separate Spulenkapsel gekauft und passend eingestellt, damit ich nicht jedesmal verstellen und probieren muss. So funktionierts bei mir jetzt sehr gut. Liebe Grüße Silvia
ULME Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Geschrieben 15. Januar 2005 Hallo Charlie Brown, keine Panik, das wird schon. Wichtig ist, dass Du eine Stretch-Zwillingsnadel nimmst. Die Oberfadenspannung ein wenig lockern (ausprobieren); die beiden Nähte oben sollen ja keine Biesen bilden; nicht zu rasant nähen und den Stoff so führen, dass die (von Dir per Overlock versäuberte) Kante auf der Unterseite von der Naht eingeschlossen wird (wenn Du das gleichmäßig hinkriegst, brauchst Du auch die Kante nicht mehr versäubern...). Viele Grüße, Ulrike
charliebrown Geschrieben 15. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2005 ULME schrieb: Hallo Charlie Brown, keine Panik, das wird schon. Wichtig ist, dass Du eine Stretch-Zwillingsnadel nimmst. Die Oberfadenspannung ein wenig lockern (ausprobieren); die beiden Nähte oben sollen ja keine Biesen bilden; nicht zu rasant nähen und den Stoff so führen, dass die (von Dir per Overlock versäuberte) Kante auf der Unterseite von der Naht eingeschlossen wird (wenn Du das gleichmäßig hinkriegst, brauchst Du auch die Kante nicht mehr versäubern...). Viele Grüße, Ulrike DANKE ich werde es mal ausprobieren. Meinst du bei deinem letzten Satz, ich könnte mir die Overlock-Versäuberung sparen? LG charliebrown
charliebrown Geschrieben 15. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2005 Das mit der Unterfadenspannung kann ich auch mal testen. Stimmt aber da wäre eine zweite Spulenkapsel sinnvoll. Gruß charliebrown
Mango Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Geschrieben 15. Januar 2005 ULME schrieb: ... und den Stoff so führen, dass die (von Dir per Overlock versäuberte) Kante auf der Unterseite von der Naht eingeschlossen wird (wenn Du das gleichmäßig hinkriegst, brauchst Du auch die Kante nicht mehr versäubern...). Hallo Charlie Brown, ich mache das genauso wie du (mit OV versäubern und umgeschlagen mit Zwillingsnadel annähen) und lockere auch die Oberfadenspannung. Aber ich bekomme immer dann einen Wulst, wenn die eine Naht noch auf dem doppelten und die andere Naht schon auf dem einfachen Stück liegt (was mir manchmal passiert, weil die Kante ja unten liegt und ich abrutsche). Wenn du gar nicht versäubern willst, musst du den Saum mit der Zwillingsnadel nähen und dann den Rest nah an der Zickzacknaht auf der Rückseite abschneiden. lg Mango
momoffive Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Hallo charliebrown Mein Rezept: - Unterfadenspannung etwas lockern (ich habe auch eine zweite Spulenkapsel dadür) -Oberfadenspannung ebenfalls etwas lockern - Stichlänge 3,5 - 4 - langsam nähen Ganz so flach wie mit einer Covermaschine wird die Naht auch bei mir nicht, aber ich finde sie so annehmbar. Ich versäubere nicht, nähe auch nicht über der Saumkante, sondern schneide das Zuviel abmit über der Hand gekehrter Schere (schwierig zu beschreiben), so schneide ich nicht in den Stoff. Grüessli, Esther
charliebrown Geschrieben 16. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Jetzt aber ran ans Probieren, vor lauter Forumslesen, krieg ich nix gebacken. Grüße charliebrown
Karo Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Hallo charliebrown, als Unterfaden Bauschgarn verwenden, diesen Tipp habe ich mal bekommen, klappt auch bestens!
Rike Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 gut ist auch bei Elastischen Stoffen und der Zwillingsnadel ein Obertransport. Da ist dann nix mit Wulsten& Co. Ich verwende auch bei meinen Säumen die Zwilli und hatte diesbezüglich noch keinerlei Probbleme. LG Inge
ULME Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 charliebrown schrieb: DANKE ich werde es mal ausprobieren. Meinst du bei deinem letzten Satz, ich könnte mir die Overlock-Versäuberung sparen? LG charliebrown Guten Morgen, ja, wenn die Kante komplett von der Unterseite der Zwillingsnaht (ist ja Zick-Zack) eingeschlossen wird, kann nichts aufribbeln. Bei T- und Sweatshirtstoffen reicht es aus; bei dicken Strickstoffen kann es schwierig sein. An der Unterfadenspannung verstelle ich grundsätzlich nichts. Allerdings kann es auch sein, dass ich nur zu feige bin und zu große Angst habe, etwas zu verstellen und nachher nicht wieder in den Ursprungszustand zurückzukriegen. Außerdem hat bei mir bis jetzt immer das Lockern der Oberfadenspannung genügt. VIele Grüße, Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden