sisue Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Ich habe hier neuen, noch nicht vorgewaschenen Baumwollstoff liegen und würde gerne loslegen, aber leider habe ich gerade im Moment keine Möglichkeit, den 'mal eben' vorzuwaschen. Handwäsche wird in Sachen Einlaufen wohl nicht viel nützen. Was meint ihr, ob das Dampfbügeleisen mir da wohl aushelfen könnte? Oder ich warte, bis ich mit der Maschine waschen kann. Aber das wäre erst nach dem Wochenende... Ach ich weiß einfach nicht... Ach ja, soll eine Bluse werden, wäre also doof, wenn sie nach dem Nähen einläuft.
kassandrax Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Ich würde ihn von Hand vorwaschen und trocken bügeln! Hab ich auch schon gemacht wenn ich es furchtbar eilig hatte und bei mir ist anschließend nix eingelaufen!
Liza Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Warum denn nicht mit Hand vorwaschen?? Das Einlaufen wird doch durch das heiße Wasser hervorgerufen, ob Du das nun in der Maschine oder im Bottich mach, sollte keine so große Rolle spielen. Ok, ich bin kein Experte und vielleicht verstärkt das Schleudern und so noch den Effekt, aber das dürfte dann keinen katastrophalen Unterschied machen. Halbe Stunde in 40* heißes Wasser, anschließend noch schön gründlich bügeln und Du müßtest auf der sicheren Seite sein. Grüße, Liza
sisue Geschrieben 18. November 2006 Autor Melden Geschrieben 18. November 2006 Warum nicht mit der Hand? Weil ich dachte, daß die Temperaturen einer Handwäsche nicht hoch genug wären in Sachen Einlaufen. Vielleciht erst heiße Handwäsche und dann gnadenlos trockenbügeln?
sikibo Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Noch Wasser aus dem Wasserkocher dazu geben und mit dem Stampfer, der eigentlich für verstopfte Abflüsse ist, bearbeiten? Ich denke mal, so warm, wie die Hände haben können, reicht allemal. Die Bluse wirst du doch auch nicht bei 60° waschen? Gruß, Heidrun
Coalabär Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Ich wasche meine Stoffe nur mit der Hand vor. Wegen 2m schmeiß ich doch nicht die Maschine an. Ich lass ihn dann nur schleudern, damit er nicht so klatschnass ist und schneller trocknet. Dann noch bügeln und gut ist. Ist mir bis jetzt jedenfalls noch nicht passiert, dass mir dann noch etwas groß eingelaufen ist. Ich wasche die selbstgenähten Sachen aber auch nur bei 30Grad. Gruß Coalabär
sisue Geschrieben 19. November 2006 Autor Melden Geschrieben 19. November 2006 Ich schmeiß für 2 m Stoff auch nicht extra die Maschine an, ich stopf normalerwiese den Stoff in einen Wäschebeutel, und der fährt dann mit der restlichen Wäsche mit. Ich habe den Stoff jetzt ein wenig in heißem Wasser gebadet, aufgefüllt mit ein wenig Wasser aus dem Wasserkocher, und dann trockengebügelt. Ich glaube das war eine gute Lösung. Das mit dem Wasserkocher kam mir auch in den Sinn, als ich mein Abwaschwasser in der Küche einlaufen ließ, den dort habe ich keinen Warmwasseranschluß, sondern muß es mir immer zurechtmischen aus heißem Wasser aus dem Boiler und Kaltwasser. Danke für eure Antworten.
3kids Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Ich habe hier noch geschenkten Stoff liegen - Schnittreste, nicht vorgewaschen! Die Frau macht scrapbooking und Patchwork und wäscht nie was vor. Angeblich braucht man das bei Westfalenstoffen nicht - naja. Ich habe mich jedenfalls bisher gescheut die zu verarbeiten, weil ich Angst hatte, dass sie eben doch einlaufen - andererseits kann ich sie nicht in die WaMa schmeißen, weil das bestimmt franst und nachher nichts mehr übrig bleibt von den kleinen Stöffchen ... Ich denke mal, die werde ich nach der Lektüre dieses Threads in der Waschwanne einfach mit Wasser übergießen. 1 Liter Leitungswasser aus dem blauen Hahn + 1 Liter aus dem Wasserkocher. Ohne Waschpulver! Was meint ihr? LG Rita
Palinchen Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Ich hatte irgendwo gelesen, dass die Stoffe nicht unbedingt vorgewaschen werden müssen - man (bzw. Frau) kann sie auch sehr heiß mit Dampf bügeln, um späteres einlaufen zu verhindern - diese Angaben allerdings ohne Gewahr . dekatieren :|: im infobitte.de InfoBitte Universal-Lexikon LG, Palinchen.
Soutage Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Das Abbügeln (dekatieren) wird aber nur bei Wollstoffen, die nicht gewaschen werden können, gemacht. Baumwollstoffe, sofern sie nicht krumpfecht ausgerüstet sind, sollte man immer durch heisses Wasser ziehen und danach heiss bügeln. Krumpfechte Stoffe erkennt man z.B. an der Bezeichnung "Sanfor" "Dekatieren" bezeichnet eigentlich eine Ausrüstungsmassnahme bei Wollstoffen die den Stoff krumpfecht macht. Der Begriff wird aber auch für das Abbügeln von Stoffen benutzt. Grüsse Evelyn
annabend Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Unsere vhs-Kursleiterin meint auch, dass es auf die Temperatur des Wasser ankommt. Und wenn es später nur bei 30° gewaschen werden soll, ist Handwäsche ja kein Problem ... LG Anne
dieAndrea Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Ich wasch alles mit der Hand vor, da ich fürs Waschen hier im Wohnheim bezahlen muss. Da reicht mir aber das Wasser aus dem Hahn, da es recht heiß wird. Waschmittel packe ich aber auch noch dazu, schließlich will ich die Sachen nach dem Verarbeiten anziehen und man weiß ja nie wo der Stoff so gelagert wurde.
sisue Geschrieben 5. April 2009 Autor Melden Geschrieben 5. April 2009 Dann kann ich ja mal kurz berichten, daß meine oben beschriebene Behandlung offensichtlich ausreichend war (oder alternativ der Baumwollstoff sowieso nicht eingelaufen wäre?), denn die Bluse ist jetzt schon oft in der Wäsche gewesen und hat es gut überstanden.
3kids Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 Einen Knutsch für dich, Sisue! Ich werde das jetzt einfach so machen - danke für die "Endmeldung"! LG Rita
bella Geschrieben 6. April 2009 Melden Geschrieben 6. April 2009 also ich wasche meine Stoffe nie bei 60 Grad, höchtens bei 40 Grad. Mal mit der Hand im Waschbecken und wenn ich mehrere Stoffe zu waschen habe auch in der Wama. Hab bisher noch keine Probleme mit meiner genähten Kleidung gehabt.
Lumi Geschrieben 7. April 2009 Melden Geschrieben 7. April 2009 Hallo, wir haben Vorhangsstoffe etc. in der Gewerbeschule immer mit viiiel Dampf ordentlich gebügelt. Das reicht. Kein Raumausstatter (zumindest kenne ich keinen) wäscht Baumwollgardinen vor. Also sollte das meiner Meinung nach bei anderen Stöffchen auch funktionieren. (ja, ich wasche trotzdem immer vor, das liegt aber daran, dass die Sachen meist nach dem Nähen gleich getragen werden.)
stoffmadame Geschrieben 7. April 2009 Melden Geschrieben 7. April 2009 Echt, Lumi? Da gibt es dann aber sicher etliche Faktoren, denn meine BW-Badgardinen (SatinBettwäsche) sind, obwohl vorgewaschen, mit den Jahren kürzer geworden: Ich denke, die Raumausstatter verarbeiten weitgehend die guten Dekostoffe aus BW von Firmen wie JAB, Designers Guild, oder so, die so teuer sind, dass ich mir vorstelle, sie sind auch gegen Einlaufen geschützt. Manchen ist es vielleicht auch egal... oder sie nehmen Polystoffe? (ist etwas gemein, will ich niemandem unterstellen ) Ich hab das mit Dampf bügeln bei PW-Stoffen probiert und die Wäsche danach hat den Stoff nochmal verkürzt, und zwar meine ich um 4%. Vielleicht hab ich nicht genug Dampf/ Feuchtigkeit genommen? Bin da unsicher.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden