zuckerpuppe Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Bine1963 schrieb: Habe heute versucht mit Flatlock ein Bündchen anzunähen: Katastrophe, Katastrophe. Das geht nicht(jedenfalls nicht bei mir). Der Bündchenstoff franselt. Ich dachte,dann ist die Halsnaht schön dünn, ging aber nicht. Beim Bündchen arbeitest Du ähnlich wie bei der FALSCHEN Flachnaht: Du nähst oder overlockst die Stofflagen zusammen, bügelst dann die Naht/ die zusammengefasste Kante erst mal flach!! danach bügelst Du sie um und dann nähst Du mit der Nähmaschine drüber. Ich nehme dafür sehr die Overlockstiche der Nähmaschine (Wabenstich und ähnliche), die haben Zwischenstiche in der Breite. Probiere das mal an einem Reststück aus und guck Dir das dann genau an. Wenn Du das so machst, kannst Du das zusammennähen mit der Overlock mit relativ großer Stichlänge machen, denn die Flachnaht (Overlockstich) per NÄHMASCHINE hält das ganze zusätzlich zusammen. Passe aber auch hier die Stichlänge an, durch zu kurze Stichlänge geht Elastizität verloren Ach ja, zur Baumwolle und dem dicken Wulst. BaumwollGEWEBE verhält sich anders als BaumwollWIRKWARE. Wirkware legt sich eher flach als Gewebe, die Maschenschlingen des Stoffes haben mehr 'Spielraum' als das Fadengitter von Kette und Schuss des Gewebes. Grüße Kerstin
regine's Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Liebe Kerstin lockst Du mit Ber...na oder Ba..ylock denn Wabenstich ???
zuckerpuppe Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 das Schweizer Gerät . Der Wabenstich (sieht aus wie Bienenwaben) ist auf der NÄHmaschine Bündchen plattmachen: zusammennähen mit der Overlock, flachhalten mit der Nähmaschine LG Kerstin
Bine1963 Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 zuckerpuppe schrieb: Beim Bündchen arbeitest Du ähnlich wie bei der FALSCHEN Flachnaht: Du nähst oder overlockst die Stofflagen zusammen, bügelst dann die Naht/ die zusammengefasste Kante erst mal flach!! danach bügelst Du sie um und dann nähst Du mit der Nähmaschine drüber. Ich nehme dafür sehr die Overlockstiche der Nähmaschine (Wabenstich und ähnliche), die haben Zwischenstiche in der Breite. Probiere das mal an einem Reststück aus und guck Dir das dann genau an. Wenn Du das so machst, kannst Du das zusammennähen mit der Overlock mit relativ großer Stichlänge machen, denn die Flachnaht (Overlockstich) per NÄHMASCHINE hält das ganze zusätzlich zusammen. Passe aber auch hier die Stichlänge an, durch zu kurze Stichlänge geht Elastizität verloren Das mit dem Overlock-oder Wabenstich geht im Moment nicht: Fast nagelneue Privileg kommt in die Reperatur, ich nähe i.Moment mit einer Uraltmaschine, die kann nur Gradstich und Zickzack.Das aber total sauber! Aber ich denke Zickzack geht auch.... Dann durchsuch ich mal das Forum nach weiteren Overlocktipps. Heute teste ich mal den Greiferfaden mit Häkelgarn einzufädeln:)
zuckerpuppe Geschrieben 19. Oktober 2006 Melden Geschrieben 19. Oktober 2006 Warum soll Zickzack nicht gehen? Ich kann Euch ja nur von meinen Erfahrungen mit meiner Maschine erzählen. Ihr habt anderes Gerät, andere Stiche, andere Einstellungen und zwangsläufig andere Vorstellungen. Probiere einfach aus, was Dir am ehesten zusagt und was Deine Maschinen dazu tun können. Viel Spaß beim weiteren tüfteln Kerstin
Bine1963 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Eigentlich ging es hier ja am Anfang um Flatlocknaht (die ich jetzt auch endlich kann,hurra) aber wir kommen immer mehr auf : Zauberei mit der Ovi. Vieleicht kann man ein neues Forum eröffnen? Meine neuesten Versuche: Häkelgarn in den oberen Greifer eingefädelt. Toll! Ein schöner Abschluss. Und das Häkelgarn ist ja viel günstiger als Knopflochgarn. Vieleicht kann man auch Sockenwolle nehmen..........die gibt es ja auch meliert.......Ich muß es probieren! Dann bin ich ganz mutig geworden und habe Handstickgarn eingefädelt. Ich habe nämlich mal soviel geschenkt bekommen,das kann ich in diesem Leben nicht verbrauchen. Das geht auf Fleece auch ganz prima. Trotz Stichlänge 5 hat sich das Garn so eng aneinandergelegt als ob es mit Stäbchen gehäkelt wäre. Gut,das Garn geht wegen der Lauflänge nur für kurze Strecken,oder man muß immer neu einfädeln.Egal,macht Spaß. Das werde ich demnächst als Ärmelabschluss verwenden. Hat noch jemand schöne Experimentierideen? Jetzt bin ich ganz wild auf meine Ovi:D
Liesel Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Hallo bine1963, Das Häckelgarn oder Handstickgarn wickelst Du das auf eine Rolle. Denn ich muß doch oben die Rolle austellen, irgendwie stelle ich mic glaube ich blöd. Christina
Bine1963 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Liesel schrieb: Hallo bine1963, Das Häckelgarn oder Handstickgarn wickelst Du das auf eine Rolle. Denn ich muß doch oben die Rolle austellen, irgendwie stelle ich mic glaube ich blöd. Christina Ne,Christina, stellst dich gar nicht blöd an;) Da ich auch noch am austesten bin mach ich es einfach so: Das Garn lege ich hinter der Maschine in eine Schüssel und dann zieh ich ein ganz großes Stück und nähe. Dann ziehe ich wieder ein ganz großes Stück usw. Geht eigentlich ganz flott.
Liesel Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Hallo bine, Danke, das muß ich auch mal ausprobieren. Aber dazu brauche ich etwas Zeit und ruhe. Ich denke man muß manchmal sich einfach mehr zutrauen, mal was zu probieren. Ich rede von mir. Christina
zuckerpuppe Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Liesel schrieb: ... Ich denke man muß manchmal sich einfach mehr zutrauen, mal was zu probieren. Christina ... Na also, das ist die richtige Einstellung Ich nehme ein hohes Einmachglas oder was ähnliches. Zu meinem Handmixer gibt's eine Spritzabdeckung mit ausreichend großem Loch in der Mitte, das lege ich auf's Glas und klebe es mit einem ausreichend langem Klebestreifen quer rüber fest. Das Garn kann nicht raus, die Öffnung ist locker groß genug für' den Faden und der Klebestreifen wandert nach Gebrauch in den Müll oder auch wieder auf die Rolle Grüße Kerstin
Liesel Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Danke Kerstin, ich habe so eine hohe Kunstoffflasche die hat im Deckel nochmal ein loch, das müßte gehen. Christina
Bine1963 Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hier ist z.b. die rosa Fleecejacke, bei der ich Kapuze und Ärmel mit der Flatlocknaht genäht habe. Und das Kleidchen ist mit gelbem Knopflochgarn auf der Ovi eingefasst worden.
Raaga Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Ist ja supersüß, Bine! Da werden die Kleinen ja herumlaufen (oder krabbeln) wie Prinzessinnen! Für die Garnrollen nehme ich übrigens Dessertschüsselchen. Geht super, hat nur den Nachteil, dass meine Familie irgendwie ihren Nachtisch essen will! Gruß Raaga Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden