Monaqueue Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Meine Namensvetterin war doch etwas schneller! :o Aber das Ergebnis kann sich, wie Du auf dem Foto der "gelben" Weste unschwer erkennen kannst, wirklich sehen lassen. Und es ist allemal leichter zu nähen, als ein "echtes" Paspelknopfloch. Und da Fleece von den Eigenschaften "ähnlich" ausgestattet ist wie Walkloden, sollte diese Methode auch da ähnlich funktionieren. Grüße Monika
ULME Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Hallo Monika, ich fände es ganz toll, wenn Du die Anleitung hier öffentlich hinschreiben würdest. Es sind ganz tolle Knopflöcher mit einem besonderen Aussehen und ich wäre froh, wenn ich die Technik beherrschen würde (man weiß ja nie, wann man das braucht). Viele Grüße, Ulrike:)
Gast Friesenhexlein Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 DANKE!!! Sieht wirklich klasse aus
Gast Friesenhexlein Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 @ Ulrike habe eben alle meine Vliese rausgekramt. Welches sollte man hier nehmen? Ich tendiere zu dieser stabileren durchsichtigen (Moment, schau mal in meinen schleuen Schnellhefter "Maschinensticken" ) Ultra solvy??? Das habe ich natürlich nun mal wieder nicht *grrrr* Avalon doppelt? Werde den doppelten Fleece so einspannen, wie es bei der fertigen Jacke gewesen wäre. Nämlich nur halb im Rahmen. Och nee, Klebespray geht ja nu auch nicht. Zu Hüüülfe!
Monaqueue Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Hallo Monika, ich fände es ganz toll, wenn Du die Anleitung hier öffentlich hinschreiben würdest. Es sind ganz tolle Knopflöcher mit einem besonderen Aussehen und ich wäre froh, wenn ich die Technik beherrschen würde (man weiß ja nie, wann man das braucht). Viele Grüße, Ulrike:) Klar gerne doch! (Besser waren natürlich meine Erklärungen und die Schablone im Kurs in Aachen! :D ) Also der Reihe nach: 1. In das rechte Westenvorderteil einen Einschnitt in Länge des Knopfes 2. Zwei Stoffstreifen zuschneiden, etwa 4 cm breit und einiges länger als der Einschnitt 3. Diese Streifen von den Schmalseiten aus zur Mitte einschneiden, dabei in der Mitte so viel Stoff stehen lassen, wie der Einschnitt am Westenteil ausmacht. 4. Jeden Streifen durch das Knopfloch ziehen und nach rechts und links umschlagen. (Die Streifen erscheinen rechts und links gleichbreit um das Knopfloch gelegt.) 5. Feststecken und etwa nähfußbreit absteppen. 6. Überstehenden Stoff abschneiden. (allerdings sorgfältig arbeiten, in meinem Sonntagskurs hat das Westenteil auch einen Schnitt abbekommen, da mussten wir "retten":D ) So, das war "mein" Paspelknofloch in Walkloden oder Fleece oder alle nicht fransenden Stoffe! Falls noch Fragen zur Verarbeitung sein sollten, wendet Euch "vertrauensvoll" an mich! :D Grüße Monika
Ika Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Hallo Monaqueue, ich wurde per PN gebeten das Knopfloch zu erklären. Ich hoffe, du bist nicht böse deshalb. Hab doch klar gesagt, dass die Idee nicht von mir ist.
Gast Friesenhexlein Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 ...huhu, das war ich mit der PN. Ich sollte mich lt. Ika an Monaque wenden, die ich aber in der Benutzerliste nicht finden konnte. Daher die PN mit der Bitte um Erklärung :-)
Monaqueue Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Hallo Monaqueue, ich wurde per PN gebeten das Knopfloch zu erklären. Ich hoffe, du bist nicht böse deshalb. Hab doch klar gesagt, dass die Idee nicht von mir ist. Ach wo denkst Du hin! Habe ich nicht im Kurs gesagt, dass diese Idee auch nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Aber gute Ideen gibt man doch gerne weiter. Und die Dame, die mir in einem Kurs dieses Knopfloch gezeigt hat, hat eine Weitergabe der Idee nicht ausdrücklich ausgeschlossen! :D So, und damit beginnt nun für diese Knopflochnähmethode die Reise um die Welt!! :D Wobei ich noch einmal ausdrücklich betonen möchte: Diese Methode ersetzt kein klassisches Paspelknopfloch und eignet sich nur zum Arbeiten in nichtfransende Stoffe!!! Grüße Monika
Ika Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 ...huhu, das war ich mit der PN. Ich sollte mich lt. Ika an Monaque wenden, die ich aber in der Benutzerliste nicht finden konnte. Daher die PN mit der Bitte um Erklärung :-) du warst nicht die Einzigste
ginger58300 Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Die Knopflochmethode, die ich in Aachen, eigentlich gedacht für die Walklodenwesten vorgestellt habe, ist in der Tat auch für ein Knopfloch in Fleece geeignet. Werde versuchen mal ein Bild anzuhängen. Und falls Du es noch nicht richtig sehen kannst, schicke ich die Nähanleitung per PN Grüße Monika Bin völlig neu hier und hoffe, nicht gleich in Ungnade zu fallen. Wäre toll, wenn ich die Nähanleitung per PN bekommen könnte. Gruß Ginger
karin.b. Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Hallo, ich wollte nur anmerken, dass ich dieses Walk-Knopfloch von Monaqueue (ist das jetzt richtig geschrieben???) bereits an einer Fleeceweste eingesetzt habe und es prima funktioniert. LG Karin
Monaqueue Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Bin völlig neu hier und hoffe, nicht gleich in Ungnade zu fallen. Wäre toll, wenn ich die Nähanleitung per PN bekommen könnte. Gruß Ginger Lies Dich mal durch diesen Thread, da steht die Knopflochbauanleitung drin!! Grüße Monika
lanora Geschrieben 25. März 2010 Melden Geschrieben 25. März 2010 Klar gerne doch! (Besser waren natürlich meine Erklärungen und die Schablone im Kurs in Aachen! :D ) Also der Reihe nach: 1. In das rechte Westenvorderteil einen Einschnitt in Länge des Knopfes 2. Zwei Stoffstreifen zuschneiden, etwa 4 cm breit und einiges länger als der Einschnitt 3. Diese Streifen von den Schmalseiten aus zur Mitte einschneiden, dabei in der Mitte so viel Stoff stehen lassen, wie der Einschnitt am Westenteil ausmacht. 4. Jeden Streifen durch das Knopfloch ziehen und nach rechts und links umschlagen. (Die Streifen erscheinen rechts und links gleichbreit um das Knopfloch gelegt.) 5. Feststecken und etwa nähfußbreit absteppen. 6. Überstehenden Stoff abschneiden. (allerdings sorgfältig arbeiten, in meinem Sonntagskurs hat das Westenteil auch einen Schnitt abbekommen, da mussten wir "retten":D ) So, das war "mein" Paspelknofloch in Walkloden oder Fleece oder alle nicht fransenden Stoffe! Falls noch Fragen zur Verarbeitung sein sollten, wendet Euch "vertrauensvoll" an mich! :D Grüße Monika Hallo zusammen, ich weiß der Beitrag ist schon älter, aber ich möchte zu dieser Variante noch etwas ergänzen und Euch zeigen wie ich es heute gemacht habe. Ich habe nämlich die Belege erst genäht und dann eingeschnitten. Also erst die beiden Belege rechts auf rechts gelegt. Den Schnitt eingezeichnet und drumherrumgenäht. Danach erst einschneiden und in das Knopfloch ziehen. Hat den Vorteil , das sich die beiden Belege beim annähen nicht verschieben können ( wie im Beitrag 17) und die obere und untere Kante schön zusammen sind.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden