Gast Friesenhexlein Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 hallo so langsam verliere ich die Geduld. Meine Orchidea macht wunderschöne Knopflöcher. Jetzt habe ich mir eine Fleecejacke genäht und mehrere Versuche gestartet, in Fleecereste (wie bei der Jacke doppelte Stofflage) Knopflöcher reinzukriegen. Mit Sulu-dingsbums (das wasserlösliche), Avalon...........der Stoff wird einfach nicht transportiert. Stichplatte etc. habe ich gereinigt, keine Flusen etc. vorhanden. Hat jemand einen Tipp für mich?
emmi99 Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Hallo! Papier unterlegen Stickvlies unterlegen Soluvlies (wasserlöslich) oben und unten Das ist, was mir so spontan einfällt. Knopflöcher in Fleece leiern aber gern, einen festen Stoff zwischen die beiden Fleecelagen legen (wenn´s geht)
stilo Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Hallo Gerlinde Wie dick ist denn dein Fleecestoff? Ich verarbeite auch viel Fleece, hatte damit aber noch keine Probleme. Händler des Vertrauens aufsuchen... Grüße. Lars
rosameyer Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 hallo, ich finde, dass 'normale' Knopflöcher und Fleece nicht wirklich zusammen passen - würde Jersey-Drücker reinhämmern, einen Reißverschluss einnähen, Schlaufen aus Kordel mit Knebelknopf anbringen oder irgendwas in dieser Art ausprobieren. Und wenn es doch ein echtes Knopfloch sein soll: Sehr stabile Einlage verwenden! In diesem Falle allerdings keine Bügeleinlage, weil Fleece gewöhnlich kein Freund von Bügeleisen ist... schöne Grüße, Rosa
Gast Friesenhexlein Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 ich finde, dass 'normale' Knopflöcher und Fleece nicht wirklich zusammen passen ich habs geahnt Nur sind die Drücker immer so verdammt teuer. Dann lohnt sich schon fast nicht mehr das selber nähen. Aber der Tipp mit den Knebeldingern werde ich wahrscheinlich anwenden. Da habe ich noch welche. Mal sehen, was ich da als Kordel nehme. Danke für die Hilfe.
mama Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Hallo, hat deine Nähmaschine einen Knopflochfüßchen , wo hinten 2 kleine Nasen sind? Wenn ja, dann nimm einen dickeren Faden und spann ihn einmal um das Füßchen, so daß du vorne beide FadenEnden hast, also den Fden um die Nasen legen. Dann legst du deinen Fleece unter die Maschine und beginnst das Knopfloch zu nähen. Dabei soll die linke Raupe über den linken Faden nähen und umgekehrt. Wenn das Loch fertig ist ziehst du an den beiden Fadenenden , das Knofloch bzw. die Raupen ziehen ein wenig zusammen. Aber du brauchst deshalb das Loch nicht größer zu nähen. Die Fadenenden vernähst du auf der Linken Seite. Das habe ich so im Nähkurs gelernt und hat bei mir immer prima Knoflöcher in Fleece oder Srtickstoff gegeben. Allerdings hab ich auf ner Pfaffmaschine genäht. Aber meine Brother hat auch so ein Knopflochfüßchen mit so einer Nase. Ich glaub das nennt man Gimpelknopfloch. LG Heike
mama Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Hallo, du mußt beim nähen noch darauf achten, das die Raupe nicht auf den Faden trifft, dann kann man nicht mehr daran ziehen. Heike
Ika Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Monika Quand hat in ihrem Kurs eine Methode gezeigt für Walkloden und ich könnte mir vorstellen, dass die auch für Fleece passend wäre. Es sieht fast aus wie paspelierte Knopflöcher, ist aber nicht so. Dabei wird das aufgeschnittene Knopfloch mit Stoffstreifen, die über das Knopfloch hinweg aufgeschnitten sind genäht und anschließend knapp abgeschnitten. Frag mal bei Monaque nach, ob sie Bilder davon hat. Wenn nicht schreib mir ne Pn, dann versuch ich eine Bilderstudie davon zu machen, sobald ich Zeit dazu finde.
Engelmann Hedi Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 moin,moin, so sagt man doch bei euch. Habe das in den letzten 3 Wochen da oben gelernt in meiner Kur. Also zu deinem Problem : du kannst passenden Futterstoff in kleine Rechtecke schneiden |___| ungefähr so, an die Stelle heften wo du die Knopflöcher hin haben willst und jetzt mittig ein ganz normales Knopfloch nähen d.h. das Futter sollte auf der Rückseite sein. Ich habe dann das zuviel an Futter vorsichtig weg geschnitten, oder du nähst es fest je nach Geschmack. Gruß Hedi
kimini Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Falls es zur Jacke passt: farblich passendes Webband, Bordüre o.ä. an die Knpflochkante nähen. Hab ich gerade bei einer Kinderjacke gemacht. Die Knopflochleiste von oben so verstärkt, die Knopfseite dann von unten. Das Band hatte ich mit sprühzeitkleber befestigt. Hat super geklappt, nichts leiert und gibt der Jacke noch den letzten Schliff. LG Ivonne
KiddiesMama Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Nur sind die Drücker immer so verdammt teuer. Dann lohnt sich schon fast nicht mehr das selber nähen. Wenn Du bei Folhoffer die Großpacks nimmst, rechnet es sich wieder und Du hast immer genug liegen!!
maro Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Hallo Gerlinde! Oder Du machst ein Paspelknopfloch...
Gast Friesenhexlein Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 hallo an alle vielen Danke für die vielen Antworten. Habe mich doch schweren Herzens für die "teureren" Druckknöpfe entschieden. Mit den Knelbelverschlüssen gefiel es mir optisch nicht. Reißverschluß x-mal eingeheftet - wellt sich immer (wenn auch nur wenig, aber mich störts) In der Galerie habe ich ein Bild in meinem Ordner eingestellt. Sie ist so schön kuschelig :-) Nun kann der Winter kommen. moin,moin, so sagt man doch bei euch. Habe das in den letzten 3 Wochen da oben gelernt in meiner Kur. ja, hier sagt man "moin". Und zwar 24 Stunden am Tag. hat nix mit dem Wort "morgen" zu tun. Ist eben ein Gruß wie "Hallo" (Tageszeit-unabhängig). Wo warst du denn? In welchem Ort?
Ika Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Hier der Versuch zu zeigen, wie Knopflöcher in Walk gemacht werden können. A: Knopfloch in entsprechender Größe einschneiden. Rechts zu sehen, zwei "Besätze". Größe: 4 cm breit, etwa 2 cm länger als das Knopfloch. Zur Hälfte falten und bis zur Knopflochgröße von rechts und von links einschneiden. Siehe rote Pfeile. (Sieht dann wie ein H aus) B: Die zwei Hs so durch das Knopfloch ziehen, dass die Einschnitte auf dem aufgeschnittenen Kopfloch liegen. Nach außen feststecken. C: Um das Kopfloch herum etwa füßchenbreit nähen. Die seitliche Begrenzung eventuell doppelt nähen. (Geht je nach Dicke nicht ganz einfach). D: Das Zuviel am Knopfloch außen abschneiden.
Ika Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Hier ist der Einschnitt und die zwei "Besätze" zu sehen.
Ika Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Da werden die zwei Besätze durch das Knopfloch gesteckt.
Ika Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Dies ist das nicht ordentlich gesteckte Knopfloch:mad: , deshalb hat es sich beim Nähen verschoben. Kontrastfarbe war Absicht zur besseren Demo.
Ika Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Das Endergebnis ist leider unscharf:rolleyes: fotografiert. Es zeigt, dass der Rand ganz knapp abgeschnitten wird. Da ich mit Walk und nicht mit Fleece gearbeitet habe gab es leichte Transportprobleme mit der Näma.
Ika Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Im Bild von Beitrag 16 ist oben ein Knopfloch in der anderen Farbe zu sehen.
Gast Friesenhexlein Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 hallo Monika danke, ich habe es gerade eben ausprobiert. Muß noch an meiner Technik feilen :-), aber die Idee ist super.
ULME Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Hallo Gerlinde, ganz zaghaft werfe ich noch eine weitere Idee in die Runde: Knopflöcher von der Maschine sticken lassen.... Viele Grüße, Ulrike:)
Gast Friesenhexlein Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 moin Ulrike, wieso "zaghaft"??? Auf die Idee wäre ich im Leben nicht gekommen. Hast das schon ausprobiert? Sitze jetzt im Büro, würde aber am liebsten aufstehen und zuhause loslegen. Wenn das klappt, wäre das ja eine großartige Sache.
Naehjule Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Liebe Monika! Vielen Dank für die bebilderte Anleitung und die tolle Idee. Gerade, wenn man ein größeres Knopfloch braucht ist " deine " Art bestimmt klasse. :klatsch1: Werde es bestimmt bald ausprobieren. Lieben Gruß Lydia
ULME Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Hallo Gerlinde, aber ja klappt das... Ich habe mit solchen gestickten Knopflöchern eine Jacke für eine Bekannte "gerettet". Man muss zwar erst einmal schauen, messen und ggfs. tricksen wegen der Größe aber dann hast Du wirklich die Gewissheit von "eins wie das andere". Weiteres zu dem Thema vielleicht heute Abend? Nicht, dass du es im Büro gar nicht mehr aushältst... Viele Grüße, Ulrike
Monaqueue Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Monika Quand hat in ihrem Kurs eine Methode gezeigt für Walkloden und ich könnte mir vorstellen, dass die auch für Fleece passend wäre. Es sieht fast aus wie paspelierte Knopflöcher, ist aber nicht so. Dabei wird das aufgeschnittene Knopfloch mit Stoffstreifen, die über das Knopfloch hinweg aufgeschnitten sind genäht und anschließend knapp abgeschnitten. Frag mal bei Monaque nach, ob sie Bilder davon hat. Wenn nicht schreib mir ne Pn, dann versuch ich eine Bilderstudie davon zu machen, sobald ich Zeit dazu finde. Die Knopflochmethode, die ich in Aachen, eigentlich gedacht für die Walklodenwesten vorgestellt habe, ist in der Tat auch für ein Knopfloch in Fleece geeignet. Werde versuchen mal ein Bild anzuhängen. Und falls Du es noch nicht richtig sehen kannst, schicke ich die Nähanleitung per PN Grüße Monika
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden