Rumpelstilz Geschrieben 5. August 2006 Melden Geschrieben 5. August 2006 Ich nähe Jersey und Strick auf meiner Bernina ohne Obertransportfuss mit Geradstich, Stichlänge zwischen 3,0 und 3,5 mm. Nähfussdruck nehm ich etwas runter. Den Stoff dehne ich ganz leicht, dann bleibt die Naht elastisch, wellig wirds nicht. Hmmm... Ich habe es auch erst so probiert. Resultat: meine Nähte reissen alle früher oder später. Ich weiss nicht, ob ich mit meinen Sachen zu unsanft umgehe oder woran es liegt. Passiert das bei deinen Sachen nicht? Zwillingsnadel habe ich auch probiert, naja... geht für Säume einigermassen. Jetzt nähe ich Jerseys meist mit schmalem Zickzack (1/1), Säume oder wenn ich Gummis annähen muss, mit dem genähten Zickzack. Allerdings - so richtig befriedigend ist es nicht. Es wellt immer mal wieder heftig...
nowak Geschrieben 5. August 2006 Melden Geschrieben 5. August 2006 Wenn dann aber mal richtig zug auf die Schulter kommt reißt so eine Naht wesentlich schneller als eine mit Streifen verarbeitete. Im übrigen findest man das auch in der Konfektion häufig und wenn´s sogar die Konfektion macht muss ja was dran sein... Naja, Konfektion ist jetzt nicht unbedingt mein Ziel... Daß der Streifen theoretisch stabilisiert ist mir klar, aber nachdem in den letzten 10 Jahren bei mir nie eine Naht gerissen ist... und das, obwohl "Trägerin chronisch überladener Rucksäcke" einer meiner Beinamen ist. Allerdings bin ich aus dem Alter raus, wo man sich prügelt und an den Klamotten zieht. Für Kinder ist ein Streifen sicher besser. Oder eben eine elastische Naht. Wenn der Stoff gute Rücksprungeigenschaften hat, dann braucht er auch keinen Streifen.
sewing Adam Geschrieben 6. August 2006 Melden Geschrieben 6. August 2006 @Rumpelstilz Klar, wenn ich an meinen Nähten extrem ziehe reißen sie auch. Aber das ist sehr selten. Mir ist zweimal eine Naht am Halsausschnitt geplatzt aber das lag eher darin das ich eine unnötige Nzg am Hals dran hatte und dadurch das Halsloch zu klein war. Da habe ich mit Zwillingsnadelsäumen schlimmere erfahrungen gemacht... @nowak Konfektion ist auch nicht mein Ziel. Damit wollte ich eher sagen das auch die Industrie, die ja eher unnötige Arbeit spart das macht, somit kanns ja nciht verkehrt sein. Wenn du so zurecht kommst und keine Probleme hast ist´s ja OK für dich. Aber für mich gehört das einfach dazu und m.E. nach erhöht es auch die Formstabilität im Schulterbereich. Jedem das seine lg Adam:)
animaldream Geschrieben 6. August 2006 Melden Geschrieben 6. August 2006 Hallo, auch auf die Gefahr hin, dass Ihr mich jetzt alle auslachen werdet, aber in meiner kurzen Näherfahrung habe ich festgestellt, dass es mit Unterlegen von Seidenpapier (das ich auch immer zum Zuschneiden von Schnitten genommen habe) sehr gut geklappt hat! Ich hatte keine Ahnung von Obertransporteur (habe ich heute auch noch nicht) und sonstingen Dingen und hatte mir einen sehr dünnen Jersey-Stoff gekauft. Natürlich habe ich ZickZack-Stich genommen (wie es auf der Gebrauchsanweisung meiner ganz einfachen Nähma steht). Aber bei mir entstehen so auch keine Wellen und bisher ist noch nichts gerissen! Die Schultern verstärke ich auch immer mit einem dünnen Band, ebenso die Naht eines Kleides, wo der Rock gekräuselt angesetzt wird und die sich nicht dehnen soll. Das Seidenpapier (übrig gebliebene Streifen vom Zuschneiden) habe ich zum Schluss dann natürlich immer von der Naht abgerissen. Diese Methode ist vielleicht etwas mühsam, aber wenn man keine Ahnung hat und kein Web-, Solu- und sonstiges Vlies kennt, kommt man halt auf die blödesten Ideen! LG Angela
Schokolaaade Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 Ich hole diesen sehr alten Thread mal rauf, der Titel paßt so schön. Es steht ja schon viel nützliches drin, hat noch jemand neue Erkenntnisse? Sonst bleibt bei mir immer noch eine Frage offen, die zu den Nadeln: 1. Ich habe mir Jerseynadeln gekauft, so weit so gut. 2. Bei meiner Maschine ist eine Zwillingsnadel dabei, kann ich die nun benutzen, oder braucht es eine Jersey-Zwillingsnadel, von einer solchen hab ich nämlich noch nichts hier gelesen? 3. Thema Stecknadeln: gehen da die ganz normalen? Ach ja, und macht es das Jerseynähen leichter, wenn ich statt zu stecken Stylefix verwende? LG tauchmaus
charliebrown Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 1. Ich habe mir Jerseynadeln gekauft, so weit so gut.Gut. 2. Bei meiner Maschine ist eine Zwillingsnadel dabei, kann ich die nun benutzen, oder braucht es eine Jersey-Zwillingsnadel, von einer solchen hab ich nämlich noch nichts hier gelesen? Es gab vor ein paar Tagen einen Thread über Zwillingsnadeln, oder es war ein alter aktivierter, darin steht, dass es keine Jersey-Zwillingsnadeln gibt, wohl aber Stretch-Zwillingsnadeln, diese würde ich bei Jersey bevorzugen. Ganz wichtig ist jedoch, dass die Fadenspannung stimmt, das ist unter Umständen nicht immer so leicht zu erreichen. 3. Thema Stecknadeln: gehen da die ganz normalen? Normal ist was? Also ich habe diese langen mit gelbem Kopf von Prym. Es soll noch dünnere geben, aber ich möchte nur eine Sorte verwenden. Ach ja, und macht es das Jerseynähen leichter, wenn ich statt zu stecken Stylefix verwende? Dazu steht bestimmt hier schon einiges im Forum, nur wo? Ich würde als Suchwort Stylefix eingeben. Ich kenne das Produkt nicht.
meta4 Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 Hallo, also ein guter Tip für alle dehnbaren Stoffe egal welche Maschine man hat ist einen Streifen Zeitungspapier unter die Stofflagen mit anzunähen. Anschließend kannst Du das Papier wegreißen. Klappt immer und ist super billig. Liebe Grüße und viel Spass beim probieren meta4
nowak Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 Ich benutze bei Jersey spitze, aber extra feine Stecknadeln. Die drehe ich beim Reinstecken etwas, so gleiten sie auch zwischen den Maschen durch. (bzw. zwischen den Fasern, weil sie ja extra-fein sind.) Kommt aber auch auf den Jersey an, manche sind empfindlicher, manche weniger. Als Zwillingsnadel auf alles Fälle eine mit Ballpoint Spitze benutzen. Egal ob die jetzt Stretch oder Jersey heißt. (Und wenn es Jersey mit Elasthan ist, dann ggf. auch besser die Stretch/Superstretch - die Firmen haben da unterschiedliche Namen dafür - Nadel statt der normalen Jersey/Ballpoint Nadel benutzen.)
charliebrown Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 (bearbeitet) "Normale" Stecknadeln sind vorne spitz, egal ob die Nadeln kurz oder lang, dick oder dünn sind..... auch der Kopf ist egal Sorry, dass ich mich nicht genau genug geäußert habe, ich benutze diese: Nr. 029153 von Prym (sie sind extra lang und haben einen gelben Glaskopf). Die Ballpoint-Nadeln gibt es bei meinem Geschäft nicht. Mag sein, dass ich sie in München irgendwo bekäme, habe aber nie danach gesucht. Der Thread über die Zwillingsnadeln ist dieser. Bearbeitet 23. Oktober 2011 von charliebrown
charliebrown Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 Derweil: Weiß jemand ob es auch Ballpoint-Nähnadeln gibt? Laut dieser Nähnadelkunde schon.
fusselmieze Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 Ich mache es wie Nowak und verwende für Jersey, insbesondere feinen Baumwoll- bzw. Viskosejersey, die feinsten Stecknadeln, die ich kriegen kann. Bei mir sind das bisher die superfeinen Stahlstecknadeln von Prym. Die haben einen Durchmesser von 0,5mm. Habe aber gerade gesehen, dass es auch noch welche mit Glaskopf und einem Durchmesser von 0,4mm gibt. Die werde ich mir mal für Härtefälle besorgen. Die Ballpoint-Stecknadeln sind mir für feine Jerseys mit ihren 0,6mm definitiv zu dick. Ich finde es generell wichtiger, dass die Nadeln möglichst fein sind als dass sie eine stumpfe Spitze haben. Oft sind die Maschen so eng, dass die 0,6mm Nadeln da gar nicht mehr durchgehen ohne das Gestrick zu beschädigen. Die Stecknadeln steckt man ja im allgemeinen mit Gefühl durch den Stoff. Da merkt man eigentlich wenn es nicht so fluppt und sucht eine andere Stelle wo es bessr geht. Beim Nähen mit der Nähmaschine machen "stumpfe" Nadeln dagegen Sinn, weil die Maschine mit Highspeed an eine vorgegebene Stelle sticht, egal ob die Nadel dort Schaden anrichtet oder nicht. Als Handnäher (und Anwender von Stecknadeln) hat man da mehr Einfluss. Mir ist jedenfalls noch kein Jersey durch die spitzen Stecknadeln kaputt gegangen. Gruß Karin
mickymaus123 Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 Hallo Zusammen, ich benutze nur noch Jerseynadeln, die gibt es als Maschinen-, Steck- und Nähnadeln. Nachdem ich mir mal einen tollen Jersey mit normalen Nadeln versaut habe, benutze ich keine anderen mehr. LG
Chatoyant Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Diese Videos finde ich als Einstieg ins Thema ganz gut: Teil 1: [YOUTUBE=]njLDD0wsmYY[/YOUTUBE] Teil 2: [YOUTUBE=]iPQa56szmv0[/YOUTUBE] Teil 3: [YOUTUBE=]f4JwI-WVS2M[/YOUTUBE]
Ika Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Diese Videos finde ich als Einstieg ins Thema ganz gut: sorry, die finde ich nicht hilfreich. Wie du das dann mit der Nähmaschine nähst ist nirgends gezeigt, die Bilder sind zu klein, die Kameraführung bringt keinerlei Detailbilder.... Viel Reklame für ihre webside, aber sonst nur Gerede.
Chatoyant Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Naja, solche Videos zu drehen ist kosten und zeitintensiv - ich weiß nicht, was du erwartest (von einer wie mir scheint einzelnen Person)??? Außerdem erklärt sie so einiges, was für Neulinge durchaus interessant sein könnte. Ich weiß nicht, was es bringen soll, dass Nähen auf der Nähmaschine zu zeigen, schließlich ist jede anders. Und auf dieser Website ist auch Werbung, trotzdem bist du hier ....
Gast FabricFish Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 sorry, die finde ich nicht hilfreich. Wie du das dann mit der Nähmaschine nähst ist nirgends gezeigt, die Bilder sind zu klein, die Kameraführung bringt keinerlei Detailbilder.... Viel Reklame für ihre webside, aber sonst nur Gerede. Da muss ich Dir zustimmen. Das sind so Sinnlosvideos, die nichts erklären (wollen) Naja, solche Videos zu drehen ist kosten und zeitintensiv - ich weiß nicht, was du erwartest (von einer wie mir scheint einzelnen Person)??? Außerdem erklärt sie so einiges, was für Neulinge durchaus interessant sein könnte. Ich weiß nicht, was es bringen soll, dass Nähen auf der Nähmaschine zu zeigen, schließlich ist jede anders. Und auf dieser Website ist auch Werbung, trotzdem bist du hier .... Bla, bla, bla ... das hat nichts mit Kosten und Zeit zu tun, sorry. Wenn Du die Videos toll findest, in denen rein gar nichts erklärt wird, ist das ja schön. Aber gestehe auch Dir auch ein, dass andere eine andere Meinung vertreten. Und in manchem WIP hier stecken viel mehr Zeit und umgerechnet auch Kosten, als in den Videos. Musste das einfach mal loswerden ...
Stoffkörbchen Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Ich benutze die Ovi, aber zum absteppen der Nähte verwende ich immer den Raupenfuß. Diesen gibt es von Janome, ist als Raupenfußset erhältlich und passt auf viele Nähmaschinen, auch wenn diese nicht von Janome selbst sind. Mit diesem Fuß muss ich nicht den (bei meiner Maschine vorhandenen) Nähfußdruck regulieren. Vielleicht ist dieser Fuß ja etwas für Euch? Es gibt hier im Forum auch einen sehr ausführlichen Bericht dazu. Einfach mal in die Suche eingeben
Gast FabricFish Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Gute Tips für solche Probleme findet man übrigens auch in alten Nähbüchern, so von 1925 bis in die 50er Jahre. Die gehen nämlich noch nicht davon aus, daß jeder eine Zickzackmaschine zur Verfügung hat (von Ovi ganz zu schweigen) und Jersey/ Wirkware wollte man vorher ja auch schon nähen. Auch die Wäscheschnitte von Marinique geben solche Tips. Hast Du dazu Buchtipps? Gibt es eigentlich auch elastische Handstiche?
benzinchen Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Gibt es eigentlich auch elastische Handstiche? der hexenstich ist doch etwas elastisch, denke ich.
nowak Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Hast Du dazu Buchtipps? Oh je, ich muß mal gucken, aber ich fürchte nicht. Von den alten Büchern habe ich zwar etliche gelesen, aber ich besitze die meisten davon nicht oder nicht mehr.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden