Schäfchen Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Im selbstständigen Nebenerwerb handele ich mit Schneider- und Bastelbedarf. Bisher nichts großes, halt für Leute hier im Dorf. Ein Website habe ich aber noch keinen richtigen Shop. Nun bekomme ich immer wieder Anfragen, ob ich denn nicht mal einen Nähworkshop machen könnte. Dann kommen natürlich auch Leute, die sagen: "Ich habe gar keine Nähmaschine. Aber ich würde das auch gerne mal ausprobieren. Was für eine Maschine kannst Du denn empfehlen?" Grumm, grummel, kratz. Nachdem ich auf der Messe Toyota, Janome, Brother und Bernina (Stickmaschine) im Einsatz gesehen und getestet habe, würde ich am liebsten alle ins Sortiment aufnehmen. Bernina: Habe ich selbst die Over-/Coverlock, näht bei richtiger Bedienung wies Lottchen. Die Stickmaschinen gefielen mir auch sehr gut. Toyota: Hier hat mir vor allem die Durchstichkraft bei Jeans und dicken Stoffen gefallen. Stichbild war sehr schön. Leider war kein Jeansgarn (Knopflochgarn) eingespannt. Das wäre noch interessant gewesen. Janome: Nettes Maschinchen, einfache Bedienung. Trotzdem die Erkärungen zur Maschine etwas dürftig waren - einfache Handhabung. brother: Mhhhhhhh,NX-Serie. Das wär was für Papas älteste Tochter. Hätte ich am liebsten gleich untern Arm geklemmt. Ich denke eher was für Fortgeschrittene oder Leute, die vor der Arbeit die Bedienungsaleitung lesen. Was mir für eine Anfängermaschinen wichtig ist: leichte Bedienung, verstellbarer Nähfußdruck (den ja jetzt fast alle haben), Nähgeschwindigkeit drosselbar, Obertransport (zumindest als Zubehör dabei), der Kniehebel gefällt mir auch sehr gut (ist aber kein Muß), gute Verarbeitung dünner un dicker Stoffe. Meine Pfaff Quilt-Edition ist auch eine sehr gute Maschine - aber oft genug etwas zickig. Omas Pfaff war von robusterer Natur. Tendiere momentan zu Janome und Brother. Was meint Ihr dazu?
Schäfchen Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Obwohl, die Toyota bot auch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Hmmmmmm. Habe mich auch schon ein wenig durch die Threads der verschiedenen Marken geschmökert. Hier ist Toyota nur leider sehr wenig vertreten. Wie oben geschrieben, durfte ich während der Messe testen. :D Am Besten mache ich mal eine Tabelle mit Funktionen, Hersteller-Serviceleistungen und natürlich Preis.
Schäfchen Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Habe mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Hier steht doch alles drin: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=22767 Das Chaos in meinem Leben überträgt sich schon auf meine Forenbeiträge. Aber mit Eurer Hilfe und den vielen guten Ratschlägen, die ich bisher hier schon bekommen habe kriege ich das hin.
Capricorna Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 ... und die Punkte mögliche Gewinnspanne, möglicherweise gewünschter Mindestumsatz des Herstellers, und Kaufkraft deiner Kunden nicht vergessen Viel Erfolg und viele Grüsse Kerstin
Benedicta Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Hi Schäfchen, ... und die Punkte mögliche Gewinnspanne, möglicherweise gewünschter Mindestumsatz des Herstellers, und Kaufkraft deiner Kunden nicht vergessen Stimmt Auf jeden Fall hätte ich mir einen Händler wie dich gewünscht (hab lange gesucht und auch gefunden), der sich ohne Fixierung auf bestimmte Marken um die wirklich wichtigen Punkte bemüht (die du ja in deinem ersten Beitrag schon aufgeführt hast), und damit einem Anfänger schonmal etwas Info an die Hand gibt. Hilft dir zwar inhaltlich nicht weiter , aber ich musste das einfach loswerden Weiter so! Grüße, Benedicta
Schäfchen Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Hatte schon befürchtet, man versteht mich in diesem Falle nicht. Es ist schon richtig, daß meine Kosten gedeckt sein sollen und nach Möglichkeit noch etwas Gewinn übrig bleibt. Sonst hätte ich schlecht kalkuliert. Aber meine Kunden sollen ja gerne wiederkommen. Die Nähmaschinenläden in der Umgebung sind etwa 25 bis 30 km weit weg. O.K. es gibt Internet. Aber da kann man auch nicht Probenähen. Momentan ist eben die Nachfrage eher nach Anfängermaschinen. Bei Supermarkt/Discounter-Angeboten sind die Leute eher vorsichtig - wegen fehlender Beratung und der Angst etwas falsch zu machen. Wenn die Leute erst infiziert sind , kann man dann zu den komplizierteren Maschinen übergehen. Aber auch da möchte ich lieber eine kleine, feine Auswahl haben. Lieber etwas, was ich richtig erklären und vorführen kann und was sich auch gut verkauft. Es nützt mir und den Kunden nichts wenn ich tausend Maschinen stehen habe und kann sie selbst nicht mal bedienen.
MichaelDUS Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Mit dem Nähmaschinenverkaufen alleine ist es aber nicht getan. Was ist mit dem Service? Was ist wenn eine von dir verkaufte Nähmaschine defekt ist? Ok, die kann man dann jedesmal an den Hersteller zurückschicken. Aber das dauert dann alles in in allem ziemlich lange und ist nicht unbedingt kundenfreundlich. An deiner Stelle würde ich mal über eine Kooperation mit einem der Nähmaschinenhändler in deiner Nähe nachdenken. Davon könntet ihr beide profitieren. Michael
Gisela Becker Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 An deiner Stelle würde ich mal über eine Kooperation mit einem der Nähmaschinenhändler in deiner Nähe nachdenken. Davon könntet ihr beide profitieren. Michael Das halte ich für eine seeehr gute Lösung. Wenn Du das schafst, kannst Du eine Menge Geld sparen. Gruß Gisela
Schäfchen Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Ja Gisela und Michael, daran habe ich auch schon gedacht. Für den hoffentlich nicht eintretenden Fall, daß mehrere Maschinen gleichzeitig kaputt gehen kann ich mir ja nicht eine ganze Reihe Ersatzmaschinen hinstellen. Kundenfreundlich wärs allemal - aber was sagt meine Kasse dazu -> Eine defekte Näma müsste ich sowieso einschicken oder eben zur Reparatur an einen Händlerkollegen geben. Mein Näma-Dealer hat aber nicht die Marken, die ich gerne verkaufen würde. Mal in der Händlersuche der Websites nachsehen, wo die nächstgelegenen passenden Händler sind. Oder ich frage mal an, ob mein Händler auch andere Maschinen warten und reparieren kann. Oh Mann, Fragen über Fragen. Aber ich möchte halt nicht so blindlings in ein Geschäft investieren. Das sollte schon gut überlegt und geplant sein. Vielen Dank für Eure Ideen.
näh-irmi Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Frag mal bei Janome an, die suchen immer Vertriebsstellen. https://www.janome.de/janome/wirsuchen/fachhaendler.htm vielleicht haste Glück. LG Irmtraud
Schäfchen Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Danke Irmi, da schleiche ich schon ständig drumrum. Soll ich, soll ich nicht, soll ich, . . . och menno, mit Gänseblümchen geht das besser. :D LG Manu
näh-irmi Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 es ist ein Versuch wert, mehr als NEIN können sie nicht sagen. Gruß Irmtraud
Schäfchen Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Ich habs getan. Die Mail ist raus. Irgendwie hab ich schon ein wenig Bammel vor der kompletten Selbstständigkeit. Aber dann kann ich wenigstens wieder kreativ arbeiten. Ob ich heute nacht von Nämas träume?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden