Zum Inhalt springen

Partner

Toyota Stickmaschine Typ ESP 9000 ???


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • greenlab

    18

  • Fingerhut

    7

  • ULME

    5

  • KARINMAUS

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo green lab!!

 

Und die Aufträge für alle 10 bis 20 Sekunden werden auch geliefert???

 

Der Kundenstamm muß auch so nach und nach aufgebaut werden. :rolleyes:

Aber vielleicht hast Du Dich darum bereits gekümmert und die Kunden stehen bereits in der Warteschleife.

 

von greenlab Natürlich ist mir klar, dass ich mich eine Weile damit auseinandersetzen muss, diese Zeit wird gerne miteinkalkuliert..

 

Das ist dann noch einmal totes Kapital!

Geschrieben

Um ehrlich zu sein klingen viele von Euch so, als ob es nicht so gut läuft mit dem Stick-Business.

Das ist bestimmt nicht schön, aber kein Grund, wenn man ganz sachlich nach der Toyota ESP 9000 fragt, so auf einen einzuhacken, nur weil man noch ein Neuling ist.

 

 

Gruss

greenlab

Geschrieben

hoi.

 

ich glaub eigentlich versuchen die mädels hier nur, dich auf den boden der tatsachen zurückzuholen.

 

sich ohne stickerfahrung nen industriesticker zu holen ist wie sich nen sonderangefertigten ferrari zu holen, wenn man in frühestens 10 jahren den führerschein machen kann.

 

 

ich sticke nicht, habe aber, ,so wage ich zu behaupten, durch die lektüre hier im forum mittlerweile genug "ahnung" davon, um gar nicht erst damit anfangen zu wollen, denn ich weiß genau, soviel zeit werde ich nie haben, als dass ich es sich für mich lohnen würde.

 

je nach motiv, stoff und verwendetem garn muss sovieles beachtet werden,d amit das ergebnis gut wird.

und ich glaube das geht nur mit viel, sehr viel lehrgeld.

 

also nix für ungut, wenn deine anfrage hier auf ein klitzekleines bißerl "erstaunen" stößt

Geschrieben

Hallo Greenlab

 

Die meisten hier betreiben die Stickerei als Hobby.

Ich glaube eher sie wollen dich darauf aufmerksam machen, das Du das ganze nicht zu "blauäugig" angehst.

Denn wie Du selber schon festgestellt hast nimmt man erst mal einen schönen Batzen Geld in die Hand bis man loslegen kann.

Dann ist es mittlerweile einfach auch so, das es sehr viele gibt die damit

geldverdienen möchten und es eben nicht mehr so einfach ist Kunden

zu gewinnen und auch zufrieden zu stellen.

 

Ich selber habe mich vor ca. 5 Jahren selbständig gemacht , arbeite heute mit 3 Maschinen und verdiene gutes Geld damit.

Ich habe aber auch ganz klein angefangen und musste viel Zeit und Geld

investieren bis ich auf dem heutigen Stand meines Wissens war.

 

Die meisten sind wohl eher überrascht, dass Du ohne Vorkentnisse im sticken gleich so gross anfangen willst.

 

 

Es Grüessli Heidi

Geschrieben

 

Das ist dann noch einmal totes Kapital!

 

Sich etwas beibringen, etwas Lernen....das sehe ich nicht als "totes Kapital"!

Das ist das Beste, was man tun kann!

 

Gruß

greenlab

Geschrieben

Hallo Heidi, ich fand Deine Antworten auch sehr sachlich und qualifiziert, und dass es bei Dir gut läuft, freut mich für Dich.

 

Ich gehe einfach davon aus, dass einem eine etwas teurere Maschine auch mehr Möglichkeiten bietet.

 

Und wenn sich jemand für das Geld ein neues Auto kauft, wird da auch nicht diskutiert. Ich habe zum Beispiel kein Auto und würde das Geld lieber für eine supertolle Stickmaschine ausgeben :)

 

gruß

greenlab

Geschrieben
Sich etwas beibringen, etwas Lernen....das sehe ich nicht als "totes Kapital"!

Das ist das Beste, was man tun kann!

 

Gruß

greenlab

´

 

... solange man keine teure Maschine rumstehen hat ... hast Du Recht.

 

18.000 Euronen (in Worten: achtzehntausend)

Geschrieben
´

 

... solange man keine teure Maschine rumstehen hat ... hast Du Recht.

 

 

Liebe Karin,

ich gehe davon aus, das die Lernei auch fruchtet, und ich die teure Maschine dann auch sinnvoll nutzen kann.

Gruß

greenlab

Geschrieben

Ich glaube, die Standpunkte sind klar geworden und hoffe, dass green lab irgendwann einsieht, dass hier keineswegs auf ihr "herumgehackt" wurde.

 

Tatsächlich ist es so, dass einige von uns, die sich hier zweifelnd geäußert haben, das nicht aus niederen Beweggründen getan haben, sondern aus ehrlich empfundener Sorge einem Neuling gegenüber.

 

Hier ging es nicht darum, jemanden zu demotivieren, sondern die Sichtweite ein wenig zu erweitern - durch Nennung einiger eigener Erfahrungen.

 

Ich bin auch davon ausgegangen, dass allzu verfängliche Werbeaussagen wie diese - für mich absolut nicht als stimmig nachzuvollziehende - Kalkulation für jemanden, der bis dato keine Ahnung vom Sticken hat, eher eine ganz schlechte Grundlage für eine große Investition ist.

 

Wenn aber die Fragestellung sich nur auf das Einsammeln von Lobeshymnen für eine bestimmt tolle Maschine beschränken soll, gehen diese Ratschläge natürlich am Thema vorbei - so wichtig wie sie sind.

 

Aber das ist dann nicht mehr mein Problem, denke ich.

 

Viele Grüße,

 

Ulrike

Geschrieben

Hallo Greenlab

 

an Deiner Stelle würde ich mir die anderen Maschinen auch noch ansehen,

z.B die von SWF , Tajima , Brother , Happy gibt glaube ich noch mehr

fällt mir aber keine mehr ein im Moment.

 

Dann würde ich mein Augenmerk eher auf eine supertolle Software

lenken, den die kostet locker auch soviel wie eine Stickmaschine

 

Denn die Maschine ist immer nur der ausführende Teil.

 

Was Du mit der Software nicht erstellen kannst, kann die Maschine auch nicht sticken.

 

So genug für heute.:-)

 

 

Es Grüessli Heidi

Geschrieben

und um mal diese 18 unglaublichen Euros etwas mehr aufzuschlüsseln:

 

12 T kostet die Maschine

und der Rest ist für

- Kappenstickeinrichtung

- Punching-Programm

- Stickrahmenset

- Stickerei-Starterpaket

- 1-tägige Einweisung

 

Etwas leichter verdaulich für Euch nun?

 

Gruß

greenlab

Geschrieben

Hallo greenlab,

 

nur mal so nebenbei gesagt;

das Starterpaket bekommt man eigentlich beim Kauf _ jeder_ Industriestickmaschine kostenlos dabei.

 

Übrigens, die Toyota ESP 9000 gibt es auch unter dem von Dir angegebenen Preis von 18000 Euronen.

 

Gruß

Erika

Geschrieben

Hallo Greenlab,

 

die Emotionnen sind ja ein bisschen hoch gekocht... nun wird bestimmt wieder sachlicher - bestimmt hat´s keine/r böse gemeint.

 

 

Ich habe mir vor ca. einem dreiviertel Jahr eine Haushaltsmaschine gekauft - und auf dieser die Grundlagen gelernt... ebenso das punchen der Stickbilder.

Nach kurzer Zeit hatte ich recht viele Aufträge und mich nach einer größeren Maschinen umgesehen, da mit einer Haushaltsmaschine z.B, Kappen sehr umständlich zu besticken sind, ebenso gerät man recht schnell mit der Größe des Stickbildes an seine Grenzen.

 

Als hab ich mich 4 Monate später auf die Suche nach einer Industriemaschine gemacht - da hatte ich allerdings ziemlich viele Anfragen und Aufträge vorliegen und ich konnte sagen, okay jetzt lohnt sichs.

 

Nach langer Suche habe ich mich für ein SWF-Maschine entschieden. Angesehen hatte ich mir auch die Toyota und einige andere. Die Toyota war mir, ehrlich gesagt zu teuer. Bei der SWF war auch die Kappeneinrichtung (zzgl. für die 36 cm Kappen) mit dabei, ebenso eine große Auswahl an verschiedenen Rahmen.

 

Als Punch-Programm hatte ich schon Brother PE-Design und Embird. Die beiden benutze ich auch nach wie vor... vielleicht kommt nächstes jahr mal ein bisschen größeres. mal sehen.

 

Die Kalkulation scheint mir allerdings schon etwas sehr geschönt, auch wenn der materialverbrauch ja wirklich sehr, sehr gering ist. Nicht zu vergessen sind jedoch die Sticks, die daneben gehen - weil falsche Vlies, Stickbild nicht schön o.ä. - gerade am Anfang hab ich mehr für die Tonne produziert als fertiges. :rolleyes:

 

Der Materialverbrauch hält sich in Grenzen - ist allerdings am Anfang auch eine nicht zu verachtende Investition. Garnsortiment, Vliese usw. - Du mußt ja eines an Vorrat halten.

Und der Verdienst wird mit einer Einkopfmaschine immer im (wenn auch ganz guten) Nebenverdienstbereich bleiben.

 

Mein Tipp ist, guck Dir erstmal verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern an und lass Dir Angebote machen.

 

Liebe Grüße aus Hamburg

Trixie

Geschrieben

Lieber Fingerhut

niemand hackt auf Dir rum,

ein teueres Auto ist heute auch was was zu diskutieren ist, es ist im Stau und bei Geschwindigkeitsbegrenzungen an allen Ecken auch nicht schneller als ein etwas preisgünstigeres.

 

Die Software die heidi erwähnt hat ist das beste was es gibt, und kostet locker was Deine maschine koste, Wartungsvertrag und Updates nicht mitgerechnet. Garn musst Du in vielen Farben vorhalten. Wenn es nicht immer gelichförmige Teile sind die Du besticken willst, das rüsten bedingt seine Zeit.

Soll die Maschine ohne Unterlass arbeiten, eine extra UPS also Stromversorgung könnte auch nötig sein, denn ein Stromausfall in 20 Monaten kann ein Disaster bedeuten.

 

Auch wenn Du Grafiker...in bist, eine supertolle Stickmaschine macht sowenig einen Stickprofi aus einem wie eine supertolle Nähmschine einen Schneider macht.

 

Wichtig ist nur

wieviel Farben simultan

Wie groß das Stickfeld

Die beste Software

die kostet von 8K Euronen bis locker 15k und mehr !!

das meiste ist nur auf Windows

 

Was mache ich,

ich entwerfe,

habe am Wochende öfters Zugriff

auf eine Lohnstickerei und da

arbeite ich mit Tajima Software und Maschine.

zuhause habe ich einen

Umax Mirage II A3 Scanner und ein A3 Zeichentablett

alles an Linux und entwerfe da, das maile ich an die Stickerei

und wenn die Lehrlauf haben eigentlich alle Wochenden arbeite ich da.

Jeans a 10 Euro vorher aufgetrennt kann ich maximal 30 an einem Wochende,

nur 2 Farben aber ab Knie aufwäerts umlaufend bis Hinterseite PoPo besticken.

Selbst auf so einer Maschine muss ich umspannen denn die Fläche schaft die nicht in einem. Zum Leben reicht es nicht:rolleyes: :rolleyes:

Geschrieben

Ihr habt sicherlich recht,

dass es nicht schlecht ist, mit einer preiswerteren Maschine einzusteigen.

Bedingung bleibt aber:

 

* muss Macintosh-kompatibel sein – auf PC wechsel ich nicht

* muss die entworfenen Muster umsetzen können

 

 

Wenn jemand von Euch einen heissen Tipp hat, welche Maschine/Programm MAC-kompatibel ist, bin ih dankbar!!!

 

 

Gruß

greenlab

Geschrieben

Mit der Maschine hat die Mac-Bindung nichts zu tun. Die Maschine will nur die fertigen Stickdateien sehen, und die sticken dann viele Industriestickmaschinen (natürlich auch Haushaltsmaschinen :)) ab, ob sie nun 10000 Euro oder 18000 Euro kosten.

 

Die McStitch-Software gibt es meines Wissens nach, wie etliche andere Programme, in Ausbaustufen, stimmts?

Geschrieben

..ja, die gibt es in veschiedenen Aufbaustufen.

aha.

Du meinst, MCStitch kann ich auch in Kombination mit einer Haushaltsmaschine verwenden? Ich dachte, die wäre an die Toyota-Maschine gebunden...

 

Gruß

greenlab

Geschrieben

...die Frage bliebe nur noch. sind den die MASCHINEN Mac-kompatibel?

 

Gruß

greenlab

Geschrieben

Eine gute wirklich nicht schlechte Software

ist Origins, nur nicht auf Macintosh fast Profi

http://sewhelp.com/software/origins.phtml

 

eine Maschine so um 7000 $

http://www.swfmesa.com/

Startup package

http://www.swfmesa.com/machines/embroidery_machine_601c_special.htm

die Software mit aleme drum und dran

so um 8000$

http://www.swfmesa.com/software/embroidery_software.htm

 

Sehr gut wenn man Correl draw hat oder kennt,

nix für mac

http://www.stitch.com/store/DRAWings2PRO/Overview.htm

 

http://www.ipunch.com/

leider nur Windows

auch bei

Happy Stickmaschinen im Einsatz

http://www.happyemb.com/

 

 

preiswerter nur nicht für mac

http://www.artistitch.com/PreDesign/PreDesign.html

 

oder das

http://www.windaisy.com/features.htm

 

Wilcom nicht billig

Profi Software nur Windows

http://sewhelp.com/software/es65.phtml

 

Wings nicht ganz billig nix für Mac

http://www.wingsxp.com/

 

Tajima Pulse maestro signature damit arbeite ich in dem Betrieb

nix für Macintosh aber macht jedes Format aller profi und

der meisten anderen Maschinen, liest sich so

http://sewhelp.com/software/pulse2000.phtml

 

http://sewhelp.com/software/eos2.phtml

 

http://sewhelp.com/software/melco.phtml

oder

http://www.melco.com/

 

 

http://sewhelp.com/software/aps.phtml

oder

http://www.aps-ethos.com/

 

http://sewhelp.com/software/barudan7.phtml

oder

http://www.barudan.com/accessories/tes.htm

 

und hier ne Übersicht über software

http://sewhelp.com/software/software.phtml

 

noch Fragen bitte eine PM schicken:cool:

Geschrieben

Hey,

das sind ja Hammer-Tipps,

vielen vielen Dank!!!

Werde im Mai auf die Textil-Messe in Köln gehen und mich informieren,

danke noch mal

 

Gruß

greenlab

Geschrieben
Ich habe mich um die Eckdaten schon gekümmert und informiert, und werde mir die Maschine auch morgen vorführen lassen, aber ich finde es auch immer interessant, Kundenmeinungen zu hören, denn das sind die ehrlichen Aussagen.

 

Hey,

das sind ja Hammer-Tipps,

vielen vielen Dank!!!

Werde im Mai auf die Textil-Messe in Köln gehen und mich informieren,

danke noch mal

Gruß

greenlab

 

:winke: green lab!

 

Wie :ups: , ich dachte Du gibst uns heute nach der Vorführung noch einen Bericht??!!

 

Und was lese ich jetzt? :rolleyes:

 

Und nichts von Absage zu lesen ... :D :nana: :D

Geschrieben

Tja

liebe Karin,

das Leben hält manchmal unerwartete Überraschungen bereit,

zum Besipiel eine unüberwindbare Erkältung,

die sich über Nacht an einen ranschleicht.

Ich hoffe, Du, als anscheinend heisseste Anwärterin auf meinen Stickmaschinen-Bericht, verzeihst mir die Verzögerung!

greenlab

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Greenlab,

 

ich stehe mit einem Partner derzeit vor der Anschaffung der Toyota 9100 NET in der Profi-Version. Preis liegt wie vor drei Jahren stabil, wobei es sich ja um einen Bruttopreis handelt und Du, wenn Du es gewerblich machst, ja auch noch die Vorsteuer verrechnen kannst.

 

Das ganze war ja 2006. Hast Du Dir inzwischen die Maschine angeschaft? Wie sind Deine Erfahrungen?

 

Ich habe mir die Maschine und die Software in der letzten Woche mal angesehen und ich bin eigentlich total begeistert. Auch und gerade von der Software. Die Maschine ist ebenfalls klasse.

 

Klar muss man Bilder nachbearbeiten, wenn man nicht alles im Step-Stick haben will, aber das ist mit der Software doch total easy (Dafür kostet die Software ja auch genug). Gerade, wenn man so wie Du und auch ich viel mit Graphiken umgegangen ist ist das alles aber kein Hexenwerk, oder?

 

Kannst Du mir mal einen Bericht zu der Maschine geben, wo Du mit ihr zufrieden warst und was vielleicht verbesserungswürdig ist?

 

Viele Grüße

Michael McMonreal

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...