greenlab Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Hallo an an Alle, Ich bin absoluter Neuling in Sachen Sticken, habe aber ein Konzept im Kopf, wofür ich eine Stickmaschine brauche. Bedingungen: - muß laufen vom Macintosh-Computer - muß ALLES umsetzen können da bin ich auf folgende Maschine gestossen: Toyota Stickmaschine Typ ESP 9000 Kosten: rund 18.000 Euro (Schluck!!) Bei diesem Preis erwartet man was gaaanz tiolles. Kennst sich jemand damit aus? Danke für Antworten!!! Gruß greenlab
karin1506 Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Das ist bestimmt eine professionelle Maschine, oder? Leider kann ich nur Tips für Hobbymaschinen geben. vielleicht hat sie doch eine oder zwei von den hier Anwesenden - schubs....
regine's Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Warum ?? Stickt Du professionel, so das es Dich ernährt oder warum gerade diese. Und warum Apple........erzähl uns bitte etwas mehr:) Ich habe nichts gegen Apple, nochweniger Linux und verzweifele oft, seit der ersten Ms Dos Version an Microsoft, aber es ist wie wie mit Regierungen, man trifft nie jemanden der die gewählt hat, aber sie ist nun mal da, genau wie Microsoft:rolleyes: :rolleyes:
ULME Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Hallo greenlab, also, zu der Maschine selbst kann ich Dir gar nichts sagen - außer, dass es sich um eine Industriestickmaschine handelt. Nun lassen sich die von Dir gesuchten Informationen sicher beschaffen, wenn nicht hier über das Forum, so gíbt sicher der Hersteller Auskunft darüber, welche Voraussetzungen man für den Betrieb der Maschine erfüllen muss - z.B. den Computeranschluss. Allerdings scheinen mir Deine Vorstellungen extrem vage - das ist nicht böse gemeint, aber ich fürchte, so wirst Du nie auf einen grünen Zweig kommen. Außer der Maschine benötigt man noch die passende Software, einiges an Ausstattung wie Garne, Vliese, Stickmuster etc. und vor allem auch Erfahrung in dem Metier. Gerade das Anfertigen der Stickmuster - und wenn es etwas Individuelles sein soll, ist die Erstellung nicht nur zeitaufwändig, sondern echt teuer - darf man dabei nicht vernachlässigen. Leider reicht es nicht, (viel) Geld in eine Maschine zu investieren, es braucht sehr viel Zeit und Einarbeitung in das Thema. Von "ich habe vom Sticken keine Ahnung" bis "ich möchte eine Maschine, die alles kann" ist es nicht so ohne weiteres zu schaffen. Vielleicht wäre es für Dich eine Alternative, Deine Ideen, die Dinge, wozu Du eine Stickmaschine brauchst, mit einer professionellen Stickerei zu besprechen? Viele Grüße, Ulrike:)
greenlab Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 Mmmhh. ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das sooooo schwer sein soll, Computerstickerei zu lernen, für jemanden, der professionell schon viele Computerprogramme beherrscht. Das Beschäftigen mit Software an sich habe ich ja studiert... So wie ich den Hersteller verstanden habe, wandelt das Softwareprogramm die Datei in ein stickfähiges Muster um, und schickt's dann an die Maschine... Ich habe mich um die Eckdaten schon gekümmert und informiert, und werde mir die Maschine auch morgen vorführen lassen, aber ich finde es auch immer interessant, Kundenmeinungen zu hören, denn das sind die ehrlichen Aussagen. Danke für weitere Meinungen ps als alter Macintosh-hase fällt es mir schwer, davon runter zu kommen
sticki Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Die Stickmaschine ansich, hat ja nun noch nichts mit der Software zum Erstellen der Stickmuster zu tun = Punchen oder hier auch meist Digitalisieren genannt. Welche Software ist dir denn ans Herz gelegt worden? Denn die käme zur Stickmaschine noch dazu. Und einfach davon auszugehen, wenn man grundsätzlich mit Software und Computer umgehen kann, dürfte das ja gar nicht schwer sein, halte ich schlicht für eine Fehleinschätzung.
regine's Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Hm, nicht böse sein es ist wie mit dem Schneiderhandwerk, auch da gibt es Zuschnittprogramme. Selbst wenn man Informatik studiert hat, ist es damit nicht getan, denn wenn man nicht weiss, wie ein Rock mit Godets oder ein Mantel genäht werden muss, das Programm tut es nicht für Dich. Jedwedes Motiv oder Bild kann nicht so ohne Weiteres in eine Stickerei verwandelt werden, da ist viel Nacharbeit, Fadenlauf und schlussendlich die Wirkung, also das was Stickerei ausmacht nötig. Ich sticke freihand mit meiner Janome 6600P Jugenstil und Artdeco Motive das ist in etwa wie Kohlezeichen oder Rötelzeichnung, das habe ich gelernt. Mein Deutsch ist etwas eingerostet. Willst du nur Monogramme oder so da könnte die größte Brother reichen, auch für Kappen. Die wird oft von Profis benutzt auf Märkten etc und liegt beim halben Preis, klar mit Windows, anderes Sachen kann die auch sehr schön 6 Farben ohne Wechsel glaube ich. Windows XP pro ist solange nur dieses Stick Programm läuft so stabil wie ein Apple und da Apple eh auf Pentium geht, das steht fest sehe ich keinen Grund darauf zu bleiben. Solaris als server, Linux für die Bildberabeitung, Schreiben und Scannen, Windows für den Rest das ist meine Computerwelt, Mac hab ich verkauft, jetzt bringen die noch was, bald nix, war mit Sgi auch so, als die den Processor gewechselt haben war die Luft raus pffffffffft:cool:
greenlab Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 ..mir wurde MCStitch ans Herz gelegt, eine Software, die extra für Mac gemacht ist. Zum Thema "Kosten" wurde mir von der Firma eine Kalkulation vorgelegt, aufgrund der mir Sticken recht kostengünstig erschien. Sie lautet wie folgt: Ein durchschnittliches Stickmuster mit 5000 Stichen diente als Beispiel, und mit ALLEM drum und dran (incl. Strom) kam man auf 0,0763 Euro pro Teil, natürlich ohne Stundenlohn. Angeblich sol man 8-9 Teile pro Stunde fertigen können. Nein ich will nicht nur kleine Logos sticken, sondern auch großformatigere Flächen. Gruß greenlab
Fingerhut Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 So wie ich den Hersteller verstanden habe, wandelt das Softwareprogramm die Datei in ein stickfähiges Muster um, und schickt's dann an die Maschine... Leider ist das nicht so einfach mit umwandeln getan, da steckt schon richtig Arbeit dahinter, es gibt zwar die eine oder Andere Software, die bei sehr guten Vorlagen automatisch umwandeln kann, aber das ist auch nicht wirklich zufrieden stellend. Denn es bestehen ja auch gewisse Qualitätsansprüche.Vorallem wenn, man die Stickereine verkaufen will. Es ist auch so, das es da Berufsleute gibt, die immerhin 3 Jahre gelernt haben um alles von Grund auf zu kennen. Sicher ist das digitalisieren in den letzten Jahren etwas einfacher geworden durch verschiedene Erleichterungen in der Software. Man darf aber nie vergessen am Bildschirm sieht immer alles perfekt aus. Wie das dann auf dem Stickgut aussieht ist wieder eine andere Frage. Das braucht dann einfach eine gewisse Erfahrung. Es Grüessli Heidi
greenlab Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 und noch was... Sticken ist bestimmt nicht von jetzt auf gleich lernbar, aber es IST wohl lernbar... Natürlich ist mir klar, dass ich mich eine Weile damit auseinandersetzen muss, diese Zeit wird gerne miteinkalkuliert.. Ich gehe aber davon aus, dass ein normal intelligenter Mensch, der auch noch kreativ ist und sich schon im weitesten Sinne mit Stoffdesign beschäftigt hat, DAS lernen kann ?!? Es grüßt greenlab
ULME Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 ... So wie ich den Hersteller verstanden habe, wandelt das Softwareprogramm die Datei in ein stickfähiges Muster um, und schickt's dann an die Maschine... Jaja, das schon, aber die Qualität des Stickmusters ist von der Erfahrung des "Punchers" - so der Ausdruck für den Stickmusterersteller - abhängig. Da gibt es so viel zu bedenken wie die Wahl des Stoffes bzw. der Stickdichte dafür - das sind Dinge, die kein Computerprogramm der Welt alleine macht, sondern da steckt die Erfahrung desjenigen, der es bedient dahinter. Mit Sicherheit ist es nicht unmöglich, das alles zu erlernen - und für jemanden mit Talent sowieso nicht - aber es braucht Zeit und die Aussage, dass die Software das alles automatisch macht, würde ich mal in das Reich der Werbeaussagen stecken. Ich habe mich um die Eckdaten schon gekümmert und informiert Das konnte ich aus dem Ausdruck "ich bin absoluter Neuling im Sticken" nun wirklich nicht herauslesen. ,und werde mir die Maschine auch morgen vorführen lassen, Das wird auf jeden Fall interessant. aber ich finde es auch immer interessant, Kundenmeinungen zu hören, denn das sind die ehrlichen Aussagen. Dann meinst Du mit "Kundenmeinungen" Äußerungen von denjenigen, die diese Maschine besitzen und benutzen? Ehrlich gesagt, fürchte ich, dass Dir das nicht viel weiterhelfen wird. Die Maschine ist mit Sicherheit ein tolles Gerät. Was aber - siehe oben - viel wichtiger für Dich sein wird, klärt sich damit nicht. Danke für weitere Meinungen ps als alter Macintosh-hase fällt es mir schwer, davon runter zu kommen Wenn es anders geht - warum nicht. Viele Grüße, Ulrike:)
greenlab Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 aber das ist auch nicht wirklich zufrieden stellend. i Mmmhh, das ist ja echt schade....da kann ich mich im moment gar nicht so richtig mit abfinden, aber da habt ihr alten Stick-Hasen- und Häsinnen natürlich viel Erfahrung gesammelt:) Warum ist die Umwandlung denn dann so wenig zufriedenstellend? Gruß greenlab
Fingerhut Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Ein durchschnittliches Stickmuster mit 5000 Stichen diente als Beispiel, und mit ALLEM drum und dran (incl. Strom) kam man auf 0,0763 Euro pro Teil, natürlich ohne Stundenlohn. Angeblich sol man 8-9 Teile pro Stunde fertigen können. Ich weiss zwar das ihr in Deutschland andere Preise habt als wir in der Schweiz, aber diese Rechnung erscheint mir ziemlich unrealistisch. Wenn ich da an Faden , Unterfaden, Vlies, evtl Avalon, Strom, Amortisation der Maschine und Software usw denke. Es Grüessli Heidi
greenlab Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 Ich weiss zwar das ihr in Deutschland andere Preise habt als wir in der Schweiz, aber diese Rechnung erscheint mir ziemlich unrealistisch. Naja, ein bisschen mehr wird es schon sein, war mir klar, dass die Firma solche Zahlen etwas "schönt", aber ganz so stark abweichen sollte es schon nicht, oder? Gruß greenlab
KARINMAUS Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 und noch was... Sticken ist bestimmt nicht von jetzt auf gleich lernbar, aber es IST wohl lernbar... Natürlich ist mir klar, dass ich mich eine Weile damit auseinandersetzen muss, diese Zeit wird gerne miteinkalkuliert.. Ich gehe aber davon aus, dass ein normal intelligenter Mensch, der auch noch kreativ ist und sich schon im weitesten Sinne mit Stoffdesign beschäftigt hat, DAS lernen kann ?!? Es grüßt greenlab Aha ein normal intelligenter Mensch soso hört hört ... Toyota Stickmaschine Typ ESP 9000 Kosten: rund 18.000 Euro (Schluck!!) Für meine Ohren hört sich das alles sehr sehr KOMISCH an. Jeder sollte erst einmal klein anfangen oder kleinere Brötchen backen und sich freuen wenn sie mit der Zeit größer werden. Jetzt erst gerade möchte hier jemand seine Brother PR 600 verkaufen weil sie sich eine größere Maschine gekauft hat. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe war noch nicht einmal die PR 600 die erste Maschine. Und alle anderen werden das so ähnlich gemacht haben.
ULME Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Ein durchschnittliches Stickmuster mit 5000 Stichen diente als Beispiel, und mit ALLEM drum und dran (incl. Strom) kam man auf 0,0763 Euro pro Teil, natürlich ohne Stundenlohn. Angeblich sol man 8-9 Teile pro Stunde fertigen können. Hallo Heidi, hier staune ich und verstehe es nciht.... Was soll 0,0763 € kosten? Ich weiss zwar das ihr in Deutschland andere Preise habt als wir in der Schweiz, aber diese Rechnung erscheint mir ziemlich unrealistisch. Ganz egal, worauf sich dieser Preis bezieht - ich bin ja noch gespannt auf Deine Antwort - ich kann mir da überhaupt keinen Zusammenhang mit etwas Stickereibezogenem erklären. Auch nicht in Deutschland. Wenn ich da an Faden , Unterfaden, Vlies, evtl Avalon, Strom, Amortisation der Maschine und Software usw denke. Eben. Es Grüessli Heidi Erwartungsvolle Grüße, Ulrike:)
KARINMAUS Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Ein durchschnittliches Stickmuster mit 5000 Stichen diente als Beispiel, und mit ALLEM drum und dran (incl. Strom) kam man auf 0,0763 Euro pro Teil, natürlich ohne Stundenlohn. Angeblich sol man 8-9 Teile pro Stunde fertigen können. Hallo Ulrike, das war nicht Heidi. Heidi hatte kein Zitat gesetzt! das war greenlab oder green lab = grünes Labor
ULME Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Oh, Entschuldigung... Dann richte ich jetzt meine Frage deswegen einfach an greenlab: was soll dieser Preis beinhalten? Viele Grüße, Ulrike:)
Fingerhut Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Warum ist die Umwandlung denn dann so wenig zufriedenstellend? weil, das ganze nur Funktioniert, wenn die Vorlage perfekt ist, und das ist in der Realität so gut wie nie der Fall das man von einem Kunden eine perfekte Vorlage bekommt, da muss man dann so viel nach bearbeiten, dass man genau so gut von Grund auf selber digitalisieren kann. das wohl beste dieser Art ist zur Zeit Corel DraWings 2 Pro. Das mit der Berechnung der Stickerei ist meiner Meinung nach gar nicht realistisch, denn Steuern und Versicherungen wurden ja noch gar nicht erwähnt. Ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen, dass man mit nur 1 Einkopfmaschine nicht soviel Produzieren kann , das man davon leben könnte. Soviele Stunden wie man da arbeiten müsste hat der Tag leider nicht. Es Grüessli Heidi
greenlab Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 Hier ist die Kalkulation, die mir von der Firma gemacht wurde: Besispielverbrauchsrechnung Garn: 1 Kone Ackermann Garn (5000m): 7,50 Euro Unterfaden: 1 Spule (120m): 0,26 Euro Vlies: 1 Rolle (200mx30cm): 29,95 Euro SUMa: 1 Rolle (4,5m x 50cm): 17,45 Euro Nadeln: 1 Nadel (durchschn. Lebensdauer 500.000 Stiche): 0,33 Euro Strom: 1 KW (Laufzeit der Maschine 3 Std. 8 Min): 0,11 Euro Öl: 1 Dose (ca. 600 Sprühvorgänge; alle 100 Teile sprühen): 14,95 Euro Sprühklebeer: 1 Dose (ca. 500 Sprühvorgänge): 11,45 Euro Laufzeit: 800-1000 Stiche/Min (max. 1200 Stiche) Ein- und Ausspannvorgang: je nach Geschicklichkeit (10-20 Sekunden) Diese Angaben wurden umgerechnet auf dieses besagte durchschnittliche Muster mit 5000 Stichen, 8x5 cm, diese Aufstellung spare ich mir. Kam raus reiner Materialverbrauch 0,0763 Euro. Ich kam auf das teurere Modell, da meine Recherchen im Internet ergaben, dass man mit den preiswerteren Maschnen sehr schnell an die gestalterischen Grenzen kommt, da erwarte ich von der Toyata-Maschine mehr, ob dem so sein wird, werde ich morgen sehen. Ausserdem meine Affinität zum Macintosh... Gruß greenlab
greenlab Geschrieben 19. März 2006 Autor Melden Geschrieben 19. März 2006 da muss man dann so viel nach bearbeiten, dass man genau so gut von Grund auf selber digitalisieren kann. das genau ist kein Problem für mich, denn ich bin Grafikerin, und es ist mein Job, Vorlagen schnell zu erstellen. Wenn DAS das größte Problem ist, habe ich keine Angst vorm Sticken:D
Ramidami Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Hallo Greenlab Gott erhalt dir deinen Glauben. Und mir mein Wissen. liebe Grüsse Silvia
Fingerhut Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Hallo Silvia Das ist guuuuut!!!!!!!! Es Grüessli Heidi
Fingerhut Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 das genau ist kein Problem für mich, denn ich bin Grafikerin, und es ist mein Job, Vorlagen schnell zu erstellen. Wenn DAS das größte Problem ist, habe ich keine Angst vorm Sticken:D Hallo greenlab Angst soll man nicht haben vorm sticken , aber man soll es nicht unterschätzen. Ausserdem kann eine Maschine immer nur so gut sticken wie ein Muster digitalisiert ist. Das würde beachten, wenn Du Dir morgen die Maschine ansiehst. Es Grüessli Heidi
Stickeule Geschrieben 19. März 2006 Melden Geschrieben 19. März 2006 Das ist ja wohl auch utopisch mit der angegebenen Zeit für das Einspannen von z.B. Konfektionskleidung. Gruß Erika Hier ist die Kalkulation, die mir von der Firma gemacht wurde: Ein- und Ausspannvorgang: je nach Geschicklichkeit (10-20 Sekunden) Gruß greenlab
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden