signatur Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 ich möchte mir rollschneider und eine matte kaufen. welcher rollschneiderdurchmesser ist wofür besonders gut geeignet. als werkzeugfreak habe ich lieber ein stück zuviel als zuwenig. aktives patchworken ist nicht mein ding. signatur
ennertblume Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 rollschneider sind zum schneiden da. was du damit schneidest, weiß er nicht! also mal ganz grob: je dicker das material oder je mehr lagen (stoff/papier) du schneiden willst, desto gößer sollte die klinge sein. je kleiner die kurven sind, die du schneiden willst und je dünner das material, desto kleiner die klinge. ist eigentlich ganz einfach.
signatur Geschrieben 11. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2006 liebe christa, bitte erleuchte mich obwohl du doch aus der dunkelheit sprichst. warum für dünne stoffe rollschneider mit kleinem durchmesser? was die kurven betrifft, ist mir der vorteil eines kleinen durchmessers einleuchtend. signatur
ennertblume Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 gerne - es ist ganz einfach: du mußt für dünne stoffe oder für einlagige stoffe keinen kleinen durchmesser haben. du kannst aber. generell sind zwei größen gut: der sog. Maxi und der Mini. profis haben noch den Jumbo und den supermini. und dann gibts ja noch die zackenklinge und die wellenklinge. die haben die maxi-größe. diese bezeichnungen treffen auf die Rollschneider von Prym/Olfa und Omnicut zu.
Knappkantig Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 Hallo, der Standardrollschneider hat 45 mm Durchmesser und kann als All-Round-Talent eigentlich immer eingesetzt werden. Darüberhinaus empfiehlt sich zum Schneiden dickerer Stoffe (Fleece) ein 60 mm Rollschneider. Und wer ganz viel Kleinteile schneiden muss (z. B. bei Applique), der kann sich ja auch noch einen Minirollschneider zulegen. Ich persönlich verwende überwiegend den 45er und 60er. Aber wie Du schreibst, bist Du ja auch Werkzeugfreak (so wie ich). Da empfehle ich dann vielleicht noch Rollschneider mit Kurven- oder Wellenblatt kann man immer gebrauchen und geben beispielsweise in Fleece tolle Kanten.
Knappkantig Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 die zackenklinge und die wellenklinge. die haben die maxi-größe. Hallo Christa, diese Klingen gibt es auch für die Standardgrösse (45mm)
ennertblume Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 Hallo Christa, diese Klingen gibt es auch für die Standardgrösse (45mm) der MAXI ist die von dir so bezeichnete standartgröße.
signatur Geschrieben 11. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2006 danke für die erleuchtung. dann werde ich mir 45 mm und 28 mm kaufen plus ersatzklingen, wellenklingen, plus große matte. meine scherensammlung muss beim geradeaus schneiden auch noch zum einsatz kommen. signatur
Knappkantig Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 Hallo Christa, 'Ihr Deutschen' macht es immer so kompliziert Warum nicht einfach den Durchmesser, dann weiss man wo man dran ist.
Knappkantig Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 Hallo Signatur, glaub mir, wenn Du erst einmal mit dem Rollschneider zugeschnitten hast, wirst Du Deinen Scheren dafür nicht mehr anrühren. Der Stoff bleibt ja flach liegen und es verzieht oder verschiebt sich nichts. Aber glaub mir, dass hindert mich nicht, weiterhin in gute Scheren zu investieren
ennertblume Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 kauf dir nicht die große matte. kauf dir lieber zwei mittlere matten. die kannst du dann nämlich über die schmalseite oder über die breitseite nebeneinander legen. dann hast du platz genug, um z.b. eine hose zuzuschneiden oder im anderen fall für ein großes vorderteil. du mußt dann nicht mehr den stoff samt schnitt auf der matte verschieben
signatur Geschrieben 11. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2006 aha da stellt sich mir wieder die frage nach dem maß. was ist mittel, was ist groß? ich dachte an 60x90. signatur ich hab größe 36
ennertblume Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 und ich hab 46 mit steigender tendenz die kleine matte ist 30 x 45 cm groß die mittlere 45 x 60 cm die große 60 x 90 cm alles wieder bezogen auf die PRYM/OLFA matten (die ich mit verlaub für die besten halte). und kauf bitte im fachhandel! man hört in letzter zeit so komische gerüchte. (oder glaubst du, daß ein BOSS-Anzug, der in türkenland 60 euro kostet wirklich ein Boss-anzug ist, nur weil es drauf steht?) beim kauf von zwei matten gleichzeitig bekommst du bestimmt rabatt.
signatur Geschrieben 11. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2006 natürlich glaube ich, dass ein anzug auf dem boss steht von boss ist, genauso glaube ich, dass eine schere auf der solingen zu lesen ist aus solingen stammt. ist es so, dass original matten nicht "duften"? in meiner nähe gibt es so weit ich informiert bin kein patchworkgeschäft. ich hatte an einen ebayhändler gedacht. den namen schick ich dir undercover. signatur
Knappkantig Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 Hallo, jetzt will ich auch noch meinen Senf dazugeben: ich hab 3 Stück von den 60 x 90 Matten (meist Olfa), die decken komplett meinen Tisch ab, so dass ich mich richtig austoben kann. Ich lass sie immer liegen und stell ggf. einfach meine Maschine oben drauf. ('Natürlich' hab ich auch noch ein paar kleinere Matten .... man verreist ja heutzutage nicht mehr ohne....) Im Durchschnitt kauf ich mir so alle 12-18 Monate eine neue Matte (ich brauche meine sehr oft und darüberhinaus sind sie mehr der Sonne ausgesetzt). Und man kann die Matten auch noch eine Weile von der Rückseite benutzen, denn zum Zuschneiden braucht man ja wirklich kein Raster. Die schlechteste Matte wandert dann immer zu meinem Mann (für seinen Bastelkeller), genauso kriegt er auch immer die abgenutzten Rollschneidermesser. Erst benutze ich sie für 'gut', dann kriegen sie eine zweite Karriere zum Papierschneiden und danach enden sie bei ihm.
bella Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 hallo, ich habe mir letztens auch eine große Matte gekauft. Benutze trotzdem überwiegend die elektrische Schere zum zuschneiden. Gruß Gabi
myfairlady Geschrieben 12. Februar 2006 Melden Geschrieben 12. Februar 2006 ich wollte mich Ellen Knappkantigs Worten einfach mal werbend anschließen.... Rollschneider 45mm, eine Schneidmatte 69x90 und eine 45x60 waren DIE Anschaffungen des Jahres 2005 in meiner Hobbyschneiderei. Ich habe übrigens nur diesen einen 45mm-Rollschneider und der reicht vollkommen. Ich quilte und patche nicht. Auf diese Weise zugeschnitten, kann ich mit bestem Gewissen sagen, hat man schon die halbe Miete der Näherei. So exakt kann man niemals mit einer Schere arbeiten und sei sie noch so scharf. Anfangs musste ich mich auch eingewöhnen, aber mittlerweile geht das freihändig locker um den Schnitt herum, wie Butter, und wie gesagt: EXAKT !! Wenn man das erlebt hat, ein "must have" . Kein Nähschnickschnack braucht man so häufig wie Rollschneider und Matte und man wird auch mit besten Ergebnissen satt belohnt. Ich habe mir vor kurzem auch ein Schrägbandlineal von Clover zugelegt und mir läuft das Wasser im Mund zusammen, weil es in Verbindung mit Rollschneider auf so einfachem Prinzip beruht und man Schrägbander mm-genau zuschneiden kann, die sind vom Feinsten. So, jetzt muss ich aufhören, sonst..... ggggg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden