Lavendel Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Hallo! Hab mir aus einem Wollstoff einen (gefütterten) Mantel genäht. Da ich keine passenden Knöpfe hatte, zog ich ihn zum Knöpfekaufen "ohne" an. Nun ist mir aufgefallen, dass sich der vordere Besatz nach außen stülpt, also sichtbar raus rutscht . Ich nehme nicht an, dass sich das Problem mit den Knopflöchern und den angenähten Knopfen löst. Nun hab ich mir überlegt, ob ich nicht doppelseitiges Klebevlies zwischen Besatz und Vorderteil bügle... Könnte das funktionieren oder sieht das bloß besch§$%& aus?
hilda Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Das Problem löst sich meistens nach Anbringen von Knöpfen und Knopflöchern, weil diese ja den Beleg mit dem Oberstoff verbinden. Du kannst auch die vordere Kante schmal absteppen, wenn sich das rein optisch mit deinem Modell verträgt. Die Klebevlieslösung ist auch möglich, nur umständlicher. Vielleicht solltest Du auch mal versuchen, den Beleg an der Schulternaht etwas zu verkürzen (nur Millimeter) und gucken, ob sich dann der Beleg besser nach innen legt und nicht mehr nach außen rollt.
charlotte Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 eine lösung dieser art - doppelseitig kleben - schwebt mir auch für meine schwarze horrorbluse vor. sie hat einen kelchkragen, doch der besatz wölbt sich heraus. wegen der eigenart des stoffes kann man ihn nicht absteppen. wenn ich also, ergänzend zu lavendels frage, nachhaken darf: würde sich durch das zusammenkleben des hinteren belegs mit dem kragenaußenteil vielleicht alles verziehen? charlotte
Lavendel Geschrieben 8. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Danke für eure Antworten - das ging ja schnell! Besatz oben etwas verkürzen hab ich auch schon versucht (gesteckt). Da das Problem aber erst ab der Taille auftritt, war das nicht zielführend. Die vordere Kante ist bereits abgesteppt. Da ich nur ca. 4 - 5 Knöpfe verwenden möchte und das Problem wie gesangt in der unteren Hälfte aufritt, bin ich da nicht so optimistisch, dass sich das von selbst löst. Ich möchte den untersten Knopf in Schritthöhe haben. Ich werde wohl doch Vlies rein bügeln (zwischen Mantel und Futter reinkriechen, das war schon immer mein Traum )....
Soutage Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 meine erfahrung ist, dass wenn ein beleg nach aussen kommen will, meistens der beleg zu klein, zu kurz oder zu straff eingenäht ist (obwohl es natürlich auch stoffe gibt, die sich gerne verselbständigen) mit doppelseitigem klebevlies wär ich eher vorsichtig, unbedingt vorher auf einem probefleckerl probieren, es kann passieren dass man das von aussen sieht - vor allem bei dünneren stoffen grad beim kelchkragen würde ichs nochmal mit einem neuen, etwas weiteren beleg versuchen, und den eventuell mit ein paar "tupferl"stichen befestigen, nicht kleben beim mantel - war das ein angeschnittener oder angenähter beleg? beim angenähten kanns nämlich auch passieren, dass man unbewusst die vordere kante beim nähen etwas dehnt, und dann kommt der beleg schon raus, am besten nach dem zuschneiden mit klebeendel bebügeln, dann dürfte sich nix ausdehnen grüsse evelyn
Soutage Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 @lavendel fällt mir grad noch ein, fällt die vordere mitte deines mantels schön gerade oder schlägt die ev. auch nach aussen oder innen? grüsse evelyn
Lavendel Geschrieben 8. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Hallo! Die vordere Mitte des Mantels fällt eigentlich ganz schön, bin sonst sehr zufrieden mit dem Stück, den Saum an der Seitennaht muss ich noch ein bisschen ausbessern, da "zupfelt" es ein ganz klein wenig... Das Vlies schlägt nicht durch, das hätte ich schon ausprobiert, ich hab eher bedenken, dass die Sache etwas steif wird und so ein "Brett" vor mir hertragen, also ich weiß nicht...
Monaqueue Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Das Aufbügeln von doppelseitigem Klebevlies halte ich für keine optimale Lösung, da das Klebevlies ziemlich versteifend wirkt. Während einer My-Design-Vorführung bekamen wir mal den Tip am Ende des Besatzes, da wo das Futter an den Besatz genäht wird, eine Naht mit Schmelzklebefaden zu nähen und das Ganze dann anzubügeln. Grüße Mona
Lavendel Geschrieben 8. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Hallo Mona! Dann könnte ich doch - jetzt im Nachhinein - einen schmalen, sagen wir 5 mm breiten Streifen Klebevlies am Ende des Besatzes reinbügeln - also nicht vollflächig den Besatz sondern bloß dessen Rand, oder?
noz! Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Also ich würde den Beleg einfach mit ganz feinen Stichen am Futter von Hand annähen. Wäre doch die leichteste Art dun es würde sich nix versteifen ...
Lavendel Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo Nozi! Jetzt bin ich etwas verwirrt... Ich hab das Futter am Beleg angenäht, ganz normal, wie immer. Vielleicht sollte ich das Futter an der Seitennaht so festnähen, dass nix mehr nach vorne kommen kann... ich denke nämlich, das ist die Weite der Bewegungsfalte, die sich da vorschiebt...
hilda Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Mir fällt noch ein: Du könntest den Beleg am Oberstoff staffieren,d.h. mit weiten Stichen links auf links gegennähen und den Faden nicht fest anziehen. Die Nadel auch nur halbe duch den Stoff ziehen, also gar nicht auf der rechten Seite sichtbar werden lassen. Das hat dann die selbe Wirkung wie z.B. bei Doppelgewebe. Es macht zwar etwas Arbeit, aber Du brauchst es ja nur im unteren Bereich zu machen. Und es wird sich beim Tragen nicht bemerkbar machen, also nicht so steif werden wie mit Vlies oder sonstigem Kleber. Vielleicht hast Du den Beleg auch nicht im richtigen Fadenlauf zugeschnitten, daß esr sich nur unten so nach außen schiebt. Das kannst Du aber eh nicht mehr ändern.
Lavendel Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo Marion! Staffieren - da hab ich jetzt wieder was gelernt. Ich denke, das ist jedenfalls einen versuch wert und wie ich meinen Mantel kenne, lässt er sich davon auch beeindrucken ... Dass der Fadenlauf nicht stimmt, glaub ich weniger, hab alles in einem Rutsch am Boden zugeschnitten... allerdings hat das Vorderteil eine Teilungsnaht quer, so ca. auf Hüfthöhe, allerdings ist alles so grade geschnitten, dass amn auf die hätte verzichten können. Vielleicht leigt der Hund aber doc da begraben . Danke noch mal, ich werde ich sobald als möglich mal ans Werk machen...
Gunda Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Hallo Magdalena, ich würde Dir dringend davon abraten, beim Mantel den Beleg mit Klebevlies (Vliesofix) an das Vorderteil zu bügeln. Mit Vliesen habe ich einige Erfahrung, schon von Berufs wegen. Mit Sicherheiet wird das sehr steif an man sieht, wie weit "geklebt" ist. Wichtiger erscheint mir, dass du unten am Saum eine Dehnfalte vorsiehst. Außerdem würde ich auch von Hand streckenweise am VT anheften.
Lavendel Geschrieben 9. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Liebste Gunda, du überforderst mich ! Also: Wie und wo am Saum bringt man eine Dehnfalte an? geht das auch nachträglich - also quasi nach Fertigstellung noch, wenn man brav trennt? Das Anheften am VT (schöööne neue AK ) scheint zu helfen, hab mich vorhin kurz rangesetzt und das provisorisch mal probiert - macht sich echt gut - danke für den Tip!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden