Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

 

ich grübele gerade über einem Kleiderschnitt aus den 50ern und frage mich, was die mit grosgrain ribbon meinen.:confused:

 

Auf jeden Fall irgendein Band, was in Stoff eingeschlagen, von innen auf die Nahzugen von Ober- und Rockteil genäht und mit einem Haken und einer Öse verschlossen wird. Soweit ich da zumindest durchblicke. ;)

 

Weiß jemand was das für ein Band sein soll?

 

Viele Grüße und einen schönen Tag,

 

Eamranda

Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Emaranda

    6

  • Sew

    4

  • madhatter

    4

  • zuckerpuppe

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

tag emaranda,

 

"crossgrain" (ich nehme an, das meinst du?) heißt eigentlich nur "quer zum fadenlauf". das band (=ribbon) wird also nicht IM fadenlauf, sondern GEGEN den fadenlauf zugeschnitten - du schneidest nicht mit der webkante, sondern im 90°-winkel dazu.

mehr ist nicht dahinter...

 

gruß

katrin

Geschrieben

Ich hab nochmal nachgeschaut und da steht wirklich Grosgrain Ribbon.

 

Genauer gesagt steht in der Zutatenliste:

 

1" (25 mm) Grosgrain Ribbon

Geschrieben

"straight of grain" und "cross grain" bedeuten beide "im Fadenlauf". Das eine bezeichnet Kette, das andere Schuß.

Für Emeranda scheint mir wichtiger, daß sie nicht "bias", nämlich im schrägen Fadenlauf also 45° Winkel, schneidet.

 

:)

Grüße

Kerstin

Geschrieben

*gg*

für mich als patcher ist "grain" immer die webkante, deswegen :)

 

 

sag mal, könnte das vielleicht so eine art rippenband bzw. ripsband sein?

Geschrieben

Hm, vielleicht soll ich ja irgendein gewebtes Band in ein Schrägband einfassen und dann in das Kleid nähen. :confused: Reichlich verwirrend, zum Glück brauche ich das Kleid erst im Mai. :o

 

Folgendes wollen die übrigens in der Anleitung von mir:

ribbon.JPG.2d19175eb59c4e41ea0f506bf5c6ba68.JPG

Geschrieben

Hallo,

ich habe gerade gegoogelt und meine Vermutung hat sich bestätigt. Grosgrain ribbon ist Ripsband. Das wurde zu der Zeit ziemlich oft verwendet.

Ich hoffe, Du kannst Dein Kleid jetzt fertignähen!

LG

Susanne

Geschrieben

scheint mir schon eine art ripsband zur verstärkung der taille bzw. eines gürtels zu sein...

Geschrieben

Wenn Ihr kein Ripsband kriegt, nehmt irgendeinen Streifen festgewebter BW

etwa die Qualität von dünnem Nessel, Ripsband sieht halt schöner aus, aber in der Not frisst der Deubel Fliegen ...

fröhliches Schaffen und schönes Wochenende

Kerstin

(um fünfe wollt' ich schon hier heraussen sein, ich schaff' das nie)

:)

Geschrieben

Ein Taillenband ist in den Schnitten der 50er-Jahre oft bei Kleidern zu finden, besonders aber bei Kleidern ohne horizontale Teilungsnaht.

Es hält den Stoff in Taillenhöhe und sorgt für einen guten Sitz. :)

 

Irgendwann in den 60ern muß es aber aus der Mode gekommen sein. :(

Zuvor hat es lange Zeit gute Dienste geleistet. ;)

Ich habe heute auch eines angenäht und dafür Ripsband genommen, meine Alternative wäre Baumwollnahtband gewesen. :-)

Geschlossen wird klassischerweise mit Haken und Öse.

taillenband.jpg.a067352a58093b9b0aa1533b8e0b1971.jpg

Geschrieben

Aaahhhaaa, und schon bin ich wieder etwas schlauer! :)

 

Ripsband zur Verstärkung der Taille, dass ich da nicht drauf gekommen bin. :banghead:

 

Wo auch das Wort Gürtel gefallen ist, ich möchte mir nämlich einen beziehen lassen. Brauche ich das das Ripsband überhaupt? Das wäre ja dann doppelt gemoppelt. Oder verrutscht mir dann die Taille ständig?

 

Übrigens Danke für die Hilfe! :)

 

Viele Grüße,

 

Emaranda

Geschrieben
Brauche ich das das Ripsband überhaupt? Das wäre ja dann doppelt gemoppelt. Oder verrutscht mir dann die Taille ständig?

 

Ich würde das Taillenband einnähen, weil es im Gegensatz zum Gürtel (vielleicht 2-5 Schlaufen ?) gut mit dem Kleid verbunden ist. Es ist sozusagen ein innerer Gürtel. ;)

 

Der äußere Gürtel ist dann nur noch schöner Schein. :p

Geschrieben

Hallo Sew!

 

Was hast Du da schönes genäht? Ist das eine asymetrische Korsage??

Geschrieben

@Castanade:

 

Ja, es ist asymmetrisch.

Nein, es ist keine Korsage.

 

Es ist ein Teil eines 6-monatigen Projektes und internettige Bilder vom fertigen Dingsbums wird es erst nach Aachen 2005 geben. :p

Geschrieben

Wieso hat dass mit dem Zitat jetzt nicht geklappt?

 

Na ja auch egal :o

Geschrieben
@Castanade:

 

Ja, es ist asymmetrisch.

Nein, es ist keine Korsage.

 

Es ist ein Teil eines 6-monatigen Projektes und internettige Bilder vom fertigen Dingsbums wird es erst nach Aachen 2005 geben. :p

 

 

@ sew: kann es sein, dass du wo anders im Inet schon mal was über das Dingsbums geschrieben hast? Das kommt mir ziemlich bekannt vor... :cool:

 

LG Nanny Ogg

Geschrieben
@ sew: kann es sein, dass du wo anders im Inet schon mal was über das Dingsbums geschrieben hast? Das kommt mir ziemlich bekannt vor... :cool:

 

LG Nanny Ogg

 

Kann schon sein - maybe - forse.... :rolleyes:

Geschrieben

Hallo,

 

ich seh den Thread erst jetzt und muss auch noch meinen Senf dazugeben. Grosgrain ribbon ist ein gewebtes Band (Ripsband) und wird vielfältig eingesetzt. Ich nehme es beispielsweise am Kragen-Halsrand bei Sweatshirts oder Polarfleeceshirts.

 

Man kann es auch gut besticken oder mit Zierstichen verzieren, so als Designertouch am Halsausschnitt. Breites Grosgrain ribbon kann man auch Vorderschlitz bei Poloshirts nehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...