Zum Inhalt springen

Partner

Husqvarna Topaz 50 oder Brother NV2700. Hilfe bei Kaufentscheidung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,
nachdem ich einige Monate eher mit Maschinenstricken zugange war, will ich wieder mehr in die Näherei gehen. Ich habe erfolgreich meine Brother 900 mit aktiver Sterbehilfe nach 15 Jahren zum Stillstand geholfen. 😒 
Aber eine größere muss nun her. Ich stehe vor der schwierigen Kaufentscheidung: Soll es die Husquarna Topaz 50 (wegen dem super großen Stickrahmen von 360x200cm) und USB-Stick sein, oder doch eher die Brother NV2700 mit nur WLAN, aber nur 260x160cm Stickrahmen. Preislich liegen die beiden in etwa gleich.
Wer hat Erfahrung mit beiden Maschinen und kann etwas dazu sagen, wie etwa Langlebigkeit, Komfort oder sonst etwas, an das ich nicht dachte. Ich bin erfahren im Nähen/MaschinenSticken/MaschinenStricken/Programmieren. Nur diesmal stoße ich an meine Grenzen, welche Maschine es sein soll. Ganz lieb, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Herzlich
Robin

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • cRobin

    4

  • Großefüß

    1

  • det

    1

  • bianchifan

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb cRobin:

Soll es die Husquarna Topaz 50 (wegen dem super großen Stickrahmen von 360x200cm) und USB-Stick sein, oder doch eher die Brother NV2700 mit nur WLAN, aber nur 260x160cm Stickrahmen

Warum nur?

Selbstverständlich kann man die NV2600 mit einem USB Stick füttern, dann sollte das bei der 2700 ebenfalls so sein...

Braucht es wirklich mehr als 260x160?

Im übrigen ein nicht unübliches Format!

Und: Je größer der Rahmen, desto unpräziser das Ergebnis.

 

Davon abgesehen..

Die Topas hat die präzisere und belastbarere Mechanik, eine vergleichbare gibt es bei Brither erst bei der V3!

Im Bedienkomfort ist sie der Brother summasummarum haushoch unterlegen.

Einzig die Änderung der Stickgeschwindigkeit während des laufenden Prozesses ist bei Brother umständlicher, da man sich durch mehrere menus hangeln muss, bei der Husky gteht das wesentlich schneller mittels des Schiebers für die Geschwindigkeit ( bei Brother ist dieser im Stickbetrieb leider außer Funktion).

 

Wenn Dir während des Stickvorgangs der Oberfaden reißen sollte, der fadenwächter nicht reagiert (z.B. Knubbel im Nadelöhr) und Du das nicht rechtzeitig registrierst.....

..darfst Du Dich bei Husqvarna die zwischenzeitlich gestochenen 2757 Löcher EINZELN!! zurückhangeln, bei Brother geht das auch in 100er und 10er Schritten ;)

 

Für mich war das ein KO-Kriterium gegen die Topaz :(

 

BTW:

Das beste Stichbild, welches ich bislang begutachten konnte, hatte die Bernina B500, IMHO ebenfalls 260x160.

Eine Stickkombi aus der gleichen Preisklasse, welche ich leider noch nirgendswo live zu Gesicht bekommen habe, ist die Veritas Isabelle. Diitto 260x160.

 

 

 

Geschrieben

Liebe biancifan,
das ist ja mal eine Aussage auf Augenhöhe. Ich danke dir dafür. Der größere Stickrahmen der Husqi hat mich deshalb fasziniert, weil ich mehrere kleinere Firmenlogos platzieren kann. Es war nur halbherzig in die Zukunft geplant, auch mal ein pompöses Stickteil für einem Jackenrücken anzugehen.  Bei dem "nur" (NV2700) hatte ich mich vertan. Die Gedanken waren schneller als die Korrektur - sorry.

Gestern habe ich meine Brother 900 zurückbekommen. Bei der Sterbehilfe hat der Techniker gelacht und sagte, er habe nur noch eine Morphium-Spritze gegeben und dann ging das Ding wieder.  Also, wenn jemand eine 900er-Maschine benötigt - frisch vom Service und in einwandfreiem Zustand - könnt ihr mich gerne darauf ansprechen. Ich vertick das schöne Teil in den nächsten Tagen auf der gelben Plattform.

Liebe Grüße und nochmal tausend Dank, liebe Biancifan, für deine Einschätzung. Das hat mir viel geholfen. Meine Brüder im Büro, Handwerk und sonstigen Liebeleien und ich waren über lange Jahre ein super Team, ziemlich kosteneffektiv und ohne zu meckern schtan se all parat. 


Habt einen schönen erfolgreichen Tag zusammen.
Robin
 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb cRobin:

liebe Biancifan,

Bisnchifan ist auch ein Mann.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Großefüß:

Bisnchifan ist auch ein Mann.

🥰 ach wie schön. das freut mich.
Zu meiner eigenen Überraschung habe ich mich für die Veritas Isabell entschieden.  Ein Bekannter (auch Mann) hat eine kleine Veritas Nähmaschin seit einiger Zeit im Karton stehen. Er will eigentlich nur seine Vorhänge reparieren. Ich hatte noch nie davon gehört und war ziemlich skeptisch. Ein bißchen Recherche heute morgen, die eindeutige Nachbarschaft zu Bernina (auf dem gleichen Werksgelände in Konstanz), der Überfluss an extra Nähfüßchen und 3 Stickrahmen haben mich überzeugt. Danke bianchifan. You just made my day !! 😚

 

Geschrieben

Hallo,

vor 2 Stunden schrieb cRobin:

 Ein bißchen Recherche heute morgen, die eindeutige Nachbarschaft zu Bernina (auf dem gleichen Werksgelände in Konstanz), der Überfluss an extra Nähfüßchen und 3 Stickrahmen haben mich überzeugt.

du meinst wahrscheinlich Steckborn (nähe Konstanz, aber schweizerisch)

Werksgelände dürfte es nicht sein, denn gewerkelt werden sowohl Bernina als auch Veritas-Nähmaschinen in Fernost (nur das Bernina Spitzenmodell für fünfstellige Euronenbeträge wird noch in der Schweiz montiert).

Die Crown Technics vermarktet nicht nur die Veritas-Maschinen, sondern auch Silvercrest (ca. 69,- Euro Saisonware bei Lidl) und Naumann.

Sowohl Veritas als auch Naumann waren mal renommierte deutsche Hersteller, inzwischen dient ihr guter Name der Vermarktung von Fernostgeräten.

Die "billigen" Maschinen werden über die Firma Crown vermarktet, während Bernina und Bernette von der Firma Bernina vermarktet werden, aber zusammen gehören sie trotzdem irgendwie.

 

Dass man beim Kauf einer Veritas oder Silvercrest Maschine Bernina-Qualität bekommt halte ich für mehr als fragwürdig.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Vielen Dank für deine Einschätzung, lieber Detlef. Während ich nun auf die Lieferung warte, mache ich mich über diverse Videos schlau, was da auf mich zukommt. Eines ist mir schon aufgefallen: Das Wechseln der Füßchen ist bei der alten Brother 900 auf Knopfdruck eleganter geregelt.

Die Hersteller der Veritas Isabelle versprechen 5 Jahre Garantie. Ist das nur ein Marketing Gag oder kann man sich darauf verlassen? Ich bin nach deinen Aussagen ein wenig verunsichert. Eigentlich wollte ich damit mein Taschengeld etwas aufbessern und nicht schon nach 2Mio Stichen entsorgen. Ich werde darüber berichten.

 

Geschrieben

Im Gegensatz zur Aldi und Lidl Ware steht hinter der Veritas zumindest noch ein deutsches Team, das sich für den Markennamen verantwortlich fühlt. Und das auch schon wieder seit etlichen Jahren.

Von daher würde ich davon ausgehen, daß man Garantie-Aussagen auch einhält.

 

Allerdings sind das alles Haushaltsmaschinen, bei gewerblicher Nutzung gilt die Garantie daher im Regelfall nicht. Trifft aber auf alle Marken zu.

 

Und da Garantie (im Gegensatz zur gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung im Verkauf an private Endverbraucher) eine freiwillige Leistung ist, sollte man vorher genau durchlesen, was sie umfasst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...