Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

Hat vielleicht von euch auch schon mal jemand länger über die Titelfrage gegrübelt....? Hab so etwas auch noch nie getragen (passt nicht gekauft...), was es schwieriger macht....

 

Hintergrund:

Es geht im weiteren Sinn um Midi-Bleistiftrock (heißt für mich = länger als bis zum Knie, aber noch nicht Knöchel-lang) von der Form etwa sowas Midi-Bleistift, style kann gerne offen diskutiert werden, von leger (wie im link) bis elegant...  und die Länge/Weite natürlich auch 😉

 

Sowas braucht ja nun mindestens einen Schlitz damit man überhaupt gescheit laufen kann. Mehr als einer ist dann wohl schon Designfrage (oder gibt es sonst Gründe für zwei Schlitze, mal abgesehen von Meerjungfrau-Schwanzflossen-engen Modellen)?

 

Und dann kommt natürlich noch die wichtige Frage wie hoch/lang soll (muss?) der/die Schlitze sein? Bei Modefotos an 20jährigen gehen de ja oft sehr weit hoch das möchte ich aber so nicht mehr tragen (in dem Beispiel ist es fast noch moderat aber mir eigentlich schon zuviel...), andere Fotos finde ich kaum, und sieht das dann noch aus oder wird das dann zu bieder/ altbacken?  Sind die Schlitze  gleichlang oder unterschiedlich wenn da mehr als einer ist?...

 

Mir ist klar das es da wohl kaum richtig oder falsch gibt und vieles im Grunde Design ist, aber mich interessiert eure Meinung/Erfahrungen dazu.  

 

Also wie schlitzt/mögt ihr eure "Bleistiftröcke" und warum genau so?

 

LG

Bearbeitet von Niggefrau
Werbung:
  • Antworten 34
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Niggefrau

    10

  • Luthien

    7

  • Großefüß

    4

  • SiRu

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Der Schlitz muss halt bis dahin gehen, wo ein Rock ohne Schlitz aufhören könnte und Du noch bequem drin laufen kann. Sprich - irgendwo oberhalb vom Knie wenn Du mehr als trippeln willst.

 

Ich kenne entweder einen Schlitz in der hinteren oder vorderen Mitte - oder zwei Schlitze an der Seite. Beim Schlitz vorne oder hinten finde ich die Verarbeitung normalerweise schöner (mit Untertritt) - an der Seite ist es halt einfach offen....

 

Alternative wäre noch eine Kellerfalte oder eine Fächerfalte in der hinteren Mitte - das gibt dann Bewegungsfreiheit ohne Einblick...

 

Sabine

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Bineffm:

Fächerfalte in der hinteren Mitte

 

Fände ich für deine Vorstellung am besten. 

 

Und den Schlitz dann bis 5cm über dem Knie, aber eben hinten.

 

LG Rita 

Geschrieben

5cm über dem Knie wäre mir zu wenig, um bequem Alles machen zu können (z.B. steile Treppen steigen). Das Drei-bisVierfache halte ich für besser.

Aber das ist wirklich mal eine sehr interessante Frage, die ich mir auch schon öfter gestellt habe🙂 Danke fürs Threaderöffnen!🙂

Geschrieben

Hm - 20 cm überm Knie wär bei mir Mitte Oberschenkel - das finde ich jetzt schon arg weit oben.... So kurz waren meine Bleistiftröcke ohne Schlitz extrem selten.....

 

Am einfachsten ist es wahrscheinlich, sich erstmal eine Stoffbahn umzuwickeln und zu gucken, wie kurz die denn sein muss, damit man so die normalen Tätigkeiten machen kann. Für "ich kletter in den VW Bus" muss der Rock dann halt ein bisschen hochgezogen werden...

 

Sabine

Geschrieben

Ich würde auch sagen, für den ersten Rock in der Art fängst du vielleicht erstmal mit dem klassischen Schlitz in der hinteren Mitte an. Wenn dich die anderen Möglichkeiten nicht so stark ansprechen, dann ist der Klassiker doch erstmal eine gute Lösung. Und done is better than perfect. ;)

 

Und bei der Höhe steckst du das erstmal ab und probierst es an, bevor du es endgültig nähst. (Genug Schlitzzugabe an der Nahtlänge lassen!)

Geschrieben

Welche Kleidergröße hat du? In Gr 52 geht Bleistiftrock bis Mitte Wade ohne Schlitz, ich hab mir letztes Jahr einen genäht.

 

Ich finde Schlitz vorn mittig sehr schwierig beim Sitzen, um da nicht ungewollt zuviel zu zeigen. Da finde ich Schlitz vorn auf der Mitte von einen Bein besser, das hatte ich bei Gr. 46 oder 48.

 

Kellerfalten vorn, hinten oder seitlich geht auch gut.

Geschrieben

Bei einem solchen Rock finde ich eine Kellerfalte oder Fächerfalte vorne mittig praktisch. Einen engen Rock mit mittiger Fächerfalte und Schlitz habe ich im Schrank, ziehe ihn aber nicht gerne an, weil die Falte sehr weit hoch geht, was im Sitzen für meinen Geschmack zu hoch ist. Schlitz an beiden Seiten ist auch gut, auch wenn der Rock schmal ist, hat man noch genug Bewegungsfreiheit (da habe ich einen Jeansrock). In der hinteren Mitte finde ich weder Falten noch Schlitz so richtig gut, weil es mich stört, dass es, wenn man lange gesessen hat, nicht so schön aussieht und die Falten zerknittern.

Geschrieben

Nochmal zu den 5cm-über dem-Knie-Schlitzen: In meiner Nähanfangszeit habe ich in jungendlicher Naivität mal einen knielangen Bleistiftrock nach einem Burdaschnitt genäht, bei dem zwei Schlitze so bis ca. 5cm über dem Knie vorgesehen waren...dann musste ich, als ich ihn getragen habe, mal eine relativ steile Treppe rauf...damenhaft sieht anders aus😉😁 Das ist mir bis heute eine Warnung.

Was ich auch immer sehr schön finde, was aber dann die Optik deutlich verändert, sind 6 Godets im Saum, in jeder Teilungsnaht eines 6-Bahnen-Rockes, die bei mir von den Längenverhältnissen her der kürzeren Strecke des Goldenen Schnitts bei einem knielangen Rock entsprechen. Meine sind dann 26cm lang. Bei kleineren Frauen wäre das sicher weniger. Die Variante ist äußerst alltagstauglich, was mir immer sehr wichtig ist! Ich bin keine Dekoration sondern habe ein Leben!

Geschrieben

(Der verlinkte hermes-Rock ist kein Bleistift-Rock. Der fällt eventuell noch unter gerader Rock, aber Bleistift ist der garantiert nicht : Bleistift wird zum Saum hin eingestellt. Immer.)

 

Schlitzlänge: Das hängt auch davon ab, wo der Schlitz platziert ist. Klassisch ist der Bleistiftrock immer in der hinteren Mitte geschlitzt.

Dort sollte  15 cm oberhalb der Kniekehle  ist Schlitzende funktionieren. Bequem wird länger ...

 

Wer Einblicke sicher verhindern will: Dior-Falte. (Das ist keine Falte, der Schlitz wird mit dem Oberstoff auf dem Futterrock aufgenäht unterlegt - der Futterrock hat an beiden Seiten Schlitze bis Mitte Oberschenkel.)

 

 

(Bleistift-Form in Midi hab ich vor mehr als 25 Jahren mal genäht. Der war absichtlich vorn geschlitzt... der Schlitz ging bis etwa gute handbreit über'm Knie, soweit ich mich erinner. Noch nicht ganz mitte Oberschenkel...)

Geschrieben

Das Teil von Hermes läuft meines Wissens unter der Bezeichnung Utility-Rock, aber ist ja eigentlich auch egal.

Zumindest früher kriegte man solche und ähnliche Rockmodelle rauf und runter bei C&A, ich würde da einfach mal mit einem Arm voll Röcke in die Umkleide abtauchen, nur um herumzuprobieren, wie lang die Schlitze dann sind, und wie das so ist mit dem Look und der Bewegungsfreiheit an einem selbst.

Ich persönlich finde Schlitz vorn zwar schick, aber schnell recht offensiv und auch schwierig im Alltag. Hinten ist einfach klassisch und "classy" und auch vorteilhafter und praktischer - nur meine zwei Cents!

Herumgedacht habe ich an dem Thema auch schon, mir schwebt (theoretisch) eine etwas breitere Überlappung vor, so 10cm etwa, je nach Stoff. Das sollte dann einen Tick weniger bloßlegen, aber die Bewegungsfreiheit sicherstellen.

Geschrieben

Utility sind die aufgesetzten Taschen, der breite Gürtel, etc. Dieses ganze auffällige, eher sportliche Gedöns. Der Style heißt/hieß je nach Saison auch schon mal Military oder Safari ...

 

Das sind dann auffällig betüddelte leicht ausgestellte oder gerade Röcke, am ehesten tatsächlich grade Röcke - ab Hüfte bleibet das Rundmaß praktisch gleich.  Das geht in jeder Länge und je nach Hüftweite braucht es gar keinen Gehschlitz.

(Da passt dann auch die auffällige Knopfleiste.

Der Style verträgt auch tiefe Kellerfalten. Absteppen! Für betonte Sportlichkeit.

 

(ich sollte endlich den Rock 105 aus der burda 4/1997 fertig machen. Dem fehlen nur noch die Säume... und ist dann grad wieder voll stylish und in...)

Geschrieben
Am 17.4.2025 um 20:09 schrieb SiRu:

Wer Einblicke sicher verhindern will: Dior-Falte. (Das ist keine Falte, der Schlitz wird mit dem Oberstoff auf dem Futterrock aufgenäht unterlegt - der Futterrock hat an beiden Seiten Schlitze bis Mitte Oberschenkel.)

Das klingt sehr interessant. Hab aber noch nicht so ganz genau verstanden wie das umgesetzt ist...

Also ein Beleg des Oberstoffs kommt auf den Futterrock unter den Schlitz, wie genau ist der dann unterlegt, bzw wo überall ist der Futterrock mit dem Oberstoff verbunden? 

Geschrieben
Am 17.4.2025 um 22:01 schrieb SiRu:

am ehesten tatsächlich grade Röcke - ab Hüfte bleibet das Rundmaß praktisch gleich.  Das geht in jeder Länge und je nach Hüftweite braucht es gar keinen Gehschlitz.

Ab welcher Hüftweite wäre das der Fall?

 

Am 17.4.2025 um 22:01 schrieb SiRu:

Absteppen! Für betonte Sportlichkeit.

und was genau absteppen? die Falten (wie eine Biese) damit sie nicht gebügelt werden müssen? Oder einfach alles um den Look sportlicher zu machen?

Geschrieben
Am 17.4.2025 um 19:00 schrieb Sternrenette:

In der hinteren Mitte finde ich weder Falten noch Schlitz so richtig gut, weil es mich stört, dass es, wenn man lange gesessen hat, nicht so schön aussieht und die Falten zerknittern.

Das ist auch ein wichtiger Punkt danke für den Hinweis!

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Niggefrau:

Ab welcher Hüftweite wäre das der Fall

Ich habe mir ein Band oder Maßband in der entsprechenden Länge zusammengeklammert, in der geplanten Höhe um die Waden gelegt und ausprobiert, wie weit ich damit Schritt machen kann.

Geschrieben
Am 17.4.2025 um 18:34 schrieb Großefüß:

Welche Kleidergröße hat du?

Hüfte 101 cm --> bei Burda komme ich meist mit ~ 40 gut zurecht, die geben mir da für meinen Geschmack oft etwas zuviel Mehrweite rein.... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Niggefrau:

Hüfte 101 cm

Das reicht vermutlich nicht ohne Schlitz in Wadenlänge.

 

Das Maßband höher schieben bis wo Schritte bequem gehen und bis da  und etwas höher den Schlitz nähen. Und Nahtzugabe für Spielraum lassen, wie oben vorgeschlagen.

Bearbeitet von Großefüß
leicht geändert
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Niggefrau:

bzw wo überall ist der Futterrock mit dem Oberstoff verbunden? 

 

Und das extra Stück Oberstoff wird gesäumt (Saum ist an den Ecken äußen leicht nach oben gebogen, damit die Ecken später garantiert nicht unter der Rocksaumkante vorblitzen) genau unter dem Oberstoff-Schlitz platziert, rund um in's Futter aufgenäht und gut...  oben 3 - 5 cm höher, als der Schlitz reicht und in der Breite so 15 bis 25 cm... es darf/soll ja kein Futter in der Bewegung aufblitzen können.)

 

Der Schlitz selber hat nur den einfachen umgeschlagen Saum, die Schlitzkanten liegen nur voreinander. (Es wird kein Untertritt angeschnitten.)

 

(Eine Dior-Falte funktioniert nicht mehr wirklich gut, wenn der Gehschlitz elend lang ist - das ist was für Schlitze von  max. 30 cm im klassischen Rock. Je länger der Schlitz, desto breiter muss unten der "Faltenboden" werden, damit das Futter unsichtbar bleibt.)

 

Ähm... Fundstück

 

 

vor 2 Stunden schrieb Niggefrau:

Ab welcher Hüftweite wäre das der Fall?

 

Kommt auf die Rocklänge an. Bei handbreit oberhalb vom Knie  auch bei 'ner 36.

Bei knieumspielend wird's bei 44 schon knäpplich, alles was in den Unterschenkel reicht, braucht  zusätzlichen Spielraum für die Bewegung.

 

 

vor 2 Stunden schrieb Niggefrau:

und was genau absteppen? die Falten (wie eine Biese) damit sie nicht gebügelt werden müssen? Oder einfach alles um den Look sportlicher zu machen?

Alles, für den sportlicheren Look. 

Das weniger gebügel ist dann netter nebeneffekt.

(Bei manchen Stoffen ist absteppen auch die einzige Möglichkeit, eine scharfe Kante  halbwegs dauerhaft zu erhalten.)

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb SiRu:

Ähm... Fundstück

Danke für deine Antworten und den tollen Link!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Großefüß:

Das Maßband höher schieben bis wo Schritte bequem gehen

Ich glaube ich werde das wohl mal wieder testen (müssen...). 

Ein Nessel-Modell wird es ohnehin vorher geben, da kann ich mich ja austoben. Sogar in beide Richtungen. Also auch den/die Schlitz/e bis dahin machen wo es mir noch gefällt und dann den Rock weiter machen bis ich mich damit bewegen kann...🤔  

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Luthien:

denk beim Testen an Treppen!

Danke für den Hinweis! 

Geschrieben

😁 Rate mal woher ich das weiß😁 Seitdem habe ich nie wieder einen Bleistiftrock genäht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...