MaditazzY Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Hi zusammen, nachdem ich Baby und Kinderklamotten hoch und runter genäht hab, einige Rucksäcke und Taschen und Haushaltsgedöhns genäht habe, möchte ich mich diesen Sommer an einigen Klamotten versuchen. Als mir ein schickes Bikini-Schnittnuster im Sale entdeckt habe, dachte ich mir, nix wie los. Ausgedruckt, geklebt, geschnitten, Stoff geschnitten, erste Naht genäht. Und zack, kommt bei mir die Frage auf, ob das so überhaupt passt. Oder was ich mache, wenns zu eng ist. Ich habe ernsthafte Zweifel, ob ich den Dreifach Geradstich bei diesem Nylon überhaupt aufgetrennt bekomme. Also, meine Frage bezieht sich eigentlich auf alle Kleider, die man so näht: wie mache ich das, dass ich das Teil vor dem Nähen anprobieren kann? Stecke ich das mit Stecknadeln und probiere es so an? Piekst das nicht? Und wie kann ich das an mir selbst abstecken, ohne hinterher wie ein Nadelkissen auszusehen? Und wie bekomme ich die Anpassung auf den Stoff? Also wie sehe ich, wo ich entlang nähen muss? Sorry, ich empfand mich nach der ganzen Näherei schon fast als Profi. Aber ich bin wohl doch totaler Noob 😅 danke euch schonmal!
Junipau Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Du kannst mit andersfarbigem Garn mit etwas größeren Stichen heften (mit der Hand, die Nähte lassen sich nach der Anprobe leicht wieder trennen, nachdem Du "richtig" mit der Maschine da entlang genäht hast, wo die Anprobe ok war). Anprobe gerne mit der linken Seite außen, dann kann man auch mit Nadeln markieren, was geändert werden muß, ohne zum Stachelschwein zu werden. An schwierig zugänglichen Stellen ist Hilfe nötig - Mann, Freundin oder wer immer in der Nähe ist. Warum nähst Du einen Badeanzug mit Dreifachstich? Der braucht eigentlich elastische Nähte, also am besten ein flacher Zickzack (wenig Stichbreite), damit die Nähte sich dehnen können). Bzw an Stellen, die sich nicht dehnen müssen, reicht normaler Geradstich, also z.B. bei den Nähten am Cup.
MaditazzY Geschrieben 26. März Autor Melden Geschrieben 26. März vor 6 Minuten schrieb Junipau: Warum nähst Du einen Badeanzug mit Dreifachstich? Der braucht eigentlich elastische Nähte, also am besten ein flacher Zickzack (wenig Stichbreite), damit die Nähte sich dehnen können). Bzw an Stellen, die sich nicht dehnen müssen, reicht normaler Geradstich, also z.B. bei den Nähten am Cup. Danke schonmal für deine Hilfe. So versuche ich es. Und der Dreifach Geradstich wird in der Snleitung des dchnittmusters explizit angegeben, gerade weil er so ultraelastisch ist. Ist das nicht so?
lea Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März vor 8 Minuten schrieb MaditazzY: Ist das nicht so? Eigentlich nicht. Was für ein Schnittmuster ist das denn? Die Elastizität verschiedener Stiche kannst Du ganz leicht testen, indem Du eine kurze Naht auf doppelt gelegten Restchen des vorgesehenen Stoffs machst und die dann mit den Händen dehnst.
Großefüß Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Ohne hilfewilligen PartnerIn geht es auch: abstecken, anprobieren, gucken inwieweit geändert werden müsste, wieder ausziehen, neu abstecken, wieder anprobieren ... Mein Mann ist nicht zum Abstecken geeignet. Eigentlich pieks ich mich nicht dabei, eher fallen mir mal die Nadeln raus.
MaditazzY Geschrieben 26. März Autor Melden Geschrieben 26. März vor einer Stunde schrieb lea: Eigentlich nicht. Was für ein Schnittmuster ist das denn? Die Elastizität verschiedener Stiche kannst Du ganz leicht testen, indem Du eine kurze Naht auf doppelt gelegten Restchen des vorgesehenen Stoffs machst und die dann mit den Händen dehnst. Es ist Bikinioberteil Jane von HannaLouise. Wollte einfach mal was ausprobieren. Und den Dreifachgeradstich hatte ich als elastischen Stich innerlich abgespeichert. Deshalb hab ich das gar nicht hinterfragt 😅 https://www.makerist.de/patterns/bikini-oberteil-jane-naehanleitung-und-schnittmuster?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=nb_de_sh_pattern_1970-01-01&utm_term=&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwy46_BhDOARIsAIvmcwOY9Iq2ATQ3TFOvS-Em3g6iYb77LCTv5kmOmrjTr72D3b6RgnPDOqIaAtZeEALw_wcB
Chero Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Der dreifach Geradestich beschreibt sich ja schon selbst. Schon der normale Geradestich ist ja nicht elastisch und der dreifache erst gar nicht. Er wird genutzt um die Naht zu verstärken, bspw bei der Schrittnaht einer Hose. Bei deinem SM wo wird denn dieser Stich empfohlen?
weena Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März (bearbeitet) Da die heutigen Stecknadeln immer so fürchterlich poliert sind (früher waren die mal aus rauhem Stahl), nehme ich nur noch die kurzen Stecknadeln die man eigentlich für Bastel- und Floristikarbeiten nimmt (Prym). Es ist zwar etwas mehr Arbeit beim Stecken, aber sie halten auch die Anproben durch und tragen nicht auf. Und damit die Kleider nicht so oft neu gesteckt werden müssen sollte natürlich auch vorher schon der Körper ordentlich vermessen werden und die Schnitte entsprechend angepasst. Dann bleiben meist ja nur noch Schulter und ein paar Abnäher übrig die geändert werden müssen. Mit der Zeit bekommt man ja auch Übung und es fluppt immer besser Bearbeitet 26. März von weena Tippfehler
MaditazzY Geschrieben 26. März Autor Melden Geschrieben 26. März vor 2 Stunden schrieb Junipau: Warum nähst Du einen Badeanzug mit Dreifachstich? Der braucht eigentlich elastische Nähte, also am besten ein flacher Zickzack (wenig Stichbreite), damit die Nähte sich dehnen können). Bzw an Stellen, die sich nicht dehnen müssen, reicht normaler Geradstich, also z.B. bei den Nähten am Cup. Danke schonmal für deine Hilfe. So versuche ich es. Und der Dreifach Geradstich wird in der Snleitung des dchnittmusters explizit angegeben, gerade weil er so ultraelastisch ist. Ist das nicht so?
MaditazzY Geschrieben 26. März Autor Melden Geschrieben 26. März Ok, das mit dem Antworten und Zitieren übe ich noch. Aber auf dem Bild kannst du es ja erkennen 😅
Capricorna Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Der Rückwärts-Transport ist oft weniger genau/identisch mit dem Vorwärts-Transport. Das macht diesen Stich nicht direkt dehnbar, aber er hat ein winziges bisschen mehr Spielraum, weil die Nadel eben meist nicht ganz exakt an der gleichen Stelle wieder einsticht. Ich benutze den ja auch gerne für dehnbare Stoffe, weil er mMn in (stark) dehnbaren Stoffen besser hält als ein einfacher Geradstich (halt bombenfest, weil Dreifach), und weil beim Auseinanderziehen in Quer-Richtung die Naht eben nicht… auseinander gezogen wird, wie das bei einem Zickzack der Fall wäre, wo man sonst die Stiche / die Nahtzugabe sehen würde. Gefällt mir einfach besser so. Zum Schnittmuster: Bei sehr passform-sensiblen Teilen steckt man besser vor dem richtigen Nähen ab und probiert an, und der Schnitt, das du dir ausgesucht hast, könnte nicht passform-sensibler sein… Das sollte wirklich gut passen! Da lohnen sich ein oder zwei Extra-Runden Anprobe vor dem eigentlichen Nähen. Ein paar leichte Kratzer nehme ich beim Anprobieren auch schon mal mit, aber das finde ich jetzt nicht so schlimm. Generell hilft es aber, wenn man die Nadeln so steckt, dass die Spitze auf der rechten Seite raus kommt, also die, die hinterher außen liegt. Ich benutze sehr gerne die glatten, feinen Stecknadeln. Wenn man die zweimal rein und wieder raus sticht, halten die auch bei der Anprobe.
lea Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb MaditazzY: Es ist Bikinioberteil Jane von HannaLouise. Ich kenne diese Schnitterstellerin nicht und kann nichts dazu sagen. Allerdings wird auf der Webseite nicht angegeben, wer mit welcher Qualifikation die Schnitte erstellt. vor 12 Minuten schrieb MaditazzY: Und der Dreifach Geradstich wird in der Snleitung des dchnittmusters explizit angegeben, gerade weil er so ultraelastisch ist. Ist das nicht so? das habe ich weiter oben schon beantwortet; einfach mal ausprobieren! Es kommt auch darauf an, was für einen Stoff Du benutzt - bei einem hochelastischen Lycra, der hauteng anliegt, würden Nähte, die sich nicht genauso weit dehnen lassen, unschön einschneiden. Bei einem Baumwolljersey ohne Elastan ist es relativ egal. Bearbeitet 26. März von lea
Capricorna Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Ich bin ja immer noch der Meinung, dass besonders längs verlaufende Nähte wie bei diesem Teil hier gar nicht besonders dehnbar sein müssen. Der Stoff ist in die Quer-Richtung schon genug dehnbar und die Gefahr des Einschneidens sehe ich bei diesem Teil nicht. Ich vermute, dass die Teile auf den Modellfotos dann auch so genäht wurden, und sehe da kein Problem.
Junipau Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Ich habe nur Erfahrungen mit BHs, nicht mit Badelycra. Aber vor allem bei den BHs aus Microfaser wäre ich nicht unbedingt auf die Idee gekommen, daß sie den Dreifachstich brauchen - nicht zuletzt, um den Stoff nicht zu stark durch viele Einstichstellen zu strapazieren und Laufmaschen oder Löcher zu provozieren. Nähte an BHs sind mir in mittlerweile acht Jahren noch nie gerissen, dafür hält der Einfachstich. Und die Gummis mit Zickzack sind bislang auch noch alle stabil. Zum Trennen ist der Dreifachstich jedenfalls Hölle, völlig egal, ob als Schrittnaht bei Hosen oder in welchem Kontext sonst... Alleine deshalb würde ich ihn nicht gerade als erste Wahl ansehen.
fusselmieze Geschrieben 27. März Melden Geschrieben 27. März vor 8 Stunden schrieb Junipau: Zum Trennen ist der Dreifachstich jedenfalls Hölle, völlig egal, ob als Schrittnaht bei Hosen oder in welchem Kontext sonst... Alleine deshalb würde ich ihn nicht gerade als erste Wahl ansehen. Das ist auch meine Erfahrung. Irgendjemand hier im Forum hat vor langer Zeit mal gemutmaßt, dass diese Naht jedes Kleidungsstück überlebt und dass es das einzige wäre was man bei archäologischen Ausgrabungen später noch finden würde. 🤣 Ich hatte ihn mal für einen Saum an einem Rock aus Sweatshirtstoff benutzt und wollte was korrigieren. Keine Chance das zu trennen.
MoMArt Geschrieben 27. März Melden Geschrieben 27. März Ich werfe hier jetzt auch noch das Probeteil mit extra Nahtzugabe als Möglichkeit ein und dies kann auch mit einem langen Gradstich geheftet und anprobiert werden. An schwierigen Stellen wie Rücken und so wäre Hilfe schon gut, aber durch mehrfaches abnähen oder rauslassen geht das dann allerdings auch. Als Probestoff natürlich einen ähnlichen oder gleichen Stoff verwenden. Viele Grüße
Margali Geschrieben 29. März Melden Geschrieben 29. März Ich "hefte" auch gerne mit der Maschine, größter Stich und irgendwelches geerbtes Garn. Problemlos zu trennen und piekt nicht. Macht besonders Sinn, wenn man schon relativ nah an der gewünschten Passform ist. LG Margali
Samtpiratin Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Kommt bei mir immer auf das Kleidungsstück an. Ich stecke in der Feinarbeit schon auch am Körper ab, aber das kann schon den ein oder anderen Kratzer geben. Dann muss man auch aufpassen, dass man den Stoff nicht einsaut. Stoffteile zusammen bringen mache ich auch eher mit Heften, aber wenn es später um das ganz genaue Anpassen geht, irgendwo noch ein bisschen enger, eine Rundung noch schöner etc, das mache ich oft, indem ich das Kleidungsstück auf links anziehe, sodass die Nähte außen sind, und dann stecke ich es passend. Das ist bei manchen Sachen einfacher als bei anderen. Alles was einen Reißverschluss hat, kann man eigentlich recht gut mit Nadeln ausziehen, Sachen, die man über den Kopf ausziehen muss, können schon böse pieksen und kratzen. Meist hefte ich danach von Hand und probiere es hinterher noch mal von rechts an. Probemodelle finde ich auch hilfreich, da kritzle ich dann notfalls auch einfach mit Stiften drauf herum, um gewünschte Änderungen einzuzeichnen.
MaditazzY Geschrieben 30. März Autor Melden Geschrieben 30. März Danke Leute, ihr habt mir sehr geholfen. Ich habe geheftet und es hat halbwegs gepasst, insofern hab ich das Oberteil dann einfach so genäht und es hat sich gelohnt. Es ist aber eindeutig schon echt was anderes, Kleider für mich selbst zu nähen, mit dem Anspruch, dass sie gut passen 🤣 bin mal gespannt, wie es weiter geht
Lehrling Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März vor 58 Minuten schrieb MaditazzY: bin mal gespannt, wie es weiter geht aufwärts, denn es scheint dir ja Freude zu machen
stof66 Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Super, dass es geklappt hat. Bzgl der Stichempfehlung könnte ich mir vorstellen, dass sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat und der Schnittersteller den 3fachStretchstich gemeint hat……
AndreaS. Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März vor 3 Stunden schrieb MaditazzY: insofern hab ich das Oberteil dann einfach so genäht und es hat sich gelohnt. Ich versuche immer tragbare Probeteile zu nähen Aus Stoffen, die ich schon mag, die aber nicht soooo teuer waren, dass ich mich ärgere, wenn es nur ein Schlafioberteil würde. Selbst mein erster Schlüppi war tragbar! Verbesserungswürdig? Auf jeden Fall, aber tragbar. Bei Röcken sehe ich das genauso. Je nach Figurbeschaffenheit ist es etwas herausfordernder passende Hosen/Blusen zu bekommen, wenn sie figurbetonter sein sollen. Wenn weit genug, passt praktisch (fast) alles.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden