bianchifan Geschrieben 29. März Melden Geschrieben 29. März Am 25.3.2025 um 15:21 schrieb littledaisy: Nachtrag: Das Amann Saba 30 und Serafil 30 finde ich beides etwas zu dünn, wobei das Saba dicker ist als das Serafil und von beiden noch eher infrage käme. Ich habe beide auch zur Probe gekauft. Hauptsache, Du bist mit mit den neu eingetroffenen Garnen zufrieden. ------ Letzte Woche hatte ich Dir bereits geantwortet, mein Beitrag ist offensichtlich im Nirwana gelandet. Anmerkung der Moderation : der Beitrag wurde gelöscht, da Bezugsquellenangaben bitte ausschließlich im Bereich Kleinanzeigen Bei **** editiert, bitte hier keine Händlernennung findest Du Jeans-Stepgarn in den Stärken 20 und 30. Das 30er ist IMHO mehr als ausreichend, das 20er kenne ich nicht. 30er Knopflochgarn ist das stärkste , was ich bislang auf meien mechanischen Maschinen sowohl oben wie unten verwendet habe, allerdings bevorzuge ich mittlerweile seit Jahren einen dünneren Unterfaden. Am 25.3.2025 um 15:36 schrieb littledaisy: Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, ich habe dazu eine Schmetz Universalnadel Stärke 130 (bzw. 21) genutzt. Wo hast Du die denn aufgetrieben?? Die stärkste Schmetz beim hiesigen Kurzwarenspezi war IMHO eine 110er Jeans, die stärkste vorhandene eine 120er Organ. Meine 125er und 130er Nadeln habe ich aufgrund eines Tips im Technikforum von der chinesischen "Marke" Flying Tiger
Großefüß Geschrieben 29. März Melden Geschrieben 29. März vor 18 Minuten schrieb bianchifan: mein Beitrag ist offensichtlich im Nirwana gelandet. Kann dir hier auch passieren Du solltest die Forenregel kennen, dass Bezugsquellen nur in den Kleinanzeigen erlaubt sind.
littledaisy Geschrieben 29. März Autor Melden Geschrieben 29. März vor 7 Stunden schrieb bianchifan: Hauptsache, Du bist mit mit den neu eingetroffenen Garnen zufrieden. ------ Wo hast Du die denn aufgetrieben?? Die stärkste Schmetz (...) Ich bin zufrieden, das 20er gefällt mir am besten, die anderen kann ich aber auch brauchen, also alles gut 🙂 Ich darf hier nicht nennen, wo ich die Schmetz Universalnadel Stärke 130 gekauft habe, weil hier nicht die Rubrik "Kleinanzeigen" ist, aber es war ein Händler über eine sehr bekannte Plattform, und da habe ich es durch Durchsuchen der Schmetz-Nadel-Angebote gefunden.
peterle Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März vor 16 Stunden schrieb littledaisy: Schmetz Universalnadel Stärke 130 Das ist sehr mutig, die in eine Haushaltsnähmaschine zu setzen. Schön, daß es geklappt hat.
littledaisy Geschrieben 31. März Autor Melden Geschrieben 31. März Am 30.3.2025 um 12:10 schrieb peterle: Das ist sehr mutig, die in eine Haushaltsnähmaschine zu setzen. Schön, daß es geklappt hat. Dankeschön. 🙂 Ich bin vorsichtig herangegangen. Es klappte wirklich gut. Könnte das an dem mitgehenden CB-Greifer liegen?
peterle Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April vor 13 Stunden schrieb littledaisy: Dankeschön. 🙂 Ich bin vorsichtig herangegangen. Es klappte wirklich gut. Könnte das an dem mitgehenden CB-Greifer liegen? Was für eine Maschine ist das denn? Normalerweise macht der das alles noch schlimmer.
bianchifan Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April Am 29.3.2025 um 18:45 schrieb littledaisy: Ich darf hier nicht nennen, wo ich die Schmetz Universalnadel Stärke 130 gekauft habe, weil hier nicht die Rubrik "Kleinanzeigen" ist Warum nicht? Ich bin mehrfach belehrt worden,, dass ich hier keine Händler-LINKS einstellen darf, was durchaus auch nachvollziehbar ist... Nevertheless.., aufgrund deiner ANtwort habe ich mal wieder bei Schmetz nachgeschaut und das neueste Nadel-ABC gesaugt, es ist ca. doppelt so groß wie mein bisheriges. 130er Universal ist aufgeführt, aber auch diverse nadeln aus der "BLACK" serie, welche ich bislang nicht kannte - sehr schön!
littledaisy Geschrieben 6. April Autor Melden Geschrieben 6. April (bearbeitet) Am 1.4.2025 um 11:34 schrieb peterle: Was für eine Maschine ist das denn? Normalerweise macht der das alles noch schlimmer. Schlimmer! Oh! Alles klar, dann wohl nicht. Es ist zwar nur eine Haushaltsnähmaschine (60er/70er Jahre), aber es gibt ja sogar welche, die sie mit Modifikationen ein bisschen mehr "heavy duty" betreiben (stärkere Feder in der Oberfadenspannung einbauen etc.). Wäre es wohl problemlos, sie selten (!) mal für so einen Jeanssaum mit dickem Garn und Nadel einzusetzen? (Eine Sattlermaschine nur dafür anzuschaffen wäre wohl übertrieben, und Änderungsschneider machen leider eben nicht diese schönen dicken Jeansnähte am Saum wie im Original.) Dran herumbasteln möchte ich sonst möglichst nicht, denn sie näht auch ganz toll feine Stoffe, wofür ich sie eben auch benutze. Bearbeitet 6. April von littledaisy
littledaisy Geschrieben 6. April Autor Melden Geschrieben 6. April Heute habe ich dann mal eine Jeans damit umgenäht und bin zufrieden mit dem Ergebnis. 🙂 Oben: Der originale Saum, unten: der neue Saum.
littledaisy Geschrieben 6. April Autor Melden Geschrieben 6. April Am 3.4.2025 um 12:27 schrieb bianchifan: Warum nicht? (...) keine Händler-LINKS einstellen darf (...) Nevertheless.., aufgrund deiner ANtwort habe ich mal wieder bei Schmetz nachgeschaut (...) - sehr schön! Weiter oben steht es als Moderatoren-Kommentar in deinem Beitrag: "bitte hier keine Händlernennung". Deswegen habe ich keinen Händler genannt. Bei Bedarf hätte ich in den Kleinanzeigen einen thread eröffnet. Aber du hast die Nadeln ja jetzt beim Hersteller gefunden, auch gut. 🙂
nowak Geschrieben 6. April Melden Geschrieben 6. April Am 3.4.2025 um 12:27 schrieb bianchifan: keine Händler-LINKS Dann hat man dir das entweder unvollständig gesagt oder du hast es falsch verstanden. Die Regel ist: Keine Bezugsquellen nennen, außer in den Kleinanzeigen. Jetzt weißt du es.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden