littledaisy Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März (bearbeitet) Liebe Community, im Handel findet man häufig als Jeansgarn lediglich z.B. Polyestergarn in Stärke 40. Die ist für die typischen extra hervorgehobenen Steppnähte an Jeans noch zu dünn. Welche Stärke bräuchte man? Ich hänge ein Foto an, um zu zeigen, welche Stärke ich meine. Die untere Steppnaht am Saum ist gemeint. Häufig findet man diese auch extra in Kontrastfarbe. Welche Garnstärke und welche Nadel bräuchte man dafür? Nachtrag: Nach weiterer Internetsuche habe ich Amann Serafil 20 (ca. Nm 41/3) Garn, für welches die Nadelstärke 120 - 140 empfohlen wird, gefunden. Ob das für den Zweck das Passende wäre? Bearbeitet 15. März von littledaisy
peterle Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Lass es, wenn Du keine Sattlermaschine hast. Nimm ein normales Garn für Haushaltnähmaschinen und näh ggf. einfach dreimal drüber, aber nicht mit dem transportgesteuerten dreifachen Geradstich(!). Falls Du doch dickeres Garn verwenden möchtest, nimmst Du den nur auf der Spule unten und oben einen dünnen Faden. Dann nähst Du "falsch rum", damit der dicke Faden außen sichtbar wird.
littledaisy Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März @peterle Vielen Dank! Ich schnapp mir ein Probestück, probiere beide Varianten aus und melde mich hier wieder.
Capricorna Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Neugierig: Warum nicht den Dreifachgeradstich mit normalen Garn? Das habe ich bislang immer dafür verwendet und fand das Ergebnis okay. Jeansgarn als Unterfaden funktioniert dagegen bei meiner Pfaff nicht. Ich glaube, der Faden ist zu dick für die Öffnung in der Spulenkapsel…? Nur als Oberfaden geht es.
SiRu Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Einfädeln wie für Bobbinwork - oder 'ne zweite Spulenkapsel... Das vor-zurück des maschinellen Dreifachgeradstichs macht einfach 'ne andere Optik, als die Runde 2 oder 3 x zu nähen - und das mit möglichst langem Stich. (also 4 oder 5 mm Stichlänge.) Und der 3-fach-Geradstich macht mehr Löcher in's Gewebe - er sticht ja nicht exakt genausoweit zurück, wie er vorwärts geht. Bei 2 oder 3 mal mit einfachen Geradstichen drüber gehen kannst Du den Rundenschluß so korrigieren, das in Runde 2 und 3 genau wieder in die schon vorhandenen Einstichstellen eingestochen wird.
peterle Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor 17 Minuten schrieb Capricorna: Neugierig: Warum nicht den Dreifachgeradstich mit normalen Garn? Das habe ich bislang immer dafür verwendet und fand das Ergebnis okay. Weil bei einer "echten" Jeans, also das Zeug was man früher in die Ecke stellen konnte und nicht der moderne Labberjeans, das ständige Vor- und Rückwärtsnähen gerne mal Probleme wegen der Dicke und Härte macht. Spätestens bei einer Doppelkappnaht. Steht und fällt aber letztendlich alles mit der Beschaffenheit des Jeans. vor 17 Minuten schrieb Capricorna: Jeansgarn als Unterfaden funktioniert dagegen bei meiner Pfaff nicht. Ich glaube, der Faden ist zu dick für die Öffnung in der Spulenkapsel…? Nur als Oberfaden geht es. Was ist denn das für eine?
Großefüß Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März (bearbeitet) Für Absteppungen in Jeans habe ich Gütermann M782 (das heißt so), Mettler Seralon 30 und Amann Saba 30. Das Gütermann M782 hat die von dir zitierte Stärke 40. Von denen ab ich nur eine - vor Ewigkeit zuerst gekaufte Rolle. Danach habe ich Mettler bzw. Saba gekauft. Ich finde das Stichbild damit einfach schöner. M.E. sind die beiden Garne optisch gleich, es sind beides 30er. Das Seralon gibt es im Einzelhandel in 30m Röllchen, das Saba kaufe ich Online auf 300m-Rollen. Als Nadel eine Topstitchnadel, ich glaube, manchmal wird die auch Nachsticknadel genannt. Jedenfalls hat sie ein größeres Öhr als die Universal, so dass dicke Fäden besser durchlaufen. In den meisten Maschinen, insbesondere denen mit horizontal liegender Spule, geht das Garn nicht mehr im Unterfaden. Da nehme ich dann dünneres Garn, 120er oder 100er. Irgendwo hier habe ich mal gelesen, dass einige Maschinen, ich meine Singer, auch das noch in der Spule können. Könntest du vorsichtig ausprobieren. Ich nähe das von Rechts. Beim Umbügeln achte ich drauf, das der Saum gleichmäßig breit ist. Dann stelle ich meine Saumführung entsprechend ein, dass auf der linken Seite noch sicher der Saum getroffen wird. Falls an der Maschine vorhanden, nicht den Fadenschneider benutzen, so dickes Garn schafft der nicht, sondern macht Probleme. Bearbeitet 15. März von Großefüß
littledaisy Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März Die Probe mit dem dünnen Garn mehrfach drübergenäht gefiel mir nicht, daher kein Foto gemacht. Das Ergebnis meiner Nähprobe: Ich habe das dickste Garn als Unterfaden genommen, was ich gerade zur Hand hatte (Nm 30/3), in einem Weinrotton. Obere Naht mit meiner Singer 316G, untere Naht mit meiner Singer 237, Stichlänge 4mm. Zwar nicht genauso wie das Original, ich habe ja auch keine Sattlernähmaschine, aber ich finde, es kann sich sehen lassen - sieht viel mehr wie eine Jeansnaht aus als mit dünnen Garnen. Also ich bin zufrieden, danke für den Tipp und hoffe, der Thread dient anderen noch zu schönen Ergebnissen und Nähfreude.
littledaisy Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März vor 2 Minuten schrieb Großefüß: (...) Mettler Seralon 30 und Amann Saba 30 (...) Irgendwo hier habe ich mal gelesen, dass einige Maschinen, ich meine Singer, auch das noch in der Spule können. Könntest du vorsichtig ausprobieren. (...) Da haben sich unsere Beiträge überschnitten! Danke für die Tipps! 👍 Wollte aber noch dickeres Garn. 🙂🙃🙂 Und ja, beide Singer-Maschinen haben keine Probleme mit dem dicken Garn als Unterfaden gehabt. 🙂
Großefüß Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb littledaisy: Wollte aber noch dickeres Garn. 🙂🙃🙂 Saba gibt s Online auch noch als 20er und ich glaube auch noch 12er oder so. (Das ist dann schon mehr für Polstermöbel oder so gedacht). Keine Ahnung, ob deine Maschine das näht. Bearbeitet 15. März von Großefüß ergänzt
nowak Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Dicker dürfte das in den meisten gekauften Jeans auch nicht sein. Was noch ein Faktor ist, ist wie fest das Garn gezwirnt ist. Das Absteppgarn von Gütermann (zumindest gab es da mal eines, auch in den typischen klassischen Farben für Jeansnähte) ist m.E. weniger stark gezwirnt und "flufft" dadurch nach dem Nähen etwas auf, im Vergleich zu anderen Garnen mit gleicher Stärke. Das ist ein ähnlicher Garn wie bei Maschinenstickgarn. Das sieht auch deswegen nach dem Sticken dicker aus, als Nähgarn, weil die Fasern weniger dicht zusammengedreht sind.
littledaisy Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Großefüß: Saba als 20er und (...) 12er oder so. (...) Keine Ahnung, ob deine Maschine das näht. Oh super! 🙂 👍Das Amann Serafil, was ich im Eingangspost erwähnte, ist ja auch ein 20er. Mit Sicherheit nähen die das, als Unterfaden, denn das Garn, das ich eben ausprobiert habe, war ja noch dicker (als das 20er). Bearbeitet 15. März von littledaisy
littledaisy Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März vor 4 Minuten schrieb nowak: Was noch ein Faktor ist, ist wie fest das Garn gezwirnt ist. (...) Gütermann (...) "flufft" dadurch nach dem Nähen etwas auf (...) Ja, an den Punkt hatte ich auch schon gedacht. Ich habe nun jedoch schon ein Gütermann Jeansgarn probiert und ich möchte es doch gern ein wenig dicker haben. Aber danke! 🙂 Nachdem das im Unterfaden jetzt schon so schön geklappt hat, hole ich mir wohl jetzt das besagte 20er und schaue, ob das damit so schön wird wie erhofft.
Großefüß Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor 2 Minuten schrieb littledaisy: Amann Serafil, Ob das besser ist als Saba - entscheide selbst. Ich nutze Saba in verschiedenen Stärekn von 30er bis 150 als Lieblingsgarn. vor 4 Minuten schrieb littledaisy: Mit Sicherheit nähen die das, als Unterfaden, denn das Garn, das ich eben ausprobiert habe, war ja noch dicker (als das 20er). Ich glaub, ich brauche so eine Singer - zum Markisen- und Zeltstoffnähen 🤔
nowak Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor 12 Minuten schrieb littledaisy: ich möchte es doch gern ein wenig dicker haben Okay... das wäre dann dicker als die gekauften Jeans, die ich so habe...
littledaisy Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März vor 2 Minuten schrieb nowak: Okay... das wäre dann dicker als die gekauften Jeans, die ich so habe... Ich meine nicht.... 🤔 Leider kann man das Garn nicht im Stoffladen anschauen und vergleichen.
littledaisy Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb Großefüß: Ob das besser ist als Saba - entscheide selbst. Ich nutze Saba in verschiedenen Stärekn von 30er bis 150 als Lieblingsgarn. Ich glaub, ich brauche so eine Singer - zum Markisen- und Zeltstoffnähen 🤔 Ich habe eben mal die Suchmaschine benutzt und gerade kein Amann Saba in Stärke 20 gefunden. Das Amann Serafil gibt`s halt in 20. Glaube ich dir, dass Amann Saba super ist. Die Singer 237 gibt`s immer mal wieder für so zwischen 20 und 40 Euro gebraucht zu kaufen. Markisen und Zeltstoff habe ich noch nicht genäht, aber sie hat sich schon sehr brav durch dicke feste Stellen an Taschen durchgebuttert. Bearbeitet 15. März von littledaisy
Großefüß Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Ich hatte das Serafil mal in 120er für die Ovi. Ich mochte es nicht, weil es sehr stark gezwirnt war, das etwas lockere Saba oder 08/15 Ovi-Garn gefällt mir da besser. Saba ist vielleicht nicht die höchste Garnqualität, aber sehr gut für alle meine Zwecke, Nähmaschine, Ovi, und damals auch auf der Cover - und der Preis ist nicht zu hoch durch die größeren Rollen, die ich Online kaufe.
Großefüß Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor 8 Minuten schrieb littledaisy: Markisen und Zeltstoff Hab ich letztes Jahr was für den Wohnwagen genäht - da steht noch mehr in Planung. Ich hab nur mit 80er Garn genäht. Wegen Windlast hätte ich gern dickeres Garn, nur dann innen dünneres Garn ist die Sollbruchstelle. Und dickes kann meine nicht in der Spule.
Großefüß Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Ich habe gerade nachgesehen: Meine Händler hat Saba auch nur bis 30. Aber laut Herstellerseite gibt es auch 8, 12 und 18 https://www.amann.com/de/produkte/produkt/saba/
peterle Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor 29 Minuten schrieb Großefüß: Hab ich letztes Jahr was für den Wohnwagen genäht - da steht noch mehr in Planung. Ich hab nur mit 80er Garn genäht. Wegen Windlast hätte ich gern dickeres Garn, nur dann innen dünneres Garn ist die Sollbruchstelle. Und dickes kann meine nicht in der Spule. Mettler Xtreme Pro. Sehr reißfest und für outdoor gemacht. Auf Hobbymaschinen noch problemlos nähbar.
nowak Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor einer Stunde schrieb littledaisy: Ich meine nicht... Ich habe es vernäht und konnte es vernäht mit vorhandenen Jeans vergleichen. Meine gekauften sind teilweise sogar etwas dünner abgesteppt. (Damals gab es das Garn aber auch im Laden.)
Großefüß Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor 23 Minuten schrieb peterle: Mettler Xtreme Pro Gibt es das in Deutschand evtl unter einem anderen Namen? Über Google fand ich nur was englischsprachiges bei Facebook und Instagram. Mehr kann ich da nicht lesen, da ich bei beiden nicht angemeldet bin. Und in der langen Produktliste von Amann auf deren Website gibt es den Name auch nicht. Und Händler gabs erst recht nicht. Dankeschön.
Capricorna Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März @peterle Ich habe eine Pfaff Freestyle 1522 @Großefüß Das ist gerade erst auf der Messe vorgestellt worden und kommt vermutlich jetzt demnächst erst in die Läden
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden