Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Scrunchy:

Hat die Babylock einen Nadeltransport oder was ist gemeint?

Nein, aber worauf bezieht sich die Frage? Wir reden vermutlich aneinander vorbei.

Werbung:
  • Antworten 46
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    8

  • PiNord

    8

  • peterle

    6

  • lea

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb peterle:

Die Laufgeräusche der Babylock haben etwas mit dem Nadelstangenantrieb 

 

Das meinte ich. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es noch weitere Ovis mit Nadeltransport gibt, aber wahrscheinlich ist damit einfach der normale Antrieb der Nadel gemeint, richtig?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Scrunchy:

 

Das meinte ich. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es noch weitere Ovis mit Nadeltransport gibt, aber wahrscheinlich ist damit einfach der normale Antrieb der Nadel gemeint, richtig?

 

Das meinte ich, wie die Auf-/Ab-Bewegung der Nadelstange erzeugt wird. Eine Overlock mit Nadeltransport, wie wir es von Doppelsteppstichmaschinen kennen, ist physikalisch nicht möglich.

Geschrieben
Am 10.3.2025 um 11:56 schrieb lea:

@peterle kannst Du einschätzen, ob man beim Nähen mit Stoffen Abstriche machen muss?

 

Das wird so sein, weil vermutlich der Transporteur anders ausfallen wird. Dann gibt es vermutlich schneller Probleme in sehr dünnen und feinen Materialien. Workarounds sind sicherlich möglich, aber vielleicht kauft man dann besser eine Maschine, die zu den Nähanwendungen passt, die man vor Augen hat.

Geschrieben

Vielen Dank für deinen Bericht, @peterle Da bin ich doch froh, dass ich für meine Verhältnisse gut ausgestattet bin 😊

Geschrieben
Am 10.3.2025 um 11:56 schrieb lea:

Auch ich bedanke mich für den Bericht!

Die Babylock Hagane sieht ja sehr interessant aus. Drehknöpfe, Hebel, kein Display... :classic_love:

Ich kann die auf keiner Babylock-Seite finden, auch nicht unter einem anderen Namen, nicht mal auf der japanischen Seite (auf der ich allerdings nicht sonderlich gut zurechtkomme). Ist die noch gar nicht verfügbar?

 

Nur bei einem deutschen Nähmaschinenhändler finde ich sie überhaupt, dort steht auf der Maschine der Name "Efagane" oder "Ofagane".

Dort ist auch das Zubehör aufgelistet; es ist ein Nähfuss für verdeckte Reissverschlüsse dabei und der Transporteur ist in 3 Stufen für leichte bis schwere Stoffe einstellbar. 

Das lässt vermuten, dass man damit nicht nur Leder, sondern auch "normale" Stoffe nähen kann.

@peterle kannst Du einschätzen, ob man beim Nähen mit Stoffen Abstriche machen muss?

Dass man diese Maschine irgendwo probenähen kann, muss man sich ja vermutlich abschminken.

... wenn du nur selten und eher dünnes Leder nähen willst, weil du vorrangig Textiles verarbeitest - warum guckst du dir nicht mal die Brother PQ 1600 an?

Das ist ein sehr bewährtes Konzept. Ich habe sie seit 8 Jahren, nähe fast alles mit ihr (auch mal Lederpuschen) und liebe sie heiß und innig.
Ich glaube, dass die "weggezauberten Features" der Hagane dir echt fehlen würden (Fadenschere, Flachkolbennadeln).
... oder hast du Vorbehalte gegen Brother als Marke 😉?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb PiNord:

wenn du nur selten und eher dünnes Leder nähen willst, weil du vorrangig Textiles verarbeitest - warum guckst du dir nicht mal die Brother PQ 1600 an?

Weil meine Bernina 530 das auch kann und weill ich eigentlich wirklich nicht noch eine Maschine brauche :rolleyes:

Wenn überhaupt, dann eine für Grobes (habe lange mit der Sailrite geliebäugelt).

Aber danke für Deine Erfahrungen und Einschätzung!

 

vor 11 Minuten schrieb PiNord:

hast du Vorbehalte gegen Brother als Marke

das auch ;) - seit ich mal so eine innovis anniversary in der Hand hatte.

Geschrieben

Ähm.

Du nähst auf gehobener Mittelklasse bei der einen Marke und  lässt dich vom Einsteigermodellbereich der anderen abschrecken?

(Wobei die innovis anniversary für den Einsteigerbereich durchaus solide ist. Aber eben 'ne ganz andere Qualitätsklasse.)

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb SiRu:

Ähm.

ja, ich weiss, ist vollkommen irrational. Uns das von mir :D

Geschrieben

Danke, @SiRu, ich wollte eigentlich nicht insistieren - aber ich glaube tatsächlich, dass der Rückschluss "hinkt".
Gerade bei Brother weiß man doch, dass Qualität und Solidität sehr eng mit dem Preis korreliert sind.

Von der Geradstichmaschine, die 4 x so teuer ist wie das Einsteigermodell, darf man deutlich mehr erwarten - und man wird nicht enttäuscht ...

Geschrieben
Am 10.3.2025 um 09:46 schrieb peterle:

Die Hagane ist ein Geradstichschnellnäher, der von Baby Lock Japan speziell für Lederverarbeitung optimiert wird.

Dann habe ich im Vorbeiradeln Ende letzter Woche doch richtig gesehen..

 

BTW.., ich kann mir nicht helfen, aber die Produkte des "Stitch Length Regulators" schauen für mich nach ausgeprägtem Sägezahn aus.

Am 10.3.2025 um 09:46 schrieb peterle:

Gritzner ist ja immer wieder experimentierfreudig und hat eine Gritzner Heavy Duty Reihe auf den Markt gebracht.

Von "Gritzner" habe ich so überhaupt keine Ahnung aber die abgebildete MAschine ist äußerlich ein lupenreiner Klon einer "Singer Heavy Duty".

Alsdo made by ZengHsing.

 

Am 10.3.2025 um 09:46 schrieb peterle:

wobei die größere eine kleine Elektronik für die Motorsteuerung hat. Damit kann sie 20 Stiche pro Minute nähen, was beeindruckend langsam ist.

Mutmaßung:

 

Gleicher bürstenloser Antriebsmotor und gleiche Elektronikplatine wie bei der W6 N1235 pro, ergänzt um eine Tochterplatine und einen Magneten samt Hallsensor zur Positionsermittelung.

 

Auf der Steuerplatine gibt dafür einen 4poligen nicht bestückten Port ;)

 

Am 10.3.2025 um 09:46 schrieb peterle:

Der Name ist Programm, sie durchnähte den Jeans problemlos und war sehr standfest.

12 Lagen Denim hatte ich geschafft, 16 passten leider nicht unter den Nähfuß:(Vorstellung W6 N1235 pro

Geschrieben
Am 10.3.2025 um 15:34 schrieb lea:

Stimmt...:kratzen:

@peterle, weisst Du dazu etwas?

Ist die Hagane gar nicht von Babylock entwickelt sondern  nur zugekauft?

Aber sie schafft sogar echt Leder. IS schon cool und die 2 Strichplatten find ich auch Klasse

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Herzilein79:

Aber sie schafft sogar echt Leder.

"Echt Leder" ist an sich keine Herausforderung 😉.

Die Frage ist: ... wie ist es gegerbt? ... wie stark ist es?

Weiches "Puschenleder" kann man mit jeder halbwegs brauchbaren Haushaltsnähmaschine nähen.

Weich gegerbtes Möbelleder - da sollte es schon eine ausgewiesen durchstichstarke Maschine sein - und die Zahl der Materiallagen sollte auch im Auge behalten werden.

... und an Geschirr- oder Sattelleder wird vermutlich auch die "Hagane" scheitern ...

Geschrieben

Ich habe letztes Jahr mit meiner Haushalts-Bernina auch einen Gürtel aus weichem Leder genäht. Bis zu sechs Lagen beim Annähen der Gürtelschnalle. Die hat nicht mal gezuckt...

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb nowak:

Ich habe letztes Jahr mit meiner Haushalts-Bernina auch einen Gürtel aus weichem Leder genäht. Bis zu sechs Lagen beim Annähen der Gürtelschnalle. Die hat nicht mal gezuckt...

Wow.Ich wäre auf der Suche auf einer guten Nähmaschinen wo dünne und schwere Stoffe wie Strick und so auch schafft.Meine Pfaff creative 1;5 zieht mir immer den Strickstoff in die Platte rein.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Herzilein79:

zieht mir immer den Strickstoff in die Platte rein.

Das machen andere Maschinen auch , das liegt am Stoff. Es gibt aber Maßnahmen, wie man das trotzdem nähen kan. Ggf in einem gesonderten Thema fragen.

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Herzilein79:

zieht mir immer den Strickstoff in die Platte

 

Hängt eher vom Stoff und der Nadel ab. Ein großes Stichloch ist ungünstig, Gradstichplatte geht aber in der Regel nicht, weil man Zickzackstich braucht.

 

Hilfreich ist aber eine frische Nadel und ggf. eher feineres Nähgarn.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb nowak:

 

Hängt eher vom Stoff und der Nadel ab. Ein großes Stichloch ist ungünstig, Gradstichplatte geht aber in der Regel nicht, weil man Zickzackstich braucht.

 

Hilfreich ist aber eine frische Nadel und ggf. eher feineres Nähgarn.

Ok

 

vor 1 Stunde schrieb nowak:

 

Hängt eher vom Stoff und der Nadel ab. Ein großes Stichloch ist ungünstig, Gradstichplatte geht aber in der Regel nicht, weil man Zickzackstich braucht.

 

Hilfreich ist aber eine frische Nadel und ggf. eher feineres Nähgarn.

OK danke

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

Hilfreich ist aber eine frische Nadel und ggf. eher feineres Nähgarn.

Oder Verstärkungen wie Soluvlies; oder Spezialfüßchen.

Geschrieben

... wenn man kein Soluvlies im Hause hat, hilft ggf., Seidenpapier unterzulegen - oder von der Küchenrolle, oder Klopapier.

Da muss man dann natürlich die Fusseln rauspulen - aber funktionieren sollte es ...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Oder Verstärkungen wie Soluvlies; oder Spezialfüßchen.

 

Ja das sind dann die Workarounds, wenn die Maschine es anders nicht hinbekommt.

Bei Steppstich kann man auch einfach Reißvlies vom Sticken unterlegen. Aber bei Zickzack ist das rausfriemeln lästig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...