ju_wien Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März (bearbeitet) Vorwarnung: ich habe Null Erfahrung mit Stickprogrammen und lese nur seit ein paar Tagen kreuz und quer Anleitungen und Tipps. Meine aktuelle Frage: Wie kann man vorhandene Stickprodateien verändern? Was braucht man dazu? Was geht auch ohne Vollversion eines Stickprogrammes um ein paar Tausend Euro? Konkret habe ich ein ganz einfaches Motiv das von Madeira zum Testen eines speziellen Garns angeboten wird https://www.madeira.com/de/stickereibedarf/industriegarne/spezial-und-effektgarne/frosted-matt Ich dachte, viel einfacher als eine gerade Raupennaht (die in Neon Orange) geht ja nicht. Die Dateien werden im .dst Format angeboten. Die Raupe ist im Original 139 mm lang. Der Rahmen meiner wahrscheinlich zukünftigen Stickmaschine ist aber nur 100 x 100. Ich habe nun probiert, ein Stück "abzuschneiden" und bin damit bisher gescheitert. Mit Embrilliance express (Gratisversion) kann ich das Ding verschieben, kopieren, andere Farben auswählen, in andere Dateiformate umwandeln, aber nicht verkleinern, bzw. nur ganz geringfügig verkleinern, dann werden aber die Stiche enger zusammengeschoben, ich würde aber lieber ein Stück "abschneiden" - ist das wirklich unmöglich (warum?) oder stehe ich nur auf der Leitung? Bearbeitet 2. März von ju_wien Tippfehler
Liane Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März Aus urheberrechtlichen Gründen darf man keine Stickmuster verändern, auch freie Dateien nicht. Wahrscheinlich ist es dasselbe mit Madeira-Probemustern. Frosted ist kein anderes Garn als die stumpfen Garne (nicht-glänzenden) wie z.B. Brother Landhaus-Garn. Damit sehen bspw. Trachtenmuster oder auch alte Kreuzstichmuster passender aus als glänzende Rayon-Garne. Das Frosted einzigartig sein soll, kommt mir komisch vor. Weil es als Industriegarn bezeichnet wird ??? Und Muster aus/abschneiden geht sicher nur mit Vollversionen - in alten Pe-Designs ging es nicht, das wurde erst in neueren Versionen hinzugefügt. Im Übrigen müsstest Du doch auch andere kleine Muster mit Frosted teststicken können - Du kannst auch ein Muster in 10x10 von mir bekommen. Hast Du nun eine Stickmaschine oder kommt sie erst - und hast Du das Frosted-Garn zum Testen?
nowak Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März Also für meinen privaten Gebrauch darf ich nach meinem Verständnis des deutschen Urheberrechts sehr wohl eine Stickdatei verändern. Aber auch nur genau dafür.
ju_wien Geschrieben 2. März Autor Melden Geschrieben 2. März (bearbeitet) @LianeDanke. OK, wenn es aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich ist, brauche ich mich nicht länger plagen. Ich dachte nur, eine einfache gerade Linie ist ein überschaubares Übungsprojekt. Was darf/kann man denn nun ändern? Nein, ich habe noch keine Maschine. Angedacht ist die Brother M340DE als Knopflochstickmaschine (siehe https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/195261-erfahrungen-mit-brother-m340ed/) Und ich dachte halt, wenn ich die Maschine dann einmal habe, könnte ich zB auch kleine Monogramme oder dergleichen damit sticken. Für die vorinstallierten Disney-Figuren habe ich keine Verwendung. ETA: Hat sich mit @nowak überschnitten. Dass man gekaufte oder auch sonst geschützte Stickdateien nicht weiterverkaufen oder verändert weiterverkaufen darf, leuchtet mir ein. Warum man sie für den persönlichen Gebrauch nicht abwandeln dürfte, eher nicht. Ich kann/darf ja Strickmuster oder Schnitte auch an meinen Körper anpassen oder in anderen Farben verwirklichen. Sonst würde sie keiner kaufen. Bearbeitet 2. März von ju_wien
bianchifan Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März vor einer Stunde schrieb ju_wien: Meine aktuelle Frage: Wie kann man vorhandene Stickprodateien verändern? Ein Programm, welches Stickformate einlesen, bearbeiten und auch wieder ausgeben kann.. vor einer Stunde schrieb ju_wien: Was geht auch ohne Vollversion eines Stickprogrammes um ein paar Tausend Euro? 1. Embroidermodder Wurde mal zu genau Deinem Zweck unter Windows als freie Alternative zu SOphieSew entwickelt, ist dann aber eingeschlafen. Die Neuauflage, Embroidermodder 2.0, dümpelt so vor sich hin und ist noch nicht wirklich einsatzfähig. 2. Ink/Stitch, eine Erweiterung zu Inkscape Meine absolute Empfehlung! Damit kannst Du alles so abändern wie es Dir gefällt, punkt- bzw. stichgenau. Es wird nur rudimentäres Basiswissen von Inkscape benötigt. vor 1 Stunde schrieb ju_wien: Die Raupe ist im Original 139 mm lang. Der Rahmen meiner wahrscheinlich zukünftigen Stickmaschine ist aber nur 100 x 100. Mit Übung dauert das "abschneiden" nur wenige Sekunden... Welche Stickmaschine? Warum nur 100x100? Damit kommst Du auf Dauer nicht weit...
ju_wien Geschrieben 2. März Autor Melden Geschrieben 2. März Noch eine Anfängerfrage: Wie reagiert eine Maschine, wenn ich ein für den Rahmen zu großes Motiv auswähle? Verweigert sie dann ganz oder stickt sie ungerührt so weit, bis sie "ansteht"? Oder hängt das von der Maschine ab?
Pfälzerin Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März (bearbeitet) @ju-wien Nur zur Ergänzung: Ich habe gerade bei Embroidery Library nachgeschaut, da darf man für den persönlichen Bedarf schon sehr viel mit den Dateien machen: https://emblibrary.com/page/licensing. Bei anderen Anbietern habe ich das ähnlich auch gelesen, aber leider hat Liane bei vielen Anbietern recht. LG und einen schönen Abend für alle Pfälzerin Bearbeitet 2. März von Pfälzerin
ju_wien Geschrieben 2. März Autor Melden Geschrieben 2. März @bianchifan: Welche Maschine und warum nur 100 x 100 habe ich schon geschrieben (hat sich vielleicht mit dir überschnitten). Für ein Knopfloch brauche ich keinen größeren Rahmen. Für 1 bis 2 cm große Monogramme auch nicht und größeres sticke ich entweder zu Fuß oder gar nicht. Inkstitch habe ich schon installiert, außer Datei öffnen und schließen habe ich aber noch nicht viel zusammengebracht 😉 (Inkscape dümpelt schon seit Jahren auf dem Rechner herum, alle Versuche damit habe ich nach ein paar Stunden wieder aufgegeben.) Embroidermodder ist mir schon untergekommen, installiert habe ich es noch nicht. FTR: ich verwende Debian/Linux. Embrilliance express läuft unter Wine anstandslos. Bei "größeren" und neueren Stickprogrammen für Windows 10 oder 11 wäre das vielleicht anders.
bianchifan Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März FM30 Naht 100mm im Anhang;) FM30-Naht-100mm.zip FM30 kenne ich nicht, ist anscheinend neu und wohl dicker als das 40ger Standard Stickgarn. vor 27 Minuten schrieb ju_wien: Brother M340DE Kinderspielzeug. Wenn Dir eine kleine Stickfläche ausreichend ist, informiere Dich mal bzgl. der Veritas Florence, ca. 900€,- Weder MInibildschirm noch Touchscreen, Steuerung ausschließlich via App per Smartphone/Tablet. Mit der zugehörigen App lassen sich die Designs ebenfalls stichgenau verändern.
nowak Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März vor 23 Minuten schrieb ju_wien: Noch eine Anfängerfrage: Wie reagiert eine Maschine, wenn ich ein für den Rahmen zu großes Motiv auswähle? Verweigert sie dann ganz oder stickt sie ungerührt so weit, bis sie "ansteht"? Oder hängt das von der Maschine ab? Meine sagt, "nö, geht nicht" und macht es auch nicht. Sonst würde sie in den Rahmen reinsticken. Wäre nicht gut. Ich kann allerdings relativ viel an der Maschine ändern, Größe und Stichdichte.
Liane Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März Manche Maschinen piepen, wenn das Muster zu groß ist, andere "reden" mit einem - siehe Nowak - und noch andere zeigen das zu große Muster erst gar nicht an. Zum Verändern von Mustern: ich bin relativ großzügig - aber ich möchte nicht, dass meine Windlichter verändert werden - das könnte nämlich ordentlich (teuren) "Müll" produzieren. Eine Kundin hat mal ein WL um 50% vergrößert - das FSL-Gitter ist dermaßen auseinander gezogen worden, dass es selbst noch nicht mal hielt, geschweige denn stehen blieb. Und auch bei starkem Verkleinern ist das sicher nicht im Sinne des Erfinders. Wenn es was zu verändern gibt, helfen sehr oft die Ersteller. Klar, die Werbung für Stick-Programme sagt immer, das man damit Muster verändern kann .....
bianchifan Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März vor 18 Minuten schrieb ju_wien: Inkstitch habe ich schon installiert, außer Datei öffnen und schließen habe ich aber noch nicht viel zusammengebracht 😉 (Inkscape dümpelt schon seit Jahren auf dem Rechner herum, alle Versuche damit habe ich nach ein paar Stunden wieder aufgegeben.) Was genau ist Dein Problem? Es gibt hier einen eigenen Wurm dazu -> einfach fragen! Das Originaldokument des FabLabs Bochum /Ruhr Universität Stickmaschine_Stickdateienerstellung.pdf Die Kurzfassung Stickmaschine Stickdateienerstellung kurz.pdf Quik Guide von Julia G. YT Videos Low Tech Linux (amerk. Englisxch, sehr gut verständlich) Made by Sinus - Inkstitch für Dummies (deutsch, neu, Inhalt ist mir nicht bekannt)
ju_wien Geschrieben 2. März Autor Melden Geschrieben 2. März Danke! Wenn ich mit dem Wäscheaufhängen fertig bin, werde ich die Anfängertutorials dann lesen und die Videos dazu anschauen. Bisher kam ich bei Inkscape immer an einen Punkt, wo die Anweisungen unverständlich wurden u/o die in der Erklärung erwähnten Menüpunkte nicht vorhanden waren oder anders ausschauten usw. und wo ich dann aufgegeben habe. Ich konnte zwar Linien und Kreise auf den Bildschirm malen, aber zB keine Linien mit definierter Länge (zum Schnittkonstruieren). Ich weiß. irgendwo hier gab es einmal einen Thread zur Schnittkonstruktion mit Inkscape, vielleicht schaffe ich es ja in diesem Leben noch, mich einzuarbeiten Zu den Rahmengrößen: irgendwo las ich, dass man für optimale Ergebnisse den kleinstmöglichen Rahmen verwenden soll. Das leuchtet mir ein: da hat der Stoff keine Chance, zu schwingen oder in der Mitte durchzuhängen. Für Knopflöcher und Monogramme würden auch weniger als 100 x 100 ausreichen. (Und Jakob Schlaepfer kann ich auch mit einer teuren Bernina oder Pfaff mit Megarahmen keine Konkurrenz machen, dafür braucht es Fabrikshallen und Maschinen, in die man ganze Stoffbahnen einspannen kann - samt dem Personal für die Einstellung und Wartung.)
nowak Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März @Liane ich wäre allerdings auch noch nie auf die Idee gekommen, den Ersteller für verantwortlich zu halten, wenn etwas vergrößert oder verkleinert nicht funktioniert... das ist dann meine Verantwortung. Und daß sich alles aus dem FSL Bereich völlig anders verhält, wenn man es stark vergrößert oder verkleinert ist relativ klar, wenn man irgendeine Erfahrung mit Textilien hat Ich benutze ja Muster auch schon mal ganz anders, als der Ersteller sich das gedacht hat. Dazu muß ich auch mal was deutlich verändern. Und meine Maschine sagt nicht mit Worten "nö", aber zeigt mit dicken roten Linien an, wo das Muster über den Stickbereich rausragt und legt dann nicht los. Ggf. Wird vorgeschlagen, einen größeren Rahmen zu verwenden. Und die Maschine kann im Prinzip alles, was die Bernina Gratis-Software kann, auch direkt an der Maschine Das können auch nicht alle Maschinen. Von daher kann man auch an der Maschine gut verkleinern (und die Stichdichte ändern.)
Liane Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März vor 4 Minuten schrieb nowak: @Liane ich wäre allerdings auch noch nie auf die Idee gekommen, den Ersteller für verantwortlich zu halten, wenn etwas vergrößert oder verkleinert nicht funktioniert... das ist dann meine Verantwortung. Und daß sich alles aus dem FSL Bereich völlig anders verhält, wenn man es stark vergrößert oder verkleinert ist relativ klar, wenn man irgendeine Erfahrung mit Textilien hat Ich benutze ja Muster auch schon mal ganz anders, als der Ersteller sich das gedacht hat. Dazu muß ich auch mal was deutlich verändern. Und meine Maschine sagt nicht mit Worten "nö", aber zeigt mit dicken roten Linien an, wo das Muster über den Stickbereich rausragt und legt dann nicht los. Ggf. Wird vorgeschlagen, einen größeren Rahmen zu verwenden. Und die Maschine kann im Prinzip alles, was die Bernina Gratis-Software kann, auch direkt an der Maschine Das können auch nicht alle Maschinen. Von daher kann man auch an der Maschine gut verkleinern (und die Stichdichte ändern.) Du wirst Dich wundern, auf was Kunden kommen können Aber wie gesagt, ich ändere dann gerne, wenn es sinnvoll und möglich ist. Da wird sich aber oft kein Kopf gemacht, ob sich Muster - gerade FSL - verändern. Und durch bestimmte Vorkommnisse im Laufe der Jahre gebe ich keine Original-Dateien raus, immer nur runter konvertierte. Ich habe eine Maschine, die schreibt das mit dem Rahmen - ich sage dazu, sie redet mit mir Ich sticke auch noch mit einer fast 28 Jahre alten Maschine, die verhält sich in vielen Dingen anders als die neueren, moderneren. Ich versuche, auch darauf Rücksicht zu nehmen - es gibt halt auch Neulinge, die alte Maschinen erwerben und dann loslegen. Aber mit Null-Ahnung kann und sollte man eben auch keine Muster verändern. Wir reden ja hier nicht von Profis
nowak Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März vor 23 Minuten schrieb Liane: Wir reden ja hier nicht von Profis Beim Sticken bin ich von Profi nach wie vor sehr weit entfernt... aber ich habe generell die Einstellung, dass ich die Verantwortung für Experimente selber übernehme. Manchmal tut es, manchmal braucht es mehrere Versuche und manchmal tut es halt nicht. Meine Bernina hat zum Glück einen ganz guten "Selbstschutz", die hört dann auf, wenn ihr was nicht passt. Die Fadennester finde ich dann schon selber. Ich kaufe meine Stickmuster meist bei Urban Threads, da erwarte ich aber nicht, dass ich für ein paar Dollar jetzt noch den Einzelsupport bekomme. Das ist ein Massengeschäft. (Ich habe einmal bei Makerist gekauft... das war auch prompt schlecht digitalisiert...)
ju_wien Geschrieben 3. März Autor Melden Geschrieben 3. März Zu Abwechslung wieder eine Anfängerfrage: Im Bernina-Blog gab es vor kurzem eine Anleitung zum Besticken von Socken (was ich persönlich für eine Schnapsidee halte, aber jedem das seine) - da wird als Unterlage ein spezielles Vlies für elastische Stoffe in den Rahmen eingespannt und oben drauf kommt eine Folie, damit die Stiche nicht in den Maschen versinken. Soweit klar. Aber: Die Folie oben liegt nur lose und recht schlampig drauf https://blog.bernina.com/de/2025/02/socken-besticken-anleitung-mit-gratis-mini-stickdateien/ Ist das üblich bzw. egal? Oder ist es die persönliche Note der Anleitungsverfasserin?
nowak Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März Die Folie oben muß nicht gespannt sein und wird ausgewaschen. So lange sie nicht durch die Eigenbewegung der Maschine oder des Rahmens aus der Bahn geworfen wird, reicht auflegen. Erst recht bei so kleinen Motiven.
bianchifan Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Am 2.3.2025 um 17:21 schrieb ju_wien: Zu den Rahmengrößen: irgendwo las ich, dass man für optimale Ergebnisse den kleinstmöglichen Rahmen verwenden soll. Korrekt! Am 2.3.2025 um 17:21 schrieb ju_wien: da hat der Stoff keine Chance, zu schwingen oder in der Mitte durchzuhängen. Durchhängen tut da nix, unter dem Vlies befindet sich die Stichplatte Der potentioelle Verzug im Stoff ist geringer, da die wirksame Spannkraft höher ist, das Stickbild fällrt sauberer aus. Am 3.3.2025 um 10:12 schrieb ju_wien: Im Bernina-Blog gab es vor kurzem eine Anleitung zum Besticken von Socken ... https://blog.bernina.com/de/2025/02/socken-besticken-anleitung-mit-gratis-mini-stickdateien/ Diesen beitrag habe ich mir soeben gerade zu Gemüte geführt - nicht empfehlendwert. Die Beispielsocke ist unegal und unsymmetrisch, sprcu schlampig auf das Gestell gezogen - im prinzip ei Paradebeispiel dafür, wie man es nicht handhaben sollte. Am 3.3.2025 um 10:12 schrieb ju_wien: Die Folie oben liegt nur lose und recht schlampig drauf Wie bereits von Nowak ausgeführt: absolut richtig. Die Folie soll verhindern. dass sich das Stickgarn mit den darunterliegenden Fasern verheddert. Das Stickbild soll klar und deutlich bleiben und nicht in rigendeinen Form "versinken". Mittlerweile nutze ich Avalon sogar auf Jeansstoff.. Und.. ich nutze sämtliche anfellenden Reste und stückel sie zusammen, größtenteils lege ich erst während ds laufenden Stickvorgangs auf und fixiere si solange mit einer pinzette o.ä., bie sie nicht mehr verrutschen können.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden