violaine Geschrieben 29. März Autor Melden Geschrieben 29. März Hier ist es still auch weiter gegangen. Kaleidoskop-Akkord-Nähen ist ja eine herrlich meditative Angelegenheit. War in dem Fall auch wirklich gut, denn dabei ist mir die Idee gekommen, was aus dem ganzen Kaleidoskopen werden soll. Am Anfang hatte ich ja nur Lust auf Kaleidoskope, wofür ich die verwenden werde, hatte ich keinen Plan. Also - Tadaa - es wird eine leichte Sommerdecke für mein Bett. Ich brauche also noch einen Kombistoff, um die Kaleidoskope miteinander zu verbinden. Häufig sieht man, dass die Kaleidoskope direkt aneinander genäht werden. Aber das ist mir zum einen zu unruhig und zum anderen kommen so meiner Meinung nach die Kaleidoskope gar nicht richtig zur Geltung. Erste Idee: schwarz uni. Legeprobe auf schwarzem Jersey Hm, ne, das ist mir zu hart. Eine andere Farbe aus den Kaleidoskopen wollte ich aber auch nicht nehmen, das wäre mir wiederum zu bunt geworden. Also habe ich mich zur Inspiration durch diverseste PW-Online-Shops geklickt. Und siehe da, ich habe den perfekten Stoff gefunden. Dimple charcoal von Makower Ein falscher Uni in Schwarz mit lauter kleinen Sechsecken. Jaa, viel besser: Dann ging das Rechnen los: wie gross soll die Decke werden und wieviele der Kaleidoskope brauche ich dafür? Oookay, nur etwa 3/4 der Vorhandenen, genauer gesagt, 113. Damit musste ich eine Auswahl treffen, das heisst über 40 aussortieren. Ich habe erstmal 113 der Kaleidoskope auf dem Boden verteilt. Dann habe ich bei jedem der restlichen die Entscheidung getroffen, ob es schöner ist, als eins der bereits da liegenden und ob es entweder zur Seite gelegt wird oder dafür ein anderes weichen muss. Eine Impression: Schliesslich hatte ich 113 ausgewählt. Dann ging die nächste Entscheidungsrunde los. Wie ist die Anordnung im Quilt? Viel Hin- und Hergeschiebe später, wird es nun so aussehen: Und damit kann ich mich jetzt daran machen, aus dem Hintergrundstoff viiiiele viele Dreiecke zu schneiden.
Ulrike1969 Geschrieben 29. März Melden Geschrieben 29. März Oh, das sieht (nach) beeindruckend (viel Arbeit) aus!
essa Geschrieben 29. März Melden Geschrieben 29. März Großartig! Der Hintergrundstoff ist perfekt und bringt die Kaleidoskope zum Leuchten!😍
Kathrine Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Ich find ja deine Entscheidungsfindung total spannend. Ich bin bei sowas richtig faul. Ich probier einmal rum und dann muss das so .
sewingforyourlife Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Wahnsinn! Das wird wirklich eine tolle Decke. Die Arbeit (und die Rechenkünste) die da drinnen stecken...beeindruckend.
running_inch Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März vor 19 Stunden schrieb violaine: wird es nun so aussehen: 😍 Wunderschön!
Lieby Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April Der wird toll, mit so hin und her Schieberei habe ich es ja auch und meditative Sachen liebe ich. Mal sehen, wann ich dazu komme. Liebe Grüße aus Italien, Lieby
violaine Geschrieben 5. April Autor Melden Geschrieben 5. April @alle Inzwischen sind ein paar Reihen zusammengenäht, Bilder kommen auch noch, aber ich muss eine Arbeit dazwischenschieben, die ich eigentlich schon im Lauf des Winters erledigen wollte. Jetzt wird es dann dringend... Wir haben zwei grosse Sonnenschirme im Garten, deren Hüllen jeweils nach ein paar Jahren der Witterung zum Opfer fallen. Das erste Set Hüllen war gekauft, das zweite habe ich dann selbst genäht. Da ist jetzt die Doku über nen UWYH mal wieder echt praktisch, so weiss ich, dass beide Varianten gleich lang gehalten haben - je 5 Jahre. Aber nun sehen auch die Selbstgenähten oben an der Spitze so aus: Statt sie komplett neu zu machen (oder wieder welche zu kaufen), möchte ich noch einen Flick-Versuch machen. Material-Reste habe ich noch, unglaublich, welche Kraft die Sonne hat: Rechts die Reste in Originalfarbe, links und unten die Schirmhüllen (und in Realität ist der Originalstoff noch dunkler, als auf dem Foto!). Ich möchte nur den oberen Teil austauschen, um mir die Arbeit mit dem RV zu sparen. Ich dachte an einfach mal gerade abschneiden und dann den oberen Teil 1:1 mit neuem Stoff ersetzen. Ich sollte aber wohl so nah wie möglich an den RV gehen, ein Reißtest hat gezeigt, dass der Stoff auch weiter unten schon recht morsch ist. Ich überlege, ob ich den Hüllen noch eine Art "Sonnenhut" verpassen soll, in der Hoffnung, dass dann die besonders exponierten Spitzen dann etwas länger halten. Ich habe im Lager die Muster von unserer damaligen Markisen-Bestellung gefunden. Vielleicht lässt sich daraus etwas basteln. Ich weiss nur noch nicht recht, wie das aussehen sollte. Für den rechts oben hatten wir uns damals entschieden, die anderen passen aber eigentlich auch halbwegs. Ich tausche jetzt erstmal die Spitzen aus, vielleicht kommt mir währenddessen eine Idee, wie ich das mit dem "Hut" machen könnte. (oder vielleicht habt Ihr eine?)
Großefüß Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April Kappe nähen und draufsteppen, am besten mit UV-festem Garn. Ich habe mir neulich für den Zweck Gütermann Outdoor 40 Garn gekauft. Hab damit aber noch nicht genäht. Anderer Gedanke: Wenn der Wind an der Hülle herumzuppelt, scheuert das auf der Innenseite und schwächt den Stoff von innen. Dort auch Abpolstern, muss evtl nur punktuell befetigt werden?
violaine Geschrieben 5. April Autor Melden Geschrieben 5. April (bearbeitet) Das Garn, das ich mir vor 5 Jahren für die Hülle gekauft hatte, habe ich tatsächlich sofort und ohne lange zu suchen, gefunden. Es ist Mara von Gütermann. Wenn ich mir die Hülle nach 5 Jahren anschaue - der Stoff ist morsch, die Nähte noch tiptop. Das nehme ich also wieder. Boa, aber man merkt, dass ich überhaupt keine Lust habe, die Hülle zu flicken. So quick and dirty habe ich glaubs noch nie gearbeitet. Hab einfach mal die Schere genommen und die Spitze abgeschnitten. Und nein, ihr müsst kein Lineal an den Bildschirm halten - der Schnitt ist wirklich nicht gerade... 🙈 Dann das abgeschnittene Stück auf links gedreht, auf den neuen Stoff gelegt, angefangen rund rum zu schneiden - und im buchstäblich allerletzten Moment daran gedacht, dass ich ja noch eine Nahtzugabe brauche. Genauso dann die anderen drei Teile auch zugeschnitten. Aneinander genäht - jaaa, mit nem geraden Schnitt hätte ich mir da leichter getan. Und damit die Naht hoffentlich etwas dichter ist, eine Kappnaht daraus gemacht. Ganz bewusst so rum, damit da kein Wasser reindrücken kann. Wenn ich mir das jetzt so anschaue, ich glaube den Extra-Aufwand mit dem "Sonnenhut" spare ich mir. In 2-3 Jahren ist der restliche Stoff dann auch durch, solange dürfte die neue Spitze halten und dann muss eh was Neues her. Ich glaube, das bleibt jetzt so und ich darf wieder an den Quilt... Bearbeitet 5. April von violaine
3kids Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April Für Quick and Dirty sieht das toll aus! vor 8 Minuten schrieb violaine: Wenn ich mir das jetzt so anschaue, ich glaube den Extra-Aufwand mit dem "Sonnenhut" spare ich mir. In 2-3 Jahren ist der restliche Stoff dann auch durch, solange dürfte die neue Spitze halten und dann muss eh was Neues her. klingt wie ein guter Plan LG Rita
violaine Geschrieben 6. April Autor Melden Geschrieben 6. April vor 16 Stunden schrieb 3kids: Für Quick and Dirty sieht das toll aus! Danke. Das ist der Vorteil von Übung. So kann ich was husch husch machen, wofür ich vor Jahren massiv mehr Zeit, Überlegung und Nerven gebraucht hätte. Ich habe euch aber noch Bilder versprochen, wie es mit dem Quilt weitergegangen ist. Ich habe im Moment nicht die Nerven, erstmal alle schwarzen Dreiecke zuzuschneiden. ich mache das also nach und nach. Sobald ich genug für die ersten Reihen zusammen hatte, ging wieder da Kette-Nähen los. Erstmal je ein Dreieck auf die linke bzw. die rechte Seite von je einem halben Kaleidoskop. Dann jeweils zwei von diesen Kombis zusammen usw. bis ich zwei Streifen über die ganze Breite habe, mt jeweils eine Reihe halber Kaleidoskope. Und diese beiden Streifen werden dann in einem Rutsch zur ersten Reihe zusammen genäht. Das alles geht jetzt dann Reihe für Reihe so weiter.
Bineffm Geschrieben 6. April Melden Geschrieben 6. April Wie machst Du das denn, dass Du nach dem Auslegen noch weißt, wie das alles hinterher zusammengehört? Stapelbildung und zusammenklammern und hoffen, dass da nix durcheinander gerät? Oder hast Du Platz, um die ganzem Kaleidoskope ausgelegt zu lassen? Sabine
Ulrike1969 Geschrieben 6. April Melden Geschrieben 6. April Eine wunderbare Reparaturlösung! Für solch rein praktische Dinge darf es auch repariert werden / aussehen, das ist super ordentlich geworden.
violaine Geschrieben 6. April Autor Melden Geschrieben 6. April vor 3 Stunden schrieb Bineffm: Wie machst Du das denn, dass Du nach dem Auslegen noch weißt, wie das alles hinterher zusammengehört? Stapelbildung und zusammenklammern und hoffen, dass da nix durcheinander gerät? Oder hast Du Platz, um die ganzem Kaleidoskope ausgelegt zu lassen? So viel Platz habe ich definitiv nicht. Ich mache es über Stapelbildung. Jede Reihe hat ihren eigenen Stapel, zusammengeklammert mit Zettel auf dem die Reihennummer steht. In jedem Stapel ist jeweils das Kaleidoskop ganz links oben, und dann geht es nach unten in der richtigen Reihenfolge weiter.
Lieby Geschrieben 10. April Melden Geschrieben 10. April So lästige Reparatur Dinge gehen hier meist auch auf den letzten Drücker.... Und funktionieren muss es, Optik ist da zweitrangig.... .... der Quilt macht viel mehr Spaß und die ersten beiden Reihen sind toll 😍 Liebe Grüße aus Italien, Lieby
violaine Geschrieben 17. April Autor Melden Geschrieben 17. April Eigentlich wollte ich euch ja öfter mal ein Bild zeigen, jezt gibt es halt ein paar zusammen. Die beiden Streifen, die ich euch schon gezeigt habe, habe ich zusammengenäht, dann Reihe 3 und 4 zusammen und dann diese zwei Zweierpaar zu diesem Zwischenstand: Dann ging es immer mit solchen Zweierpaaren weiter, Reihe 5 und 6 zusammen, Reihe 7 und 8 zusammen, dann diese Paare zu genauso einer 4er Kombi wie oben. Dann hatte ich zwei Blöcke mit den Reihen 1-4 und 5-8. Eine Naht und jetzt sieht es so aus: Das bleibt erstmal so, es ist gut die Hälfte der Länge. Die restlichen 7 Streifen werde ich erst ebenso schrittweise zusammen nähen, bevor ich die beiden Hälften als letzten Schritt vereine. Reihe 9 und 10 gibt es auch schon. Mal sehen, wie weit ich jetzt über das Osterwochenende komme.
Lehrling Geschrieben 17. April Melden Geschrieben 17. April ich freu mich über deine Fortschrittsfotos
essa Geschrieben 17. April Melden Geschrieben 17. April Unglaublich schön!😍 Der ursprüngliche Stoff ist in diesem Quilt überhaupt nicht zu erkennen! Ich habe keinen einzigen Kaleidoskop doppelt gesehen, sind die tatsächlich alle unterschiedlich? Ich bin sehr beeindruckt, ganz toll!!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden