ju_wien Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Ein kleiner Nähmaschinenhändler in der Steiermark bietet die Brother M340ED als Knopflochstickmaschine an (eingenäht und mit vorprogrammierten Knopflöchern und Einschulung, kostet dort auch etwas mehr als bei den üblichen Verdächtigen). Bevor ich mir noch eine Maschine ins Haus hole (und einen Kurzurlaub organisiere, weil die ÖBB es nicht ermöglichen, die Strecke von rund 200 km am selben Tag hin- und zurück zu fahren), wüsste ich gerne, ob es Erfahrungen mit der Maschine gibt. Bisher fand ich hier im Forum nur eine Erwähnung Es kann also sein, dass kaum jemand diese Maschine besitzt oder dass sie problemlos funktioniert und sich keine Fragen ergeben. Das Vorgängermodell war wohl die M240ED - zu der fand ich aber auch recht wenig. Also, Besitzer_innen dieser Maschine oder der ähnlichen Modelle: bitte um eure Erfahrungen und Tipps, egal ob ihr nun die einprogrammierten Disney-Motive stickt oder bloß Knopflöcher und kleine Monogramme. Ich brauche vor allem auch einen Wegweiser im Dschungel der vielen Stickvliese und -Folien. Anders als bei größeren Stickmotiven sollen bei Knopflöchern ja keine Stickvliesreste an der Innenseite sichtbar sein, wenn man die Bluse oder Jacke offen trägt oder die Manschetten aufkrempelt. zB bei den meisten Stickvliesen von Madeira steht als Vorteil dabei, dass man damit auch ohne Rahmen sticken kann und somit Druckstellen auf dem Stoff vermeidet. Nun funktionieren Stickmaschinen aber nicht ohne Rahmen, soweit ich weiß.
Bineffm Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Bei Klebevliesen kannst Du das Vlies einspannen und klebst den Stoff drauf - der muss dann nicht mit in den Rahmen gequetscht werden..... Wenn Du keine Ausreissreste haben willst - auswaschbare Stickvliese verwenden.... Was die vorprogrammierten Knopflöcher angeht - die kann man auch als Stickmuster einfach käuflich erwerben - nur so als Idee, je nachdem, wie groß der Preisunterschied dafür ist.... Sabine
ju_wien Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Danke. Verstehe ich das richtig mit dem Klebevlies, dass der Stoff dann obenauf liegt und über den Rahmen hängt? Und die Maschine weiß trotzdem, wo der Rahmen ist? (Dass ich den Stoff so drapieren muss, dass er die Bewegung des Rahmens nicht behindert, ist mir schon klar.) Bei der Auswahl von abreißbaren und auswaschbaren Vliesen kommt man um Probieren wahrscheinlich nicht herum, wenn man die Knopflöcher zB in feine Seidenblusen sticken will, die nicht gewaschen werden sollen, aber auch nicht zerrissen 😉 Nicht waschbare Wollstoffe sind (für mich) kein so großes Problem, da ich Knopflöcher in Mäntel und Jacken meistens mit Knopflochseide mit der Hand sticke. Nur bei dünnen Garnen für feine Stoffe tun meine Augen nicht mehr so mit. (Außerdem hat so eine Hemdbluse verflucht viele Knopflöcher.) @Preisunterschied: Angeboten wird das Paket um 1198,-. Im Versandhandel finde ich die Maschine derzeit ab 799,-. Da ich noch nie mit Stickmaschinen gearbeitet habe, ist mir die Einschulung ein bisschen was Wert. Gleich noch eine Anschlussfrage: Bei der Suche nach der Doku zur Maschine bin ich auf die Artspira App von Brother gestoßen (für Android und iOS). Nach dem Installieren wollte das Ding von mir eine "Artspira ID" von mir wissen. Auf den Brother Support-Seiten konnte ich bisher nicht herausfinden, was diese ID ist und woher man sie bekommt, in der Gebrauchsanleitung für die Maschine kommt sie nicht vor.
ju_wien Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Die Frage zur Artspira ID habe ich selbst gelöst - das ist einfach ein Username, den man erfinden muss (6 bis 20 beliebige Zeichen oder so). Lustigerweise hat das Ding zunächst behauptet, dass "ju_wien" schon vergeben ist, es beim zweiten Versuch (nicht mit Google, sondern mit Brother Login) aktzeptiert. Dabei bin ich mir ziemlich sicher, dass ich den Nick bei Google/Gmail nie verwendet habe.
nowak Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 4 Stunden schrieb ju_wien: Danke. Verstehe ich das richtig mit dem Klebevlies, dass der Stoff dann obenauf liegt und über den Rahmen hängt? Das geht auch mit Reißvlies oder Schneidvlies und temporärem Sprühkleber. Das Klebevlies klebt allerdings noch was besser... Aber Grundsätzlich kannst du immer das Stickvlies ein den Rahmen spannen und dann den Stoff auf dem Stickvlies fixieren. Gängig ist Sprühfixierer, ein zusätzlicher Heftrahmen schadet nix. (Meine Maschine kann den automatisch sticken, wenn ich das will. Vermutlich andere Maschinen auch.) Wenn man den Stoff waschen kann, ist wasserlösliches Klebevlies eine geile Sache. Wenn man das nicht will... muß man mit Kompromissen leben. Das Klebvlies klebt... ohne Wasser wird man das nicht mehr los. (Je nach Vlies reicht einsprühen, um es zumindest unsichtbar zu machen, bei mir führte das aber immer zu steifen Stellen auf dem Stoff, bis zur tatsächlichen Wäsche.) Nimmt man Sprühfixierer, davon nicht zu viel und Reißvlies kann man es eher noch rauspulen. Unter einer Raupe ist das allerdings auch mit der Spitzpinzette kein Vergnügen. Ob man es da ganz rausbekommt... will ich nicht garantieren.
Paula38 Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Ich habe die Brother M280D , das ist die Näh-/Stickkombi zur M240D. Vorher hatte ich null Erfahrung mit Stickmaschinen. Ich habe sie beim örtlichen Händler gekauft, so hatte ich eine Einweisung dabei. Meine Erfahrung: sehr zuverlässig und einfach zu bedienen! Der Einfädler funktioniert einwandfrei und besser als bei meiner deutlich hochpreisigeren Janome 6700. Ich habe inzwischen sowohl ausreißbares Stickvlies als auch auswaschbares Klebevlies. Aber auch Avalon, wasserlösliche Folie liegt im Regal. Lege ich obendrauf, z.B. bei dickem Sweat oder Frottee, damit die Stickerei nicht so einsinkt. Was ich bei ihr vermisse, ist das Schneiden der Sprungstiche. Aber bei Motiven von maximal 10x 10 cm kann mal schon mal bei jedem Farbwechsel die Schere ansetzen. Knopflöcher habe ich noch nicht gestickt, aber Kleidung und Geschenke verziert. Sowohl mit den DisneyMotiven als auch mit gekauften Dateien. Das Einspannen, wenn man das Motiv an eine bestimmte Stelle haben will, kann friemelig sein, da liebäugel ich mit einem Magnetrahmen. Oft nehme ich für kleine Sachen, an blöden Stellen oder bei fertigen Teilen dann das Klebevlies. Was interessiert dich denn noch so?
ju_wien Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar @nowak @Paula38 Danke, schön langsam blicke ich bei dem Vlies ein bisschen durch. (Nur die Madeira-Behauptung, dass das Vlies ideal ist, wenn man keinen Rahmen verwenden will, bleibt etwas kryptisch.) In der Beschreibung der Anbieterin steht "Die Maschine ist ideal für das Nähen von Knopflöchern bei Dirndln, Gilets, Blusen,..." (sie wird für kleine Schneiderbetriebe als preiswerte Alternative zu Knopflochautomaten angeboten). Das sind unterschiedliche Materialien von unproblematischer BW-Webe bis zu Samt und Seide und natürlich Wollstoffe, die auch nicht gewaschen werden sollen. Irgendwie müssen sie sich also mit der Frage, welches Vlies für welches Material passt und wie man die Rückstände weg kriegt, schon beschäftigt haben. Die Fragen zur Maschine werden erst vermehrt auftauchen, wenn ich sie habe. Positionieren werde ich auf jeden Fall üben müssen, denn einen 10cm-Rahmen muss ich für jedes Knopfloch versetzen. Magnetrahmen werde ich im Hinterkopf behalten und ggf. danach fragen. Ein paar angefangene Blusen werde ich auch mitnehmen, denn auf flachen Probestücken kriegt fast jede Maschine brauchbare Knopflöcher hin, interessant wird es bei den Manschetten und beim Kragensteg.
Paula38 Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 32 Minuten schrieb ju_wien: denn einen 10cm-Rahmen muss ich für jedes Knopfloch versetzen Das glaube ich nicht unbedingt. Es sei denn, Deine Knopflöcher sind mehr als 10 Zentimeter auseinander. Du kannst die Position ja innerhalb des Rahmens verschieben, eins ganz unten und eins ganz oben…
nowak Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor einer Stunde schrieb ju_wien: (Nur die Madeira-Behauptung, dass das Vlies ideal ist, wenn man keinen Rahmen verwenden will, bleibt etwas kryptisch.) Möglicherweise irgendwo "lost in Translation" (was auch immer die Erstsprache war) und gemeint ist, dass man den Stoff nicht einspannen muss, sondern nur das Vlies? vor einer Stunde schrieb ju_wien: Irgendwie müssen sie sich also mit der Frage, welches Vlies für welches Material passt und wie man die Rückstände weg kriegt, schon beschäftigt haben. Soweit rausfieseln, wie geht und den Rest sieht man nicht. Oder so.
ju_wien Geschrieben 28. Februar Autor Melden Geschrieben 28. Februar vor 9 Stunden schrieb nowak: Soweit rausfieseln, wie geht und den Rest sieht man nicht. Oder so. Da es konkret um Knopflöcher geht und die zu bestickenden Teile daher in aller Regel 2 Stofflagen + Einlage enthalten, könnte die Lösung vielleicht auch darin bestehen, dass man dafür gar kein Stickvlies verwendet, zumindest nicht unter den Knopflöchern direkt, sondern nur am Rand, damit man die Teile einspannen kann. Ich werde von der Einschulung berichten, das wird aber noch ein paar Wochen dauern.
Paula38 Geschrieben 28. Februar Melden Geschrieben 28. Februar Das wird so nicht gehen, du brauchst immer direkt unter der Stickerei Vlies. Selbst, wenn du Vlies einspannst, in dem Bereich, wo du sticken willst, ein Loch ins Vlies schneidest… dann drückt die Stickmaschine den Stoff ins Loch und es fehlt die Stabilität an genau dieser Stelle. Die Lösung ist da dann auswaschbares Klebevlies. Aber berichte mal, was man dir dort erklettern, das interessiert mich auch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden